Führende Handelsökonomen warnen die EU davor, ein transatlantisches Freihandelsabkommen mit den USA einzugehen. Gerade aus europäischer Sicht sei das ganze Projekt "keine gute Idee", sagte Jagdish Bhagwati, ein renommierter Handelsexperte und Professor an der New Yorker Columbia University, der "Welt am Sonntag" (10. Februar 2013). Derzeit treiben die EU und die USA ein solches Abkommen voran. In der kommenden Woche wird eine transatlantische Arbeitsgruppe Empf
Die Software AG tut schwer damit, noch geeignete Zukaufsziele in der IT-Branche zu finden. "Zuletzt sind Hunderte von Softwarefirmen von größeren Unternehmen übernommen worden. Es gibt nicht mehr so viele, die die relevante Größe hätten und auch vom Portfolio her passen würden", sagt Vorstandschef Karl-Heinz Streibich der "Welt am Sonntag" (10. Februar 2013). "Um die richtigen Zukaufsziele zu finden, muss man heute länger suchen.
Das erfolgreiche amerikanische Start-up-Unternehmen FAB will auch in Europa stark expandieren. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen nach eigenen Angaben seinen Umsatz in den USA vervierfacht. "Das planen wir in diesem Jahr in Europa auch", sagte FAB-Gründer Jason Goldberg der "Welt am Sonntag" (10. Februar 2013). "Wir sehen tolle Chancen für uns, auf Dauer eines der zehn größten Online-Unternehmen der Welt zu sein. Ja, wir denken groß, klar.
Der Unternehmer und Multimillionär Carsten Maschmeyer spricht sich dafür aus, Erbschaften künftig stärker zu besteuern. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Maschmeyer, er finde "eine Erhöhung der Erbschaftssteuer vertretbar". Zur Begründung sagte der Vater zweier Kinder: "Das würde die Chancengleichheit fördern und sogar den Konsum ankurbeln, weil das Vererben nicht mehr so viel Spaß macht. Ich kenne viele Wohlhabe
Der designierte Ministerpräsident von Niedersachsen, Stephan Weil (SPD), lehnt im Streit um die Endlagersuche für Atommüll ein schnelles Gesetz ab und fordert die Einrichtung einer nationalen Ethikkommission. "Nach all den Fehlern in der der Atommülldebatte muss es jetzt einen Neustart für eine transparente Suche geben. Wir brauchen eine nationale Ethikkommission, die den Weg zu einem wirklich sicheren Endlagergesetz bereitet", schreibt Weil in einem Gastbeitra
Die stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei, Sahra Wagenknecht, wirft SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück Korruption vor. Wagenknecht sagte "Bild am Sonntag": "Wenn Steinbrück als Finanzminister einer Kanzlei Millionenhonorare zugeschustert hat und später dort hohe Honorare für Vorträge bezieht, hat das mehr als ein Geschmäckle. Das ist Korruption nach dem Motto `Bezahlt wird später`." Scharfe Kritik übt Wagenknecht auch an Steinbr
Für Personalverantwortliche und Führungskräfte hat der Praxiswissen Fachverlag die neue professionelle Informations-Webseite www.personal-erfolg.de gestartet.
Da geht ja keine, die im Amt versagt hätte. Das
ist ein bemerkenswerter Unterschied zum Abgang etwa des
Ex-Umweltministers Norbert Röttgen, dem die Kanzlerin die Gestaltung
der Energiewende schlicht nicht mehr zugetraut hatte. Und es ist auch
ein Unterschied zur Causa Guttenberg, der zwar über sein
hemmungsloses Plagiieren stürzte, der aber auch als
Verteidigungsminister beim Zentralprojekt Bundeswehrreform
nicht über markige Ankündigungen hinausgeko
Da geht ja keine, die im Amt versagt hätte. Das
ist ein bemerkenswerter Unterschied zum Abgang etwa des
Ex-Umweltministers Norbert Röttgen, dem die Kanzlerin die Gestaltung
der Energiewende schlicht nicht mehr zugetraut hatte. Und es ist auch
ein Unterschied zur Causa Guttenberg, der zwar über sein
hemmungsloses Plagiieren stürzte, der aber auch als
Verteidigungsminister beim Zentralprojekt Bundeswehrreform
nicht über markige Ankündigungen hinausgeko