Nach jahrelangem Ringen hatten sich die
deutschen Autohersteller auf ein neues Kältemittel für Klimaanlagen
geeinigt. Doch nun ist Daimler ausgeschert, weil letzte Tests nach
Angaben des Stuttgarter Unternehmens überraschend ergeben haben, dass
die neue Substanz brandgefährlich sei und bei einem Unfall stark
ätzende Flusssäure entstehen könne. Nun will Daimler das alte Mittel
weiterverwenden, bis eine Alternative gefunden ist, obwohl der
Autokonzern damit
Premier Wen Jiabao hat bei seiner letzten Rede
in diesem Amt die Erfolge seiner zehn Regierungsjahre gelobt, und für
die Zukunft Reformen angemahnt. Das klingt nach Routine, ist es aber
nicht. Der katastrophale Raubbau an der Umwelt, der in den letzten
drei Jahrzehnten betrieben wurde, macht das Volk zunehmend wütend.
Ein wütendes Volk kann sich die Führung aber nicht leisten – und
verabschiedet sich daher vom Wachstum um jeden Preis. Die spannende
Frage wird sein, ob d
Chinas hoffnungsvolle Investoren knüpfen
mächtige Erwartungen an den Pekinger Volkskongress, der gestern
begonnen hat. Die diesmal ganz im Zeichen des Regierungs- und
Generationswechsels an der Führungsspitze stehende Versammlung müsste
doch eigentlich die ideale Bühne abgeben, um forsche
Wachstumsinitiativen und eine inspirierende Reformagenda zu
verkünden.
So gesehen hat der Auftakt am Dienstag einige Erwartungen
sicherlich enttäuscht. Die mit dem V
Konsum hin oder her – dass jedem EU-Bürger, so er
denn den Wunsch hat, ein eigenes Girokonto zur Verfügung stehen
sollte, dürfte außer Frage stehen. Natürlich wollen und sollen Banken
mit Kontoführung Geld verdienen. Sie sind deshalb besonders
interessiert an solventen Kunden. Eine so entscheidende
Dienstleistung wie ein Girokonto aber einer weniger zahlungskräftigen
Klientel vorzuenthalten, ist diskriminierend. Lange genug haben die
Banken in Deutschlan
——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
Hauptversammlungen/Vorstandssitzungen
05.03.2013
Berlin, 5. März 2013 – Die ordentliche Hauptversammlung der Beta
Systems Software Aktiengesellschaft (BSS, I
Die Bahn ist keine Aktiengesellschaft wie jede
andere. Der Bund als alleiniger Eigentümer hat gestern für Stuttgart
21 die Weichen vor allem nach politischen Gesichtspunkten gestellt:
Nur einmal angenommen, die Bahn hätte den Abbruch des Projekts
verkündet – der erste grüne Ministerpräsident hätte triumphieren
können. Er verdankt sein Amt nicht zuletzt dem Widerstand gegen den
Tiefbahnhof. Das wäre im Wahljahr kein gutes Signal für die Regi
Alles wieder gut? Alle Aufregung um
schimmelbelasteten Futtermais umsonst? Mitnichten. Nur weil das
hochgiftige Aflatoxin nicht in gesundheitsgefährdenden Dosen in
Fleisch und Milch nachgewiesen wurde, können wir nicht zur
Tagesordnung übergehen. Denn Schimmelpilze gehören einfach nicht in
Tiernahrung. Da sich das Gift in der weiteren Verwertungskette
offenbar unter die bedenklichen Grenzwerte verflüchtigt hat, haben
die Behörden jetzt Entwarnung gegeben. Lan
Schulfrieden klingt gut. Notgedrungen wird er
auf landespolitischer Ebene toleriert. Befriedet ist durch den
Konsens von Rot-Grün und CDU allerdings nichts in der
Schullandschaft. Der Streit ist lediglich vom NRW-Landtag in die
Rathäuser verlagert worden. In der Landespolitik herrscht
Schulfrieden, in zahlreichen Gemeinden in NRW Schulkrieg. Es prallen
Ideologien aufeinander. Dabei kann die Frage, ob die Gründung einer
Sekundarschule oder Gesamtschule vorteilhaft ist, gar n
Als Clara Zetkin einen Frauentag vorschlug, kämpfte sie für das
Wahlrecht des weiblichen Geschlechts. Sie trat ein für
Gleichberechtigung und Respekt. An vielen Leuten ist dieser
politische Gedanke spurlos vorbeigegangen. Warum sonst regnet es am
8. März in deutschen Fußgängerzonen Blumen für die Frau? In
Geschäften gibt es das Gratis-Glas Prosecco. Und die "Bild"- Zeitung
gab ihren weiblichen Angestellten letztes Ja