Wegen massiver Proteste von Referendaren und
Lehrerverbänden will Sachsen-Anhalts Kultusministerium das verkürzte
Referendariat auf den Prüfstand stellen. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagsausgabe). Die Ausbildung
junger Lehramtsanwärter an den Schulen war im April 2010 von 24 auf
16 Monate verkürzt worden. Nun berichten Referendare von
70-Stunden-Wochen. Die Inhalte der Ausbildung seien im Zuge der
Reform zu sehr komprimiert
Das Bundeskriminalamt (BKA) kann wegen des Verzichts
auf die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland nicht so effektiv
gegen die rechtsterroristische Zelle "Nationalsozialistischer
Untergrund" ermitteln, wie es das gerne tun würde. Das berichtet die
in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe) unter
Berufung auf einen internen BKA-Vermerk, der der Zeitung vorliegt.
Darin heißt es, man habe im Zuge der Ermittlungen "Auskunftsersuchen
bezo
Die Parlamentarische Geschäftsführerin der
Linksfraktion im Bundestag, Dagmar Enkelmann, hat gegen die
Beobachtung von 27 Mitgliedern ihrer Fraktion durch den
Verfassungsschutz protestiert. "Das ist ein Unding", sagte sie der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe) und
fügte mit Blick auf die Pannen des Verfassungsschutzes im Bereich
Rechtsterrorismus hinzu: "Der Verfassungsschutz verwendet offenbar
mehr Zeit auf Leute wie m
Selbständige haben bessere Chancen, überdurchschnittlich gut zu verdienen als abhängig Beschäftigte. Dies geht aus einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe) vorliegt. Danach hatten 2010 etwa 37 Prozent der Selbständigen ein Netto-Einkommen von mehr als 2.300 Euro im Monat. Bei den abhängig Beschäftigten habe dies nur für 17 Prozent zugetroffen, hei&sz
Der FDP-Spitzenkandidat in Schleswig-Holstein, Wolfgang Kubicki, ist angesichts einer bevorstehenden Klage vor dem niedersächsischen Landesverfassungsgericht auf Distanz zu Bundespräsident Christian Wulff gegangen. "Wenn die Klage der SPD vor dem Staatsgerichtshof erfolgreich sein sollte, muss Wulff zurücktreten. Ein Bundespräsident, der gegen die Verfassung verstoßen hat, ist nicht mehr zu halten", sagte Kubicki der "Rheinischen Post" (Montagsausgab
Trotz vermehrter Warnungen vor einer drastischen Konjunkturabkühlung im laufenden Jahr rechnet der maßgebliche Branchenverband BGA mit neuen Rekordumsätzen in Export und Import. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf eine aktuelle Unternehmerumfrage des Bundesverbands Groß- und Außenhandel (BGA). Dem Bericht zufolge wird die schon auf hohem Niveau laufende Außenwirtschaft weiter boomen. Bei den Ausfuhren sei laut BGA fü
Der FDP-Spitzenkandidat in Schleswig-Holstein,
Wolfgang Kubicki, ist angesichts einer bevorstehenden Klage vor dem
niedersächsischen Landesverfassungsgericht auf Distanz zu
Bundespräsident Christian Wulff gegangen. "Wenn die Klage der SPD vor
dem Staatsgerichtshof erfolgreich sein sollte, muss Wulff
zurücktreten. Ein Bundespräsident, der gegen die Verfassung verstoßen
hat, ist nicht mehr zu halten", sagte Kubicki der in Düsseldorf
erscheinenden "
Der Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche
in Deutschland, Präses Nikolaus Schneider, hat sich bestürzt über die
Anschläge in Nigeria mit mindestens 180 Toten gezeigt. "Unser
Mitgefühl gilt den Opfern und ihren Familien. Wir denken an sie und
beten für sie", sagte Schneider der in Düsseldorf erscheinenden
Zeitung "Rheinische Post" (Montagsausgabe). Die nigerianische
Regierung müsse jetzt energisch einschreiten, um die Christen i
Der Skandal als solcher – in diesem Fall der
Lebensmittelskandal – ist ein Begriff von relativer Größe. Fast
überall auf der Welt wären die Menschen froh, wenn ihnen ihre Nahrung
in einer Qualität und Vielfalt angeboten würde, wie sie für die
Verbraucher in Deutschland längst normal ist. Zu erschwinglichen
Preisen wohlgemerkt. Und in vielen Ländern der Erde kommen
Unregelmäßigkeiten, die sich hier immer schnell zu Skandalen mausern,
&
Das Staatsunternehmen Masdar aus dem Emirat Abu Dhabi prüft einem Bericht der "Financial Times Deutschland" zufolge den Einstieg in einen deutschen Offshore-Windpark. Dies berichtet das Blatt in seiner Online-Ausgabe. "Wir führen viele Gespräche im deutschen Offshore-Markt", sagte Frank Wouters, der Chef der Energiesparte des staatlichen Ökokonzerns aus Abu Dhabi, im Gespräch mit dem Blatt. "Wir wären sehr interessiert an einem Einstieg, all