Was in Boston geschehen ist, macht Angst. Denn auf dem Radar
hatten die Behörden die Täter nicht.
Von Renzo Ruf, MZ
Die schlimmsten Befürchtungen amerikanischer Terrorismusexperten
haben sich in Boston verwirklicht: Mit simplen Mitteln ist es zwei
bisher unauffälligen Männern gelungen, eine Metropole stundenlang im
Würgegriff zu halten. Sie brachten das Leben in einer pulsierenden
Großstadt abrupt zum Stillstand, Hun
Angela Merkel ist nicht unschlagbar. Das hat
diese Woche bewiesen. Und es passt zu den Merkwürdigkeiten dieser
Legislaturperiode, dass es ausgerechnet eine Parteifreundin war, die
der Kanzlerin die größte Schlappe seit langem zugefügt hat. Mit ihrer
Sturheit in der Debatte um die Frauenquote hat Arbeitsministerin
Ursula von der Leyen – in einer Mischung aus Genialität und
Größenwahn – der CDU-Vorsitzenden eine Volte abverlangt, deren
Konsequenzen noch g
Muss das sein? Solch ein Theater wie das um die
Plätze für Journalisten im Münchener NSU-Prozess ist nicht für jedes
Verfahren nötig. Bei der Anklage gegen die mutmaßliche
Rechtsterroristin Beate Zschäpe und ihre möglichen Helfer geht es
aber um einen Sonderfall. Besondere Prozesse erfordern besondere
Wege. Bei der Anklage gegen Angehörige der terroristischen RAF wurde
in Stammheim sogar extra eine neue Halle gebaut, um allen Beobachtern
Platz
Sollte sich herausstellen, dass die mutmaßlichen
Bombenleger von Boston keinerlei Beziehungen zum organisierten
islamistischen Terrorismus haben, dann wird ein Albtraum zur
schrecklichen Wirklichkeit. Denn dann wäre in diesem Fall
eingetreten, wozu radikale Hassprediger seit Langem längst nicht mehr
nur in Moscheen, sondern vor allem im Internet aufrufen: Dass jeder
aufrechte Muslim Gotteskrieger werden kann, und zwar völlig
unabhängig von jeglicher Organisation.
Streng gläubige Muslime. Jungmänner. Tschetschenen.
Nach Amerika geflohen. Vater und Mutter getrennt. Die Integration
stockt. Fremdeln mit dem "american way of life". Vom islamistischen
Hass-Virus befallen. Radikalisierung durch das Internet. Oder
Wutprediger aus Fleisch und Blut. Schleichende Abnabelung.
Rachegelüste. Am Ende das Blutbad am Marathonziel. Dschochar Zarnajew
war gestern noch auf der Flucht, verfolgt von der größten
Polizei-Armada, die Ame
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Freitag erstmals an einem Videochat via Google Hangout teilgenommen. In dem Onlinedialog beantwortete die Kanzlerin die Fragen von sechs ausgewählten Bürgern zum Thema Integration. "Bei Integration geht es im Grunde um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und es geht darum ob wir eine gemeinsame Basis haben, ob wir Deutschland als unsere Heimat sehen und die gemeinsamen Werte teilen", erklärte die Kanzlerin. Hangouts sind Videokon
Versicherungsmakler Helge Kühl hat das Thema Berufsunfähigkeit bei Beamten unter die Lupe genommen. Sein Rat: Eine Dienstunfähigkeitsklausel kann nützlich sein, aber nicht um jeden Preis. Der Fachmann erklärt, auf was Beamte achten sollten und warum eine Risikovoranfrage nützlich ist.
Serbien und das Kosovo haben sich nach jahrelangem Streit auf ein Abkommen zur Normalisierung ihrer Beziehungen geeinigt. Das teilte die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton am Freitag in Brüssel mit. Ashton hatte in den Gesprächen zwischen Serbien und dem Kosovo vermittelt. Medienberichten zufolge garantieren sich die beiden Staaten in dem Abkommen unter anderem, eine jeweilige Annäherung an die EU nicht zu blockieren. Die Normalisierung der Beziehungen ist auch Voraussetzu
Ausgabe vom 20.04.2012 Zumindest ein Stück weit setzt sich das OLG
München mit den neuen Regeln für die Journalistenakkreditierung im
NSU-Prozess auf die richtige Spur. Denn durch eine Panne nach der
anderen drohte das Verfahren schon vor seiner Eröffnung zur
internationalen Blamage zu werden. Die Töpfchenbildung in
verschiedene Medienarten und differenziert nach In- und Ausland mit
anschließender Auslosung wirkt auf den ersten Blic