Mitteldeutsche Zeitung: zu Bauhaus-Museum

Mit jeder verschobenen Entscheidung wird die Lage
ernster. Nicht allein für das Museum, sondern auch für das
Wohlwollen, das die Öffentlichkeit diesem wichtigen Bau
entgegenbringt. Den einmal vom Land ins Gespräch gebrachten
Eröffnungstermin 2016 konnte man schon abhaken. Im besten Fall ist
noch 2018 zu schaffen. Das Vorjahr des 100-Jahr-Jubiläums des
Bauhauses. "Möglichst" vor der Sommerpause soll die
Standortentscheidung fallen. Man kann

US-Medien: Nach Boston-Anschlag möglicher Verdächtiger identifiziert

Nach dem Anschlag auf den Marathon-Lauf in Boston haben die Ermittler möglicherweise einen ersten Verdächtigen identifiziert. Das berichtet der US-Nachrichtensender CNN unter Berufung auf Ermittlerkreise. Der Durchbruch sei demzufolge durch die Analyse von Videoaufnahmen der Kamera eines Kaufhauses erzielt worden. Zudem hätten die Filmaufnahmen eines TV-Senders beigetragen, hieß es weiter. Bei dem Anschlag am Montag wurden drei Menschen getötet, 176 Personen wurden teil

Mitteldeutsche Zeitung: zu Unikliniken

Die Schließung eines Standortes wäre zumindest in
Sachsen-Anhalt nicht praktikabel: Schließlich müssen Versorgung und
Ausbildung mit Blick auf die alternde Bevölkerung und den
Ärztemangel gesichert werden. Es wird wohl darauf hinauslaufen,
weiter Möglichkeiten der Kooperation und der Verschlankung zu suchen.
Man darf gespannt auf die Vorschläge des Wissenschaftsrats sein.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 42

Mitteldeutsche Zeitung: zu Rentenerhöhung

Das ist unumstritten eine gute Nachricht für die
Rentner im Osten. Zum 1. Juli steigen ihre Renten um 3,29 Prozent.
Das Rentenniveau erreicht 91,5 Prozent des West-Wertes. Jahrelang
stagnierte es bei etwa 88 Prozent. Aber – die deutliche Erhöhung
kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bundesregierung ihr
Versprechen aus dem Koalitionsvertrag gebrochen hat. Dort heißt es:
"Wir führen in dieser Legislaturperiode ein einheitliches
Rentensystem i

Allgemeine Zeitung Mainz: Schade / Kommentar zur Idee eines „Altersflexigeldes“

Auf dem Bau zu arbeiten, ist ein Knochenjob. Darüber
kann es ernsthaft keinen Dissens geben. Auch nicht darüber, dass kaum
einer, der Jahrzehnte bei Winter und Wetter draußen war, um Häuser
und Straßen zu bauen, bislang kaum das reguläre Rentenalter erreicht.
Oft genug liegt zwischen der Plackerei und der Rente ein Jahrzehnt.
Findet sich keine andere körperlich weniger zehrende Arbeit, droht
unweigerlich Hartz IV und am Ende eine mehr als kümmerliche

Südwest Presse: Kommentar: Autobranche

China macht abhängig

Noch nie waren so viele so sehr wenigen ausgeliefert", erkannte
schon Aldous Huxley. Der britische Schriftsteller meinte damit zwar
nicht die Autoindustrie – aber es würde passen. Fast überall auf der
Welt gehen die Absatzzahlen zurück. In Europa um 10 Prozent. Aber
auch in den Zukunftsmärkten Indien, Russland und Brasilien. Nur China
und die USA lassen die Autohersteller nicht in Depressionen
verfallen. Wenn Daimler, BMW und Co. selbst

Value Relations GmbH: Was passiert nach dem Weltuntergang? Sind Rohstoffinvestmentsüberhaupt noch attraktiv?

(DGAP-Media / 17.04.2013 / 19:16)

Frankfurt am Main, 17. April 2013

Die Value Relations GmbH freut sich, bekannt zu geben, dass sich auf ihrem
Stock Day Resources München am 25. April 2013 im Münchner Westin Grand
Hotel die Rohstoff- und Finanzexperten Jochen Stanzl und Christoph Brüning
den aktuell schwierigen Fragen des Rohstoffmarktes stellen werden.

Jochen Stanzl (BörseGo AG) sowie Christoph Brüning (Value Relations GmbH)
werden in Fachvorträgen und Interview

SPD und Grüne verbinden mit Obama-Besuch in Deutschland große Erwartungen

SPD und Grüne verbinden mit dem vermutlichen Staatsbesuch von US-Präsident Barak Obama Ende Juni in Deutschland große Erwartungen. Der SPD-Politiker Thomas Oppermann sagte der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstagausgabe), er habe die Hoffnung, "dass Frau Merkel aus den Peinlichkeiten des vergangenen Berlin Besuchs gelernt hat". Damals war Obama, noch als Präsidentschaftskandidat, auch auf Druck des Kanzleramtes, ein Redeauftritt am Brandenburger Tor verwe

WAZ: Verantwortung für Großprojekte – Kommentar von Wolfgang Mulke

Und kenn– ich das Ergebnis schon, dann gründ– ich
eine Kommission. So lautet ein geflügeltes Wort in der Politik.
Trifft es zu, wird bei der nun gegründeten Reformkommission Bau von
Großprojekten nicht viel herauskommen. Und darauf deutet manches hin.
Die Experten sollen einen Leitfaden zur Planung und Durchführung von
teuren Bauvorhaben entwickeln. Doch wesentliche Knackpunkte für immer
neue Kostenüberschreitungen oder Bauverzögerungen lassen sich

WAZ: Opel und das bittere Ende – Kommentar von Thomas Wels

Es ist eine äußerst bittere Ironie der Geschichte,
dieses Ende nach über 50 Jahren Autoproduktion im Ruhrgebiet. Das
Bochumer Werk, in den 70er-Jahren mit 22.000 stolzen Opelanern an den
Bändern, hatte im vergangenen Jahrzehnt besonders zu leiden unter
stiefmütterlicher Behandlung der US-Muttergesellschaft. Das Ende, der
drohende Job-Verlust waren fast täglicher Begleiter.

Und mit jeder wieder einmal kurz bevorstehenden Schließung, jedem
Wechsel an de