Sachsen-Anhalt will Bau von Windrädern und Solaranlagen erleichtern

In Sachsen-Anhalt soll der Bau von Windrädern und Solaranlagen erleichtert werden. Geplant ist deswegen eine Änderung der Landesbauordnung, wie die "Mitteldeutsche Zeitung" (Montagausgabe) berichtet. Bauminister Thomas Webel (CDU) will den Gesetzentwurf am morgigen Dienstag seinen Kabinettskollegen vorlegen. Nach Informationen der Zeitung ist es Webels Ziel, dass das Gesetz im September dieses Jahres in Kraft tritt. Vor allem die Windkraft, die mit gut 72 Prozent Anteil das G

Parteienforscher: Bundespolitisches Comeback von Schavan unwahrscheinlich

Der Politikwissenschaftler Gerd Langguth hält ein bundespolitisches Comeback der zurückgetretenen Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) für sehr unwahrscheinlich. "Wenn man erst einmal weg vom Fenster ist, dann ist man weg vom Fenster", sagte Langguth der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe). "Auch wenn Schavan Unrecht widerfahren sein mag, die Universität hätte es ja zum Beispiel bei einer Rüge belassen können, so wird doch im

DGAP-News: euromicron auf der CeBIT 2013

DGAP-News: euromicron AG / Schlagwort(e): Sonstiges
euromicron auf der CeBIT 2013

11.02.2013 / 07:00

———————————————————————

Next generation solutions durch gebündeltes Know-how

– euromicron zeigt auf der weltweit größten ITK-Messe ihre
zukunftsweisenden Connection-, Communications-, Control-, Security- und
Service-Lösungen unter dem Motto –next generation solutions–

Frankfurt am Main / Hannover, März 2013

Alles nur eine Frage des Preises: Langfristiger Erfolg für neue Fernbusse auf deutschen Fernstraßen wird über die Preisstruktur entschieden

Alles eine Frage des Preises. Der Erfolg oder
auch mögliche Misserfolg von Fernbussen auf deutschen Straßen wird
sich über die Preisstruktur entscheiden. Zu dieser Einschätzung kommt
eine Umfrage unter den Entscheidern der deutschen Reiseindustrie, die
die Liberalisierung des Fernbusverkehrs in Deutschland mit großer
Sympathie begleiten. Seit dem Jahreswechsel werden die Karten im
deutschlandweiten Fernverkehr neu gemischt: Durch den Wegfall des
Bahnmonopols k&oum

Kramp-Karrenbauer fordert Lastenteilung bei Studienplätzen

Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) fordert einen bundesweiten Ausgleich für die Kosten der akademischen Ausbildung. "Wir brauchen eine Lastenteilung für Studienplätze`", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung". Kramp-Karrenbauer, die auch die Wissenschaftspolitik des Landes verantwortet, begründete dies mit dem Ungleichgewicht, gerade bei teuren Studienplätzen. Wörtlich sagte sie: "Das kleine S

Saarbrücker Zeitung: Parteienforscher Langguth hält bundespolitisches Comeback Schavans für unwahrscheinlich – Kanzlerin nicht beschädigt

Der Bonner Politikwissenschaftler Gerd
Langguth hält ein bundespoltisches Comeback der zurückgetretenen
Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) für sehr unwahrscheinlich.
"Wenn man erst einmal weg vom Fenster ist, dann ist man weg vom
Fenster", sagte Langguth der "Saarbrücker Zeitung" (Montag-Ausgabe).

"Auch wenn Schavan Unrecht widerfahren sein mag, die Universität
hätte es ja zum Beispiel bei einer Rüge belassen können,

CSU will Familienleistungen deutlich ausweiten

Die CSU will die Sozialleistungen für Familien weiter ausbauen. "Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr Familienleistungen", sagte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt der "Welt". "Uns geht es um das Wohlergehen der Familien. Deshalb wollen wir die Leistungen ausweiten." Wer das Ehegattensplitting, die Mitversicherung in der Krankenversicherung und das Kindergeld streichen wolle, der führe einen Kahlschlag bei den Familienleistungen durch, kritisi

Mitteldeutsche Zeitung: A 38 Glätte-Warnsystem für A 38 wird geprüft

Nach zwei Massenkarambolagen auf der Autobahn 38
prüft das Land, ob es mehrere Brücken der Südharzautobahn mit
Glätte-Warnsystemen ausrüstet. Das berichtet die in halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung. Derzeit werden dafür Wetter- und
Fahrbahndaten erhoben. Bei den Unfällen waren im November 2012 rund
80 Fahrzeuge aufeinander geprallt. Ein Mensch starb, es entstand
Millionenschaden.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 034

Mitteldeutsche Zeitung: Stasi-Vorwürfe Kritik an Linksfraktionschef Gregor Gysi wird lauter

Der Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion für den
Aufbau Ost, Patrick Kurth, hat Linksfraktionschef Gregor Gysi
nahegelegt, seine Ämter bis zur Klärung der jüngsten Stasi-Vorwürfe
ruhen zu lassen. "Stimmen die Vorwürfe, ist Gysis Rücktritt
unausweichlich", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Montag-Ausgabe). "Ein Mittel wäre es, bis zur Klärung der
Vorwürfe seine Ämter ruhen zu lassen.&q