Lausitzer Rundschau: Ein Reisezirkus reicht nicht Zu den Einsätzen der Bundeswehr und zur Sicherheitspolitik

Bekanntlich liegt Nordafrika nicht am Pazifik.
Syrien und Afghanistan ebenfalls nicht. Was bedeutet es, wenn der
amerikanische Präsident Obama nun das Ende der bisherigen Bodenkriege
und die Hinwendung seines Landes zum ostasiatisch-pazifischen Raum
verkündet? Es bedeutet, dass die USA nicht mehr die Jungs schicken
werden, die die gefährlichen Jobs machen, während die Europäer die
Gulaschkanone bedienen. Es bedeutet, dass die Europäer mindestens in
ihrer eigen

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Bayerisches Volksbegehren gegen Studiengebühren Meisterstück gefragt RALF MÜLLER, MÜNCHEN

Noch erfolgreicher als erwartet ist in Bayern
das Volksbegehren zur Abschaffung der Studiengebühren zu Ende
gegangen. Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer hatte das
kommen sehen, als der Bayerische Verfassungsgerichtshof grünes Licht
für das Plebiszit gegeben hatte. Seehofer propagierte sofort den
neuen Kurs: Die CSU will seither auch die von ihr selbst eingeführten
Gebühren abschaffen. Seehofer setzte die Wende in der CSU durch, ohne
den kleinen Koali

Rheinische Post: Israels rote Linie = Von Matthias Beermann

Ein Luftangriff in Syrien – so etwas wird die
israelische Regierung nicht leichtfertig angeordnet haben. Es ist
nicht ganz klar, ob die Attacke einer für die libanesische
Hisbollah-Miliz bestimmten Waffenlieferung galt, einem syrischen
Waffenlabor oder sogar beidem zugleich. Sicher scheint nur, dass
Israel einmal mehr der Doktrin gefolgt ist, wonach um beinahe jeden
Preis verhindert werden muss, dass seine Todfeinde in den Besitz
gefährlicher Rüstungsgüter geraten. L&a

Rheinische Post: Eltern sollten realistisch bleiben = Von Christian Schwerdtfeger

Heute Mittag, wenn die Schüler nach Hause
gekommen sind, wird in einigen Familien der Haussegen wieder schief
hängen, weil das Zeugnis nicht so gut ausgefallen ist, wie es sich
die Eltern gewünscht haben. Aber anders als noch vor einigen Jahren
suchen diese die Gründe für die schlechten Zensuren nicht mehr
ausschließlich bei ihren Zöglingen, sondern immer öfter bei den
angeblich schlechten Pädagogen. In Wahrheit liegt die Ursache für
schl

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Machtkampf in der nordrhein-westfälischen CDU Unter Wasser FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF

Es ist nie ein sonderlich erhellendes Zeichen,
wenn sich eine politische Gruppe zu sehr mit sich selbst befasst;
wenn Intrigen verhindern, in Konkurrenz zum Wettbewerber zu treten.
Indem sie sich weiterhin selbst lähmt, bleibt die
nordrhein-westfälische CDU fest in ihrer Tradition. Mit Blick auf die
Kommunalwahl 2014 und die Landtagswahl 2017 scheinen die Pläne des
neuen CDU-Chefstrategen vor allem eines: sinnvoll. Kombiniert man
Guido Hitzes Think-Tank, also Denkfabrik, mit

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Frührente Mehr Lebensqualität ANDREA FRÜHAUF

Geld ist eben nicht alles. Diese Erkenntnis
beschleicht vermehrt auch Unternehmen, die qualifizierte
Arbeitskräfte suchen. Für den beruflichen Nachwuchs zählen bei der
Arbeitsplatzsuche zunehmend auch soziale Kriterien wie die
Vereinbarkeit von Beruf und Familie. So hat der ostwestfälische
Modemacher Gerhard Weber auf dem Firmengelände eine Vorzeige-Kita für
90 Kinder bauen lassen, damit die Beschäftigten, vor allem Frauen,
sich auf die Arbeit besser einl

Schäuble fehlen vier Milliarden Euro für ausgeglichenen Haushalt

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) muss für das Ziel eines ausgeglichenen Haushalts 2014 offenbar weniger einsparen als bislang angenommen: Nach Informationen des "Handelsblatts" (Freitagausgabe) aus Regierungskreisen fehlen ihm lediglich rund vier Milliarden Euro. Bislang ging das Finanzministerium davon aus, auf Basis der Finanzplanung im Sommer die Ausgaben um bis zu sechs Milliarden Euro kürzen zu müssen. Doch bei einer neuen Schätzung der Einnahm

TAB Board International expandiert nach Deutschland

The Alternative Board
(TAB), das weltweit größte Franchise-System, das Peer-Beratung,
Business-Coaching und Alignment-Schulungen für Führungskräfte
anbietet, verkündete kürzlich seine Expansion nach Deutschland. Die
Masterfranchisenehmer in Norddeutschland sind Frank Kolbe und Thomas
Grutzeck. Ihr Sitz befindet sich außerhalb von Hannover.

"Da ich in Deutschland gelebt und gearbeitet habe, habe ich mir
gewünscht, dass TAB nach Deutsch

Mitteldeutsche Zeitung: zu Tante-Emma-Läden

Einen kleinen Laden auf dem Dorf so zu betreiben,
dass es sich rechnet, ist sicher schwieriger als im Fall einer
großen Filiale einer Lebensmittel- oder Discounterkette. Doch auch
die Konkurrenz durch mobile Händler erschwert das Geschäft für
Inhaber von Tante-Emma-Läden. Nur von den Gelegenheitskäufen zu
leben, ist unmöglich. Punkten können die Dorfläden wohl am besten
noch mit gutem Service. Ob das zum Überleben reicht, ist fragli

Mitteldeutsche Zeitung: zur deutschen Sicherheitspolitik

Die schmähliche Enthaltung im Sicherheitsrat, als es
um das Eingreifen in Libyen ging, und die lächerlich minimale
militärische Beteiligung in Mali haben die deutsche Planlosigkeit
aller Welt vor Augen geführt. Wer eine militärische Intervention für
falsch, für aussichtslos hält, sollte das klar sagen. Das würde
die internationale Debatte weiterführen. Afghanistan und Irak
liefern gute Argumente für diese Haltung. Wer aber eine