Badische Neueste Nachrichten: Mit kühlem Kopf

Der Syrien-Krieg spaltet Europa. Die EU-Staaten
sind sich uneins darüber, wie man die Oppositionsgruppen im Kampf
gegen den Präsidenten Assad unterstützen sollte. Frankreich erwägt,
trotz des geltenden EU-Verbots Waffen an die Rebellen zu liefern,
notfalls auch im Alleingang. Das schließt auch Großbritannien nicht
aus, allerdings will London bis zum Ende des Embargos im April warten
und Partner mit ins Boot holen. Deutschland und andere Staaten sind
skeptisc

DGAP-News: Tianbao Holdings Ltd.: Tianbao Holdings Ltd. ist nun in Europa (Berlin, Frankfurt, Xetra) und an der Bermuda Stock Exchange börsennotiert

DGAP-News: Tianbao Holdings Ltd. / Schlagwort(e): Strategische
Unternehmensentscheidung/Sonstiges
Tianbao Holdings Ltd.: Tianbao Holdings Ltd. ist nun in Europa
(Berlin, Frankfurt, Xetra) und an der Bermuda Stock Exchange
börsennotiert

14.03.2013 / 22:10

———————————————————————

Zhengzhou China VRC 14. März 2013 – Tianbao Holdings
(Ticker: 3TB) Am Donnerstag, dem 28. Februar 2013, wurde Tianbao
Holdings an der Frankfurter Börse,

Neue OZ: Kommentar zu Auto / VW

Großes Wagnis, geringes Risiko

Andere gehen mit 66 in Rente, Deutschlands Top-Manager oft schon
deutlich früher. Der bald 66-jährige VW-Chef Martin Winterkorn ist da
eher eine Ausnahme, ähnlich wie Feuerwehrmann Hartmut Mehdorn.
Winterkorn ärgert sich zwar über die Debatte um sein Einkommen, aber
der Wolfsburger Konzernlenker zeigt keine Amtsmüdigkeit.

Sein Wille, die absehbar wachsenden Schwierigkeiten an der Spitze
von Europas größtem

„Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“ in Celle

„Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“ in Celle

Unter dem Titel „Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“ setzt am Dienstag, 16. April, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales ein öffentlichkeitswirksames Signal für Toleranz, Vielfalt und gegen Rechtsextremismus. Auch die Stadt Celle beteiligt sich daran. Die VHS Celle als Projektträger ruft zur Teilnahme auf.

DGAP-News: DIC Asset AG veröffentlicht Geschäftsbericht 2012

DGAP-News: DIC Asset AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
DIC Asset AG veröffentlicht Geschäftsbericht 2012

14.03.2013 / 21:28

———————————————————————

Die DIC Asset AG (WKN 509840/ ISIN DE0005098404) hat heute ihren
vollständigen Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2012 vorgelegt. Er
enthält neben den bereits am 5. März 2013 veröffentlichten, testierten
Ergebnissen auch den kompletten Konzernlageberich

Schwäbische Zeitung: Dieser Papst wird unbequem – Leitartikel

Der Heilige Franz von Assisi, lebte er heute,
würde wohl eher den Bus als einen Mercedes benützen: Und so fuhr auch
Franziskus, der eben gekürte Papst, nach der Wahl zusammen mit den
Kardinälen im Bus zum Gästehaus im Vatikan zurück. Seine Limousine
blieb leer. Das mag eine Randnotiz sein, aber sie zeigt den Papst,
der sich nach Franz, dem Patron der Armen, Lahmen, Blinden,
Strafgefangenen, Schiffbrüchigen und Umweltschützer nennt. Die
Katholiken in

Schwäbische Zeitung: Wirksam, aber bitter – Kommentar

Hochgelobt von Arbeitgebern und Wirtschaft,
zerrissen von Gewerkschaften und Linken – die Agenda 2010 war und
bleibt umstritten. Vergessen ist: Als Gerhard Schröder vor zehn
Jahren diese mutige Reform anpackte, war sie eine pure Notwendigkeit.
500 000 neue Arbeitslose jedes Jahr machten ein Eingreifen nötig, um
Deutschland, damals kranker Mann Europas, zurück zu Wachstum und
Beschäftigung zu bringen. Aber natürlich schürte die Agenda bei
vielen fleißigen

Schwäbische Zeitung: Geld gegen Umweltschutz – Kommentar

Die EU-Agrarreform wird für die Landwirte im
Südwesten schmerzliche Einschnitte bringen. Das ist sicher. Besonders
das Greening wird noch mehr Bürokratie auf die Bauernhöfe tragen. Das
sollte nicht sein.

Doch allen verständlichen Unmutes zum Trotz: Jeder EU-Bürger zahlt
jährlich knapp 1100 Euro allein für die Bauern. Das sind 40 Prozent
des gesamten EU-Haushaltes, die in die Landwirtschaft fließen. Die
Bürger wollen wissen, warum sie das