Westfalen-Blatt: Die Bundesagentur für Arbeit baut die Umstellung ihrer Papier-Kundenakten auf elektronische Akten aus. Von Juni an werden auch die Dokumente der Familienkasse von Mitarbeitern der Post digitalisiert.

Deutschlands größte Behörde, die Bundesagentur
für Arbeit (BA), baut die Umstellung ihrer Papier-Kundenakten auf
elektronische Akten (eAkte) aus. Von Juni an wird auch der
Schriftverkehr der Familienkasse, die das Kindergeld bearbeitet, von
Mitarbeitern der Deutschen Post digitalisiert. Das berichtet das
Bielefelder Westfalen-Blatt (Freitags-Ausgabe) unter Berufung auf die
BA. Auch die Altakten würden in sieben Scan-Zentren der Post in
elektronische Akten umgewand

Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Papstwahl:

Der neue Papst hat den radikalen Bettelmönch
Franz von Assisi zu seinem Patron gewählt. Damit hat Franziskus
Zeichen gesetzt. Ansonsten kennen wir bislang nur seinen bescheidenen
Auftritt, seine fromme Predigt von gestern aber noch keine
Positionierung als Papst. Erst seine schon bald fälligen
Personalentscheidungen werden zeigen, wohin die Reise geht. Dann wird
deutlicher, wie entschieden er Probleme anfasst wie Verrat
(Vatileaks), Vatikanbank (Geldwäsche-Vorwurf), Miss

Börsen-Zeitung: Unter Renditedruck, Kommentar zu den Eckdaten des Jahres 2012 von BMW, von Stefan Kroneck.

Die Rekordzahlen von BMW können nicht darüber
hinwegtäuschen, dass der Margendruck auf die deutschen Hersteller von
Auto-Edelmarken zunimmt. Bei den Umsatzrenditen mussten BMW, Audi und
Mercedes-Benz Cars 2012 Federn lassen. Das ist nicht nur das Resultat
gestiegener Vorleistungen für neue Modelle und Antriebstechnologien,
sondern auch eine Folge der Rezession in vielen westeuropäischen
Ländern.

Der durchschnittliche Betriebsgewinn pro verkauftem Fahrzeug ist

Karstadt rechnet erst 2014 wieder mit besseren Geschäften

Der Essener Warenhauskonzern Karstadt rechnet erst 2014 wieder mit besseren Geschäften. "Dieses Jahr wird noch hart werden, aber dann werden wir Land sehen", sagte Vorstandschef Andrew Jennings dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Das Jahr 2013 habe auch wegen des langen Winters schlecht begonnen. Gerüchte um einen Verkauf der Luxussparte, zu der auch das Berliner KaDeWe gehört, wies Jennings zurück. Filialschließungen seien ebenfalls nicht geplant.

WAZ: Luxus-Pensionen mit 60 Jahren. Kommentar von Ulf Meinke

Es ist schon bemerkenswert, wie lautstark über die
Managergehälter diskutiert wird, während sich still und leise die
vertraglichen Ansprüche der Vorstände vervielfachen. In den
Geschäftsberichten der Dax-Konzerne wimmelt es nur so von
Versorgungszusagen, Ruhegeldern und Pensionsrückstellungen. Nicht nur
in der Gegenwart, auch in der Zukunft können die Chefs mit üppigen
Zahlungen rechnen. Wenn der Vorstandsvertrag unterschrieben ist,
haben Deutsc

Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock. Zu: China hat neuen Staatschef

Während die westliche Welt im Schuldensumpf zu
versinken droht und sich am weißen Rauch aus einem römischen Ofen
ergötzt, vollzog Peking einen Machtwechsel, der das
1,3-Milliarden-Volk mit einer historischen Hoffnung beseelt: Dass die
von Ost nach West wandernde Zivilisationsgeschichte ihr "himmlisches
Mandat" bald wieder dahin sendet, wo sie herkam – nach China. Der
frischgekürte Präsident Xi Jinping gilt als pragmatisch genug, weiter
möglichst

Mitteldeutsche Zeitung: zum Papst

Mancher in der römischen Kurie hingegen dürfte schon
jetzt frösteln beim Gedanken an die Frischluftzufuhr aus Buenos
Aires. Ein Bischof wie Bergoglio, der sich in der Leitung einer
großen Ortskirche zu bewähren hatte, wird den Apparat kaum laufen
lassen wie bisher. Als Chef der lateinamerikanischen
Bischofskonferenz hat Bergoglio gezeigt, dass er Verbündete sammeln
und Allianzen schmieden kann. Mit den richtigen Leuten an den
richtigen Stellen im Vatikan ha

Mitteldeutsche Zeitung: zu Fleischerhandwerk in Sachsen-Anhalt

Qualität hat ihren Preis und beim Fleischer um die
Ecke bezahlt man nicht nur dafür, dass man gutes Fleisch bekommt:
Man kann etwas über die Herkunft oder Wege der Verarbeitung erfahren,
kann Wünsche äußern – die Qualität also mitbestimmen. Doch wie
lange wird es den Fleischer noch geben? 400 Betriebe sind es derzeit
in Sachsen-Anhalt, 2005 waren es noch 481 – ein dramatischer
Rückgang. Die Gründe sind nachvollziehbar, weil die Fleischermei

Der Tagesspiegel: Karstadt-Chef: „Dieses Jahr wird noch hart werden“

Berlin – Der Essener Warenhauskonzern Karstadt
rechnet erst 2014 wieder mit besseren Geschäften. "Dieses Jahr wird
noch hart werden, aber dann werden wir Land sehen", sagte
Vorstandschef Andrew Jennings dem Berliner "Tagesspiegel"
(Freitagausgabe.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspieg