Ehemaliger BLG-Vorstand Holger Wohlleben verstorben

Ehemaliger BLG-Vorstand Holger Wohlleben verstorben

Am 22. Februar verstarb der ehemalige BLG-Vorstand und Arbeitsdirektor Holger Wohlleben im Alter von 67 Jahren. Er kam 1996 zur BLG und wurde kurz darauf zum Arbeitsdirektor berufen. Zuvor war der gelernte Kaufmann im Schifffahrtsgewerbe an der Weser und später als Beamter bei der Stadt Brake tätig, bis ihm das Amt des Bezirksvorsitzenden der Gewerkschaft ÖTV im Bezirk Weser-Ems übertragen wurde.
Sein ganzes Leben lang setzte sich Holger Wohlleben engagiert für

Bereit für den Wettbewerb- Stadtwerke Wesel setzen auf loop

Castrop-Rauxel – Die Stadtwerke Wesel GmbH, der traditionsreiche Regionalversorger mit Sitz in Wesel, rüstet sich für den Wettbewerb und stellt seine Vertriebs- und Kundenprozesse auf die Softwarelösung loop um.

In den kommenden Wochen werden die Webseiten der Stadtwerke auf Basis von loop CMS relauncht. Zeitgleich werden alle Akquise Prozesse vom Preisrechner bis hin zur Übergabe der Kunden an das Wechselmanagement auf loop umgestellt. Durch diese Umstellung haben die Stadt

Nüßlein: Druck auf EU-Kommission zeigt Wirkung

EU-Kommissar Michel Barnier hat bei der
Ausschreibungspflicht für Wasserversorger Kompromissbereitschaft
gezeigt. Dazu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Dr. Georg Nüßlein:

"Der Vorschlag von Michel Barnier, den Wasserbereich bei einem
teilprivatisierten Mehrspartenbetrieb bei der Frage der
Ausschreibungspflicht getrennt zu betrachten, ist ein Schritt in die
richtige Richtung. Es zeigt, dass in Brüssel

Daimler verstärkt internationales Forschungs- und Entwicklungs-Netzwerk mit neuem Standort in Indien

2.2013 – .
– Bündelung der Aktivitäten von Mercedes-Benz Research and Development India (MBRDI) in Whitefields, Bangalore
– MBRDI ist größtes Daimler Forschungs- und Entwicklungszentrum außerhalb Deutschlands
– Enge Vernetzung des internationalen R&D Netzwerks mit deutschen Standorten sichert Zukunftsfähigkeit
Heute wurde in Bangalore der neue Mercedes-Benz Forschungs- und Entwicklungsstandort in Indien (MBRDI) feierlich er&ouml

Software-Cluster schafft Infrastruktur für die Markteinführung der Unternehmenssoftware von morgen

Software-Cluster schafft Infrastruktur für die Markteinführung der Unternehmenssoftware von morgen

Bei der Software AG in Saarbrücken fand am 22. Februar 2013 das Kick-Off-Treffen des Projekts "Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen" statt. Ziel der Kooperation von 32 Partnern aus Industrie und Forschung ist es, eine Infrastruktur für die Markteinführung von in der Cloud gehandelten Unternehmenssoftware-Diensten zu schaffen, die sich auf neue Art und Weise miteinander kombinieren lassen. Das Projekt ist das letzte von vier Projekten, das im Rahmen der

TU Ilmenau: Internationale Glas- und Keramikexperten auf der Suche nach neuen Materialien

TU Ilmenau: Internationale Glas- und Keramikexperten auf der Suche nach neuen Materialien

50 Werkstoffwissenschaftler und Vertreter der Industrie kamen am 21. und 22. Februar an der Technischen Universität Ilmenau zusammen und diskutierten über neueste Forschungserkenntnisse und Herstellungstechnologien für innovative Materialien. Damit werden Hochtechnologieerzeugnisse wie Solarzellen gefertigt, aber auch Produkte des täglichen Lebens wie Zahnkeramik, Emails oder Antiblockiersysteme für Fahrzeuge. Auch optische Spezialwerkstoffe werden aus Mikro- oder Nanot

Rösler eröffnet mit russischem Amtskollegen Beloussow die Russland-Konferenz in Berlin

Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, eröffnete heute mit seinem russischen Amtskollegen, Andrej Beloussow, die Russland-Konferenz des DIHK und der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer unter dem Motto "Markt, Mittelstand, Modernisierung". Im Fokus standen konkrete Chancen und Herausforderungen der Fortentwicklung der bilateralen Beziehungen. Die Minister trafen zuvor auch mit Vertretern der in der deutsch-russischen Zusammenarbeit en

Michalk: Qualität sozialer Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen stärker würdigen

Der Deutsche Bundestag hat dem Antrag der
christlich-liberalen Koalition "Mehr Berücksichtigung von Qualität
bei der Vergabe von Dienstleistungen" zugestimmt. Dazu erklärt die
Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Maria Michalk:

"Das deutsche Vergaberecht ist ein fester und wichtiger
Bestandteil der sozialen Marktwirtschaft. Neben Produkten werden auch
Dienstleistungen, insbesondere am Arbeitsmarkt und im
Gesundhei