Bonn/Berlin, 21. Februar 2013 – "Ich weiß nicht, auf
welchem Kontinent die Staats- und Regierungschefs saßen, als sie
diesen Mist ausgehandelt haben." So der Europapolitischer Sprecher
der SPD Michael Roth im PHOENIX-Interview. "Cameron bekommt seinen
Briten-Rabatt, Frau Merkel hat ordentlich für die Bauernlobby
verhandelt." Dies habe mit der derzeitigen Krisenlage in Europa
nichts zu tun.
Verlierer seine die 5,7 Millionen jugendlichen Arbeitslosen
?London Central? ist eine innovative, 10-Episoden lange Video-Serie: Vereinnahmt von der Story, lernen Anfänger ganz nebenbei Englisch. Sie werden auf alltägliche Sprachsituationen vorbereitet und können sich direkt mit den 25 Millionen Nutzern der busuu.com-Community austauschen.
Die Online-Community zum Sprachenlernen busuu.com stellt einen brandneuen Videokurs zum Englischlernen vor: Eine fesselnde Serie ansehen und fast nebenbei eine neue Sprache lernen. ?London Cen
Der Deutsche Bundestag behandelt heute das Gesetz
zur Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU über die Verwalter
alternativer Investmentfonds (AIFM-Umsetzungsgesetz) in erster
Lesung. Dazu erklärt der haushalts- und finanzpolitische Sprecher der
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Bartholomäus Kalb:
"Mit dem AIFM-Umsetzungsgesetz bringen wir einen weiteren
wichtigen Baustein im neuen Ordnungsrahmen für die Finanzmärkte auf
den Weg. Wir schaffen ein neues K
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den vor zwei Wochen beschlossenen Kompromiss zum EU-Haushaltsplan verteidigt. Die Einigung auf eine mittelfristige Finanzplanung, die für die Jahre 2014 bis 2020 ein Volumen von 960 Milliarden Euro vorsieht, sei ein "in seiner Bedeutung gar nicht hoch genug einzuschätzendes Ergebnis", sagte Merkel am Donnerstag in einer Regierungserklärung im Bundestag. Der neue EU-Haushaltsplan ermögliche mehr Wettbewerb und eine dauerhafte S
Lange Zeit hielt das Holzhandelsunternehmen OLWO der bewährten Unternehmenssoftware die Treue. Die Aussicht, Prozesse künftig effizienter auf Basis eines modernen, branchenorientierten ERP-Systems zu gestalten, gab Ende 2011 dann doch den Ausschlag für den Systemwechsel. OLWO entschied sich für die ?acadon Branchenlösung Holz? auf Basis von Microsoft Dynamics NAV. Die neue Unternehmenssoftware wird derzeit eingeführt.
Seit mehr als 80 Jahren dreht sich beim
Den geplanten Ausstieg aus der Atomenergie
finanziert der Staat unter anderem durch die Erhöhung der EEG-Umlage.
So schießen die Strompreise weiter nach oben und immer mehr
Verbraucher stehen einem Anbieterwechsel offen gegenüber. Ob sich ein
Wechsel preislich lohnt und ob die Unternehmen Wechselwilligen bei
ihren Entscheidungen mit gutem Service zur Seite stehen, untersuchte
jetzt das Deutsche Institut für Service-Qualität im Auftrag des
Nachrichtensenders n-tv. 4