Porsche meldet neuen Verkaufsrekord

Die Porsche AG hat nach eigenen Angaben im Jahr 2012 so viele Sportwagen verkauft, wie nie zuvor: 141.075 Auslieferungen bedeuten ein Plus von 18,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresrekord von 118.868 Fahrzeugen, teilte das Unternehmen in der Nacht zum Montag mit. Besonders kräftig zulegen konnte Porsche in der Region Asien-Pazifik, gefolgt von Europa. "Wir blicken auf das erfolgreichste Jahr unserer Geschichte zurück", sagte Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender der

Netzbetreiber Tennet rechnet mit weiter steigenden Strompreisen

Der größte Stromnetzbetreiber in Deutschland, Tennet, fordert einen schnelleren Ausbau des Stromnetzes und rechnet mit weiter steigenden Strompreisen. Tennet-Chef Martin Fuchs sagte der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe): "Wir müssen dringend die Lücken für die Übertragung zwischen Norden und Süden schließen. Das wird das Tempo der Energiewende bestimmen." Die dafür notwendigen Investitionen werden laut Fuchs die Strompreise weiter n

Frauen-Erwerbsquote steigt in Deutschland schneller als in der EU

Immer mehr Frauen in Deutschland arbeiten. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln für die "Bild-Zeitung" (Montagsausgabe) steigt die Erwerbsquote der Frauen hierzulande schneller als in anderen EU-Ländern. Mit 71,8 Prozent waren 2011 knapp drei von vier Frauen im Alter zwischen 15 und 64 auf dem Arbeitsmarkt aktiv. 2000 waren nur 63 Prozent der Frauen erwerbstätig. Der Durchschnitt aller 27 EU-Mitgliedsländer lag 2011 bei 64,9 Prozent (20

Neue Westfälische (Bielefeld): CDU-Spitzenkandidat in Niedersachsen will nicht nach Berlin McAllister: „Ich habe keinen Plan B“

Der niedersächsische Ministerpräsident David
McAllister spekuliert im Fall einer Wahlniederlage bei der
Landtagswahl in Niedersachsen am kommenden Sonntag nicht auf einen
Wechsel nach Berlin. "Ich bin Ministerpräsident, ich bleibe
Ministerpräsident. Ich habe keinen Plan B, ich brauche auch keinen
Plan B", sagte McAllister der in Bielefeld erscheinenden Neuen
Westfälischen (Montagausgabe).

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 55

Rheinische Post: Marode Straßen Gefahr für deutsche Wirtschaft / DIHK warnt Bundesregierung vor Investitionslücke

Die deutsche Wirtschaft sieht den
Industriestandort durch marode Straßen und massive Engpässe in der
Verkehrsinfrastruktur gefährdet. "Deutschland hat in den letzten
Jahren zu viel für den Staatskonsum und zu wenig für
Staatsinvestitionen ausgegeben – und somit massiv von der Substanz
gelebt. Dadurch sind in der Verkehrsinfrastruktur viele Engpässe
entstanden", heißt es einem 63-seitigen Positionspapier des Deutschen
Industrie- und Handelskamm

Badische Neueste Nachrichten: Der Mythos Chávez

Eigentlich hätte der wiedergewählte
venezolanische Präsident Hugo Chávez vor kurzem seinen Amtseid
leisten müssen, um eine neue Amtsperiode zu beginnen. Doch der Chef
der sozialistischen Regierung liegt schwer krank, um nicht zu sagen:
todkrank in einem Krankenhaus auf Kuba. Gleichwohl können seine
Freunde ungerührt weiterregieren. Dafür hat das Oberste Gericht des
Landes gesorgt. Die Proteste der konservativen Opposition halten sich
in Grenzen. Au

Schwäbische Zeitung: Paris, Timbuktu und Berlin

Frankreichs Präsident François Hollande hat klug
planen lassen. Gerade jetzt, wo die Kritik an seiner
Wirtschaftspolitik immer lauter wird, demonstriert er, was die Grande
Nation doch alles tut, um den Terrorismus zu bekämpfen. Von seinem
Vorgänger hat er gelernt: Wenn der Druck im Land zu groß wird, ist es
nützlich, sich internationalen Themen zuzuwenden. Also versuchten auf
Befehl Hollandes französische Spezialeinheiten in Somalia, einen
ihrer Geheimdie

RNZ: Zweites Afghanistan – Kommentar zu Mali

"Die Lage in Mali ist durchaus mit der in
Afghanistan Ende der 90er Jahre vergleichbar. In Timbuktu vergehen
sich Islamisten seit Monaten am kulturellen Erbe. In nahen
Ausbildungslagern versammeln sich ihre fanatischen Brüder von
Al-Schabaab aus Somalia bis Boko Haram aus Nigeria. Der einstige
demokratische Vorreiter Mali droht im teils selbstgemachten, teils
mit europäischen Waffen aus Gaddafis Beständen gestifteten Chaos zu
versinken. Ein Terrorcamp – drei Flugstunde

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Neues Gesetz zur Überwachung am Arbeitsplatz Staatlich geförderte Schnüffelei JENS MÖLLER

Netter Versuch: Arbeitnehmer würden in Zukunft
nicht mehr von ihren Chefs bespitzelt, verspricht die Regierung. Denn
ein neues Gesetz soll heimliches Filmen am Arbeitsplatz verbieten.
Mit solchen Schnüffeleien waren vor allem Supermarktdiscounter
aufgefallen. Nettes Manöver, aber hinter den vollmundigen Worten
steckt eine andere Wahrheit. Firmen erhalten mehr Rechte für eine
legale Überwachung. Herzlichen Glückwunsch, liebe Arbeitnehmer: Die
Kamera über I

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Verfahren gegen den Ex-Präsidenten geht zu Ende Fragen zum Fall Wulff THOMAS SEIM

Da leistet sich die Staatsanwaltschaft in
Hannover ja eine Woche vor der Landtagswahl in Niedersachsen einen
echten Knaller: Sie will – so hören wir – das Ermittlungsverfahren
gegen Ex-Präsident Christian Wulff einstellen. Dazu haben wir ein
paar – mit Absicht: provozierende – Fragen. Über 20 Sonderermittler
haben im vergangenen Jahr über 100 Zeugen vernommen. Und diese
Staatsanwaltschaft hat nicht mehr herausbekommen, als dass
möglicherweise ein paar Übernac