Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Bundesparteitag der FDP

Dass Rösler nun unangefochten dasteht, während
Homburger eine sehr unangenehme Niederlage einstecken musste, ohne
dass sich der Parteichef für sie in die Bresche geworfen hätte, darf
man als unfair empfinden. Nur ist Fairness keine politische
Kategorie. Nüchterne Machtarithmetik legt der Südwest-FDP nahe, in
sich zu gehen. Sonst droht sie nicht nur personell, sondern auch
inhaltlich den Anschluss zu verlieren. Die FDP hat auf ihrem
Parteitag – durchaus ü

Rheinische Post: Familiensplitting – eine Utopie der CDU

von Martin Kessler

In ihrem Drang nach Modernisierung kann es der CDU oft nicht
schnell genug gehen. Jetzt soll das Familiensplitting die angebliche
Besserstellung der Ehe durch das Ehegattensplitting ablösen. Der
Streit um die Homo-Ehe hat diese Debatte angestoßen. Die CDU will
jetzt nicht mehr die Ehe begünstigen, eine Institution, die sie
offenbar für überholt hält. Sie will stattdessen nur Kinder fördern.
Offenbar ist dem CDU-Führungspersona

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst Kompromiss HUBERTUS GÄRTNER

Es regnet kein Manna von Himmel, aber es werden
auch nicht nur kleine Brotkrumen ausgeteilt: Der Tarifabschluss für
den öffentlichen Dienst der Länder, wonach rund 800.000 Arbeiter und
Angestellte rückwirkend zum 1. Januar 2,65 Prozent mehr Geld und ab
2014 einen weiteren Zuschlag von 2,95 Prozent erhalten, kommt für
beide Seiten als halbwegs tragbarer Kompromiss daher. Der erste große
Tarifabschluss in diesem Jahr ist ein Signal für die weiteren Runden.

Rheinische Post: Die Liberalen leben

von Michael Bröcker

Karl-Hermann Flach, der legendäre FDP-Generalsekretär,
veröffentlichte 1971 eine Schrift mit dem Titel: "Noch eine Chance
für die Liberalen". 40 Jahre später ist der Satz aktuell. Der
politische Geist FDP wirkt quicklebendig. Der faire, weil
demokratische Wettstreit der Köpfe und die Rückbesinnung auf den
ganzheitlichen Liberalismus haben der Partei gut getan. Ausgerechnet
der so gescholtene Vorsitzende Philipp R&oum

Rheinische Post: Enttäuschte Lehrer

von Maximilian Plück

Viel ist nicht übrig geblieben von dem lautstarken Gepoltere vor
der Tarifrunde im öffentlichen Dienst: Es müsse Schluss sein mit den
"vordemokratischen Zuständen", hatte Verdi-Chef Frank Bsirske mit
Blick auf die fehlende Eingruppierung angestellter Lehrer verlangt.
Seit nunmehr sieben Jahren drängen nicht-beamtete Lehrkräfte
vergeblich auf eine bundesweit einheitliche Bezahlung. Bsirskes
Forderung – aber auch die Strei

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Bundesparteitag der FDP Fenster auf ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Wie stark die Angst um die eigene Existenz in
der FDP grassiert hat, verdeutlicht der 64. Bundesparteitag in
Berlin. Vermutlich muss man erst ganz am Boden liegen, bevor die
Einsicht wächst, dass ein schlichtes "Weiter so" der sichere Weg ins
parteipolitische Aus bedeutet. Nein, die FDP ist nicht tot. Sie will
sich sogar ändern. Der Vorsitzende Philipp Rösler hat mit seiner Rede
ein Fenster zum wirklichen Leben geöffnet. Nicht mehr staubtrockene
Phrasen aus de

Weser-Kurier: Kommentar zum FDP-Parteitag

Das Signal ist klar: Die Liberalen wollen flexibler
werden, setzen wieder stärker auf die sogenannten weichen Themen aus
der von Rösler so gern zitierten Lebenswirklichkeit. Aber ob das
schon reicht, um bei der Bundestagswahl über die Fünf-Hürde-Prozent
zu springen? Homo-Politik ist das ureigenste Spielfeld der Grünen,
mit der doppelten Staatsbürgerschaft hat sich Rot-Grün einst in
Hessen eine historische Wahlklatsche eingefangen, und beim
Betreuungs

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tarifabschluss imöffentlicher Dienst

Der erste große Tarifabschluss in diesem Jahr
setzt zweifellos Maßstäbe: Die Gewerkschaften drängen trotz
rückläufiger Konjunktur auf ein reales Lohnplus. Ob sich allerdings
ein Schwergewicht wie die Metall- und Elektroindustrie mit ihren 3,7
Millionen Mitarbeitern bei den anstehenden Verhandlungen mit einem
Abschluss knapp oberhalb der Inflationsrate von zwei Prozent
zufrieden gibt, darf bezweifelt werden. Mann kann davon ausgehen,
dass mindestens eine dre

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum FDP-Vorsitzenden

Vielleicht sollte man öfter Wetten gegen die
landläufige Meinung abschließen. Die Wiederwahl Philipp Röslers beim
FDP-Parteitag, und das mit 85,7 Prozent, wäre eine Gelegenheit
gewesen, um Kapital aus billiger Meinungsmache zu schlagen. Bis zum
Wahlabend in Niedersachsen galt der Vizekanzler in der Politik als
Verlierer und bei den Comedians in TV und Radio als Witzfigur. Top,
die Wette gilt. Demütig und zielstrebig zugleich hat Rösler es allen
gezeigt,

REW SOLAR® AG: Zahlen zur Strompreisentwicklung lassen weiteren Anstieg der Energiekosten erwarten

REW SOLAR® AG: Zahlen zur Strompreisentwicklung lassen weiteren Anstieg der Energiekosten erwarten

REW SOLAR® AG informiert Einschätzung zur Strompreisentwicklung 2013

Dortmund – Februar 2012: Die REW SOLAR® AG beobachtet seit Jahren einen kontinuierlichen Anstieg der Strompreise. Lag der Bruttostrompreis pro kWh im Jahr 2000 noch bei 13,94 Cent, waren es 2012 schon 25,89 Cent/kWh. Anfang 2013 erhöhten die Grundversorger erneut, im Durchschnitt um 12%. Eine Perspektive, die eine eigene Photovoltaik-Anlage für viele Verbraucher attraktiv macht.