Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu USA/Waffenrecht

Präsident Barack Obama, der sich – wie eine
Mehrheit der Amerikaner auch – vehement für schärfere Waffengesetze
starkmachte, hat eine schwere politische Niederlage erlitten. Er wird
es verkraften. Schlimmer ist, dass die meisten Republikaner, aber
auch einige Demokraten, im Senat schlicht zu feige waren, es mit den
mächtigen Waffenlobbyisten aufzunehmen. Diesen Abgeordneten war es
wichtiger, für ihre Wiederwahlpläne die Unterstützung der
Waffenfetischiste

Lausitzer Rundschau: Hand in Hand auf dünnem Eis Zum 70. Jahrestag des Warschauer Ghetto-Aufstandes

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Man denke an
Willy Brandts Kniefall vor dem Warschauer Mahnmal der Ghetto-Helden
im Jahr 1970. Der Kanzler sank unter der Last der Geschichte nieder.
Er verneigte sich vor den jüdischen und polnischen Opfern der
NS-Terrorherrschaft. Das war die Botschaft jenes Bildes, das um die
Welt ging. Der Kniefall war eine grandiose Versöhnungsgeste. Heute,
70 Jahre nach dem Aufstand im Ghetto, mehr als vier Jahrzehnte nach
Brandts Auftritt in Warschau u

Bericht: Sparkassen prüfen Ausstieg aus Lebensversicherungsgeschäft

Die deutschen Sparkassen stellen einem Medienbericht zufolge ihr Lebensversicherungsgeschäft auf den Prüfstand. Nach Informationen des "Manager Magazins" könnten am Ende die Lebensversicherungstöchter der elf Sparkassenversicherungsgruppen zu mehreren größeren Gesellschaften fusioniert oder vollständig abgewickelt werden. In einem von den Spitzen sämtlicher Sparkassenverbände verfassten internen Papier werden laut dem Bericht die öffen

Avalon gibt die positiven Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für das Seltene Erden Elemente-Projekt Nechalacho bekannt

Avalon gibt die positiven Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für das Seltene Erden Elemente-Projekt Nechalacho bekannt

TORONTO, ONTARIO–(in Umlauf gebracht am 17. April 2013) – Avalon Rare Metals Inc. (TSX: AVL) (NYSE Amex: AVL) (NYSE MKT: AVL) („Avalon” oder das „Unternehmen”) freut sich, die Fertigstellung der positiven Ergebnisse seiner Machbarkeitsstudie („Feasibility Study“, „FS“) für sein Se

Ansprüche von Anlegern bei Zins- und Währungsswaps

Ein Währungsswap (Cross Currency Swap oder Currency Swap) ist ein Finanzderivat, bei dem zwei Vertragsparteien Zins- und Kapitalzahlungen in unterschiedlichen Währungen austauschen. Üblicherweise tauschen zwei Parteien die aus Kreditaufnahmen stammenden Beträge in zwei verschiedenen Währungen sowie die während der Kreditlaufzeit zu leistenden Zinsen. Zu Beginn der Laufzeit erfolgt ein Kapitaltausch zum aktuellen Kassakurs bei Geschäftsabschluss. Während de

Rheinische Post: Afghanistans Zukunft = Von Gregor Manytz

Noch vor der Wahl wollten Außen- und
Verteidigungsminister darlegen, wie sie sich den künftigen deutschen
Afghanistan-Einsatz vorstellen. Das klang nach Spätsommer oder
Frühherbst. Dass die mit der Mission befassten Ministerien gestern
bereits entschieden, kommt für die eigene Öffentlichkeit wie für die
Partner im Bündnis überraschend früh. Möglicherweise hat die
Kanzlerin kein Interesse an einem monatelangen Gezerre, an
ausufernden

Rheinische Post: Gehälter-Debatte lohnt = Von Georg Winters

Die Bezahlung von Angestellten eines
Unternehmens ist Sache des Eigentümers. Insofern ist der Plan der
Koalition, die Hauptversammlung über Managergehälter entscheiden zu
lassen, eine logische und richtige Konsequenz aus der Debatte um das
Salär für Spitzenkräfte. Gott sei Dank scheint sich die Vernunft
durchzusetzen – gegen jene Politiker, die vor Wochen vehement auf
gesetzliche Begrenzung von Managergehältern pochten und sich damit
als Wahlkampf-Polemi

Rheinische Post: Obama und Amerikas schreckliche Woche = Von Matthias Beermann

Vier Monate erst ist es her, dass Barack Obama
öffentlich in Tränen ausbrach. Damals hatte ein Amokläufer in Newtown
20 Schulkinder und sechs Erwachsene niedergemetzelt. Nun muss der
Präsident schon wieder eine Trauerrede halten, Angehörige von Opfern
trösten und darüber hinaus der ganzen Nation Mut machen. Es war eine
schreckliche Woche, die mit dem feigen Bombenattentat auf ein
fröhliches Sportfest in Boston begann, sich mit Gift-Briefen an
Politik

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Zypernhilfe

Der Bundestag hat mit breiter Mehrheit der
Zypernhilfe zugestimmt – und einen weiteren Wechsel auf Europas
ungewisse Zukunft ausgestellt. Dabei kann nichts und niemand die nur
ihrem Gewissen verantwortlichen Abgeordneten daran hindern, auch
einmal Nein zu sagen. Mehr noch: Gemäß dem Europäischen
Stabilitätsmechanismus ESM gibt es nur dann Finanzhilfen, wenn die
Krise eines Landes auf andere überzuspringen droht. Artikel 12 des
ESM-Vertrags sagt in seltener Klarhe