Emnid-Umfrage: FDP rutscht erneut unter Fünf-Prozent-Hürde

Die an diesem Wochenende auf dem Bundesparteitag neugewählte FDP-Spitze startet mit einem Dämpfer in die neue Amtszeit: Im aktuellen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich im Auftrag der "Bild am Sonntag" erhebt, verlieren die Liberalen einen Prozentpunkt und landen erneut bei 4 Prozent. Einen Prozentpunkt hinzugewinnen kann die Linkspartei. Sie erreicht nun 8 Prozent. Unverändert deutlich bleibt der Abstand zwischen Union (40 Prozent) u

Sonntagsfrage: Union und SPD verlieren in Wählergunst

Die Union und die SPD müssen in der Wählergunst leichte Verluste hinnehmen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 40 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,2 Punkte weniger als in der Vorwoche. Die SPD kommt auf 26,7 Prozent, ein Minus von 0,5 Prozent. Die FDP liegt bei 4,7 Prozent und kann damit im Vergleich zur Vorwoche leichte Gewinne von 0,2 Punkt

Umfrage: Manager für Begrenzung von Spitzengehältern

Im Streit um die hohen Gehälter von Spitzenmanagern der deutschen Wirtschaft fordern selbst viele Führungskräfte der deutschen Wirtschaft Grenzen für die Bezahlung der Wirtschaftselite. Das ergab "Leaders Parliament", eine Umfrage von "Welt am Sonntag" und "Roland Berger Strategy Consultants". 24,3 Prozent der Befragten halten strengere Regeln für Managergehälter für notwendig, weil Gehaltsexzesse nicht länger vermittelbar sei

BMW peilt für 2013 erneut Absatzrekord an

BMW-Chef Norbert Reithofer geht davon aus, dass sich die Autokrise in Europa 2013 weiter verschärft, der Premiumhersteller seine Verkäufe in anderen Regionen aber deutlich steigern kann. "Die eigentliche Herausforderung bleibt Europa, dort schrumpft der Markt 2013 voraussichtlich um weitere zwei Prozent", sagte Reithofer der "Welt am Sonntag". Er denke aber, dass der Weltmarkt für Pkw insgesamt in diesem Jahr um rund vier Prozent zulegen werde. "Für d

Tom Tailor peilt Umsatzmilliarde an

Der Hamburger Modeanbieter Tom Tailor will im kommenden Jahr die Milliardengrenze beim Umsatz knacken. "Das kann schon 2014 passieren", sagte Vorstandschef Dieter Holzer der "Welt am Sonntag". Zwar komme Tom Tailor 2012 noch auf einen Umsatz von 625 bis 635 Millionen Euro. Darin sei die im Sommer 2012 übernommene Marke Bonita aber noch nicht vollständig konsolidiert. "2013 ist das anders. Und da werden wir beim Umsatz die Marke von 900 Millionen Euro übers

Schröder erwartet keine Kita-Klagewelle

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) erwartet trotz der Bedarfslücke bei Kitaplätzen auch nach dem ab August geltenden Rechtsanspruch keine große Klagewelle: Es werde zwar bestimmt Klagen geben, "aber nach aktuellen Einschätzungen keine bundesweite Klageflut", sagte die Ministerin der "Welt am Sonntag". Auch als vor rund 15 Jahren der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz für die über 3-Jährigen eingeführt wurde,

Vier von zehn Frauen klagen über Karriereknick durch Elternzeit

Vier von zehn Frauen in Deutschland fühlen sich durch die Elternzeit während des Berufes in ihren Karrierechancen benachteiligt. Das geht aus einer groß angelegten Elternumfrage des Bundesfamilienministeriums hervor, deren Ergebnisse der "Welt am Sonntag" vorliegen. 38 Prozent der weiblichen Teilnehmer der Studie unter knapp 4.000 Befragten konstatieren negative Auswirkungen der Babypause auf das berufliche Fortkommen, bei den Männern sind es 28 Prozent. Die Unters

Marina Weisband rechnet mit Piraten-Führung ab

Die frühere Geschäftsführerin der Piratenpartei, Marina Weisband, hat mit der Führung ihrer Partei seit ihrem Rückzug vor gut einem Jahr abgerechnet. Weisband begründete in "Bild am Sonntag" den Absturz ihrer Partei in den Umfragen: "Wir haben uns von der etablierten Politik und den Medien hetzen lassen. Wenn irgend jemand von uns wissen wollte, wie unsere Position zum Thema Eierstempel ist, dann sind wir in Panik verfallen: Oh Gott, was sagen wir daz

Sonntag aktuell: zu Tarifeinigung:

Es kam, wie es kommen musste. Obwohl es im
vergangenen Jahr viele warnende Stimmen gab, nicht zu knapp zu
kalkulieren, blieb Grün-Rot bei seiner Linie: Für 2013 und 2014
wurden jeweils nur 1,5 Prozent Gehaltserhöhung für den öffentlichen
Dienst im Landesetat eingeplant. Es ist und war zu wenig, wie der
Tarifabschluss vom Samstag zeigt. Wenn Finanzminister Schmid den
Abschluss als "an der Schmerzgrenze" einstuft, wird deutlich, dass
die Umsetzung wehtun

Rösler für weitere zwei Jahre als FDP-Chef gewählt – Brüderle soll Spitzenkandidat werden

FDP-Chef Philipp Rösler ist für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt worden. Auf dem 64. FDP-Bundesparteitag in Berlin erhielt Rösler am Samstagnachmittag 534 von 623 gültigen Stimmen, war einem Ergebnis von 85,7 Prozent entspricht. Er hatte keinen Gegenkandidaten. Rösler kann mit dem Ergebnis nach den parteiinternen Turbulenzen der letzten Monate eigentlich zufrieden sein, 2011 hatte er in Rostock allerdings noch 95,1 Prozent Zustimmung bekommen. Er war damals als j