Produzieren mit Biokunststoffen

"Bio ist in" – das trifft auch auf Kunststoffe zu! So neu, wie uns der Begriff "Bio" Glauben macht, sind Biokunststoffe allerdings nicht. Daher gibt es auch eine schon recht stattliche Palette an Produkten und technischen Anwendungen aus solchen – ständig weiterentwickelten – Werkstoffen.
Der Erfolg konventioneller Kunststoffe beruht ganz wesentlich auf ihren vielfältigen und zugleich wirtschaftlichen Verarbeitungsverfahren. Zielsetzung ist es daher, diesen

Bericht: Bankenhilfe könnte Euro-Rettungsfonds überfordern

Die Pläne zur Bankenrettung drohen den Euro-Rettungsfonds ESM laut eines Zeitungsberichts rasch zu überfordern. Zahlreiche Länder der Währungsunion drängen darauf, dass auch Fälle, in denen Banken bereits mit nationalen Steuergeldern gerettet wurden, nachträglich an den ESM übertragen werden können. Diese Altfälle summieren sich jedoch auf fast 300 Milliarden Euro. Das geht aus Berechnungen der "Welt" auf Basis von Zahlen der EU-Kommiss

Niebel will mit China für bessere Entwicklungshilfe in Afrika sorgen

Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) will zusammen mit China die Entwicklungshilfe in Afrika verbessern. "China und Deutschland sollten kooperieren, um den Partnern in Afrika gemeinsam zu helfen", sagte Niebel der "Welt". Der Minister sagte weiter: "Unsere große Erfahrung und unsere Werte und Chinas offenkundig erfolgreichen Entwicklungspfad gilt es zu verbinden. So können unsere Partner in Afrika bessere Ergebnisse erzielen." Niebel betonte, dass Deuts

Mitteldeutsche Zeitung: Politik Stahlknecht fordert neues Asylrecht

Nach dem Drama bei der versuchten Abschiebung einer
armenischen Flüchtlingsfamilie in Magdeburg fordern Politiker aus
Sachsen-Anhalt über Parteigrenzen hinweg ein neues Asylrecht in
Deutschland. Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) sprach sich
gegenüber der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Montagausgabe) für die Überarbeitung der Asylgesetzgebung von 1992
aus und forderte ein Einbürgerungsgesetz. Die bestehenden Regelungen
und die daraus res

Mitteldeutsche Zeitung: V-Mann „Corelli“ Stahlknecht weist Mitverantwortung zurück

Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht
(CDU) hat eine mögliche Mitverantwortung an dem Tauziehen um den
früheren rechtsextremen V-Mann "Corelli" zurück gewiesen. "Wir haben
seinerzeit alles uns Mögliche veranlasst", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe). "Alles
weitere ist Sache des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Denn dort
wird die Quelle seit Jahren geführt." Stahl

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft Millionenschäden in Sachsen-Anhalt: Baufirmen leiden unter Einbrechern

Bauunternehmen in Sachsen-Anhalt sehen sich
zunehmend Angriffen von Einbrechern und Dieben ausgesetzt. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montagausgabe). Vor allem auf Fahrzeuge, hochwertige Werkzeuge und
Materialien haben es die Täter abgesehen. Auf diese Weise sind nach
Angaben des Bauindustrieverbandes im vorigen Jahr erneut Schäden
in Millionenhöhe entstanden. Die Zahl der gemeldeten Delikte ist
nach den Worten von Hauptgeschäftsf&

Verfassungsklage gegen Länderfinanzausgleich noch im Februar

Nach Monaten der Drohungen macht Bayern ernst und will an der Seite Hessens noch im Februar Klage beim Bundesverfassungsgericht gegen den Länderfinanzausgleich einreichen. Dies geht aus der Beschlussvorlage für die gemeinsame Kabinettssitzung der beiden Bundesländer an diesem Dienstag in Wiesbaden hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" (Ausgabe vom Montag) vorliegt. Darin heißt es: "Die Bayerische Staatsregierung und die Hessische Landesregierung halten d

Bericht: Geplante Steuervereinfachung steht vor dem Aus

Auch dem letzten großen Steuervorhaben dieser Legislaturperiode droht das Aus. Die Bundesregierung hat die Vorschläge der Bundesländer zur Vereinfachung des Steuerrechts abgelehnt, darunter auch die Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrages. Dies geht aus einer Stellungnahme des Kabinetts hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe) vorliegt. Die Länder hatten über die Parteigrenzen hinweg elf Vorschläge erarbeitet, die den Umgang mit dem St