Mavenir eröffnet europäisches User Experience Centre für Kommunikation in Echtzeit für Mobilnetze

Mavenir
Systems [http://www.mavenir.com/], ein führender Anbieter
softwarebasierter Netzwerklösungen, gab heute die Eröffnung seines
User Experience Centre im kroatischen Zagreb bekannt.

Mavenir hat ein Team kreativer und talentierter Designer
zusammengebracht, die über große Erfahrung bei der Entwicklung
mobiler Dienste für Geräteplattformen wie Android, Windows, iOS und
Blackberry verfügen und damit die Fachkenntnis besitzen, um die
Anwendbar

Schwäbische Zeitung: Es geht nicht nur ums Skifahren – Leitartikel

Da beißt die Maus keinen Faden ab: Wenn es im
Winter zu warm ist, fällt kein Schnee, sondern Regen – und der
Brettl-Fan schaut dumm aus der Wäsche. So ist das, so war das, und
künftig wird es noch viel häufiger der Fall sein. Denn natürlich wird
die Zahl schneesicherer Gebiete in den bayerischen Alpen abnehmen,
wenn die Temperaturen hierzulande steigen. Alles andere wäre eine
Überraschung. Um dies herauszufinden, hätte es wohl nicht einmal die

Schwäbische Zeitung: Verloren haben alle – Kommentar

Die Quoten-Abstimmung im Bundestag hat nur
Verlierer hinterlassen. Oberste Verliererin: Kanzlerin und CDU-Chefin
Angela Merkel, die sich zu lange aus der Debatte herausgehalten hat.
Zweiter Verlierer: Fraktionschef Volker Kauder, der die Fraktion in
der Frage nicht zusammenhalten konnte und jetzt über seinen eigenen
Schatten springen und für die Quote im Wahlprogramm eintreten muss.
Dritter Verlierer: Ursula von der Leyen, die ihre Fraktion zur
Wahlprogrammänderung nöti

Schwäbische Zeitung: Wer gut ist, hat Erfolg – Kommentar

Wer bremst verliert, heißt es im Motorsport.
Wer sich nicht verändert, wird immer mehr Kunden verlieren oder erst
gar keine finden. Auch das ist eine Wahrheit, im Handel. Und wer nur
jammert, weil es jetzt das böse Internet und große Handelsketten
gibt, der wird am Ende mit leeren Händen und einer leeren Kasse
dastehen. Gerade weil es den anonymen Onlinehandel gibt und erst
recht weil große Filialisten die Fußgängerzonen belagern, hat der
gute,

Schwäbische Zeitung: Werbung bleibt Werbung – Kommentar

Was uns die Werbung verspricht, erfüllt sie
selten. Regeln in Deutschland verbieten falsche Behauptungen oder
Irreführung, aber wo strategisch platzierte Unschärfe aufhört und
Lügen anfangen, ist oft schwer gerichtsfest zu sagen. Kinder als
Zielgruppe von Werbung sind ein besonders sensibles Thema, aber: Kein
Gesetz wird verhindern, dass eine lustige Figur auf der Chipstüte den
Kleinen Lust auf Knabbereien macht. Die Verantwortung für eine
ausgewogene Ern&

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Konjunkturentwicklung

Die Eurokrise, geplatzte Immobilienblasen,
wankende Banken und hohe Arbeitslosigkeit sind Themen, die den
Regierungen in den europäischen Nachbarländern Sorgen bereiten. Die
deutsche Wirtschaft dagegen ist so gut aufgestellt, dass sie die
Schwäche Europas locker durch Exporterfolge in anderen Ländern
ausgleichen kann.

Natürlich ist die gute wirtschaftliche Verfassung Deutschlands
nicht direkt auf die Regierungsarbeit der letzten Jahre
zurückzuführen,

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Bosch-Bilanz

Bosch hat Sorgen, um die den Konzern der
überwiegende Teil der Wirtschaft beneidet. Natürlich ist insbesondere
das Kraftfahrzeuggeschäft hart umkämpft; die Konkurrenz schläft
nicht, und die Autohersteller sorgen dafür, dass der größte Teil des
Gewinns in ihren Kassen und nicht bei den Zulieferern landet.
Gleichwohl steht die Bosch-Bilanz mit einer Eigenkapitalquote von 48
Prozent auf einem Betonsockel – fast jeder zweite Euro, der im
Unternehmen geb

Börsen-Zeitung: Um Ruhe bemüht, Kommentar zur Erneuerung des Managements bei der britischen Barclays Bank, von Carsten Steevens.

Auch wenn UBS und Royal Bank of Scotland von
Aufsehern schon höhere Strafen für ihre Beteiligung an den
jahrelangen Manipulationen von Interbankenzinssätzen wie dem Libor
erhielten: Barclays hat der Skandal zweifellos am stärksten
getroffen. Das britische Institut feuerte auf Betreiben der Notenbank
seinen Vorstandschef, der Verwaltungsratsvorsitzende übernahm die
Verantwortung für Defizite in der Unternehmenskultur und ging
ebenfalls. So dringend wie keine an

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Protest gegen den Nationalpark Nordschwarzwald

Warum all diese Wut, dieser Hass? Diese Fragen
stellen sich viele Besucher nach dem turbulenten Abend in der
Baiersbronner Schwarzwaldhalle. Dass bei der Vorstellung des
Nationalpark-Gutachtens die Gegner massiv auftreten und ihren Unmut
kundtun werden, das war erwartet worden. Sargträger, Gedichte,
Plakate, dürre Fichten, ja Buhrufe und Pfiffe – all das gehört zum
Protest. Das muss eine Demokratie auch aushalten. Und erst recht die
Grünen müssen das, die einst al