Bericht: Anti-Taliban-Milizenführer schließen neues Bündnis gegen Karsai

Drei der wichtigsten Anti-Taliban-Milizenführer Afghanistans haben sich einem Medienbericht zufolge in einem Bündnis gegen Präsident Karsai zusammengeschlossen. Wie die Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) meldet, fordern sie eine Beteiligung an den Verhandlungen mit den Taliban und eine Abschaffung des präsidialen Systems. "Da sich Karsai als Unterstützer der Taliban zu erkennen gegeben hat, kann er kein Partner mehr sein", sagte Ahmed Zia Massud

30. Ukrainische Modewochen

30. Ukrainische Modewochen

Das 30. Jubiläum der Ukrainischen Modewochen steht unter dem Zeichen des Europäischen Modeprojekts bei welchem 16 Modeschöpfer aus den für die UEFA EURO 2012 Europa Fußballmeisterschaft qualifizierten Ländern teilnehmen werden.

Die Ukrainische Modewochen welche vom 14. – 20. März 2012 stattfinden unterstützen humanitäre Trinkwasser Projekte.

Innenministerkonferenz-Chef Caffier kritisiert vom Bund geplante Neonazi-Datei

Der neue Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Lorenz Caffier (CDU) aus Mecklenburg-Vorpommern, hat die vom Bund geplante Neonazi-Datei kritisiert. "Ich hätte mir gewünscht, dass zu Auswerte- und Analysezwecken Daten von Gewaltbereiten und Gewaltbefürwortenden in die Datei aufgenommen werden", sagte Caffier der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagsausgabe). Die Einrichtung einer zentralen Verbund-Datei beim Bundeskriminalamt (BKA) sei zwar ein erster Schritt in d

Mitteldeutsche Zeitung: Politik Festnahme auf Party der Landesregierung – Polizei verhaftet gesuchten Mann

Beim Neujahrsempfang der Landesregierung
Sachsen-Anhalts am Mittwoch in Dessau-Roßlau hat die Polizei einen
per Haftbefehlt gesuchten Mann verhaftet, berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitagausgabe). Der 36-Jährige
befand sich zumindest zeitweise in der Halle des Technikmuseums "Hugo
Junkers" mit rund 600 Gästen. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft
Leipzig sagte, dass der Mann wegen Bedrohung und versuchter
Erpressung mit einem Haftbefe

Söder hält angelsächsisches Wirtschaftsmodell für gescheitert

Der bayerische Finanzminister Markus Söder (CSU) fordert eine Kehrtwende in der europäischen Finanzmarktpolitik und eine Rückbesinnung der Banken auf ihr klassisches Geschäft. "Das angelsächsische Wirtschaftsmodell hat keine Zukunft. Wir müssen deshalb eine kontinentaleuropäische Finanzphilosophie dagegen stellen", sagte Söder in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). Statt sich zuvorderst um ihre eigentlic

Politologe Langguth wirft Wulff „Schnäppchenmentalität“ vor

Der Bonner Politikwissenschaftler Gerd Langguth hat Bundespräsident Christian Wulff wegen dessen "Luxusurlauben auf Kosten reicher Freunde" eine "Schnäppchenmentalität" vorgeworfen. "Viele Unionsleute genieren sich für Wulff", sagte Langguth, der der CDU angehört, im Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe). In der Partei gebe es angesichts der Vorfälle "eine passiv-resignative Stimmung". Langg

Wirtschaftsverbände des Mittelstands fordern Abschaffung von Raucherpausen

Wirtschaftsverbände des deutschen Mittelstands haben die Einführung komplett rauchfreier Arbeitszeiten in Deutschland gefordert. Das berichtet die "Bild-Zeitung" in ihrer Freitagausgabe. Demnach sollen die Beschäftigten Zigaretten künftig nur noch in der Mittagspause oder nach Feierabend konsumieren. Der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft, Mario Ohoven, sagte dem Blatt: "Schluss mit dem blauen Dunst während der Arbeit. Rauch

„Bild“: Bundestag tagt in diesem Jahr zwei Wochen weniger als üblich

Die Bundestagsabgeordneten kommen 2012 einem Medienbericht zufolge deutlich seltener zu Plenarsitzungen zusammen als üblich. Wie die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) meldet, seien in diesem Jahr 20 Sitzungswochen vorgesehen, zwei Wochen weniger als 2011 und 2010 sowie im langjährigen Durchschnitt üblich. Eine Bundestagssprecherin bestätigte der Zeitung, dass im Durchschnitt 22 Sitzungswochen im Jahr angesetzt würden. Sie begründete den Rückgang 2012 un

DGAP-News: Windreich AG: Willi Balz, alleiniger Aktionär der Windreich AG, benennt zwei neue Aufsichtsräte

DGAP-News: Windreich AG / Schlagwort(e): Sonstiges
Windreich AG: Willi Balz, alleiniger Aktionär der Windreich AG,
benennt zwei neue Aufsichtsräte

12.01.2012 / 23:49

———————————————————————

Wolfschlugen. Der alleinige Aktionär Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz
stellt mit neuer Besetzung des Aufsichtsrats die Weichen für nachhaltiges
Wachstum seiner Windreich AG: Den Aufsichtsratsvorsitzübernimmt künftig
Dr.-Ing. Axel M