Rheinische Post: Kramp-Karrenbauer erwartet klare Mehrheit gegen rot-grünen Antrag zur Frauenquote / Gesetz noch in der nächsten Legislaturperiode

Saarlands Ministerpräsidentin Annegret
Kramp-Karrenbauer (CDU) rechnet damit, dass Union und FDP den
rot-grünen Antrag zur Frauenquote im Bundestag geschlossen ablehnen
werden. "Ich bin mir sicher, dass die Koalition den Antrag von SPD
und Grünen ablehnen wird", sagte Kramp-Karrenbauer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Den Beschluss des
Parteivorstands für eine Verschärfung im Wahlprogramm verteidigte die

Rheinische Post: Opel-Betriebsratschef Einenkel fordert Produktionsverzicht von anderen Werken

Der Betriebsrats-Chef des Bochumer Opel-Werks
fordert die anderen Opel-Werke auf, die Übernahme der
Zafira-Produktion aus Bochum zu verweigern. "Ich erwarte, dass die
Belegschaften der anderen Opel-Werke die Übernahme unserer Produktion
ablehnen", sagte Rainer Einenkel der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Opel will das Bochumer Werk
Ende 2014 schließen. Die Produktion soll an einen anderen Standort
verlagert werden.

Rheinische Post: Junge Union gegen Kompromiss bei Frauenquote

Die Vorsitzende der Jungen Union in Bayern,
Katrin Albsteiger, hat sich gegen eine Absichtserklärung für eine
feste Frauenquote in Aufsichtsräten ab 2020 ausgesprochen. "Ich bin
gegen diese Quotenabsichtserklärung. Der Staat hat dem Aktionär, also
dem Eigentümer des Unternehmens, nicht vorzuschreiben, wer in den
Aufsichtsgremien zu sitzen hat und wer nicht", sagte Albsteiger der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochau

Badische Neueste Nachrichten: Wahnsinn und Hass

Moderne demokratische Staaten sind hochkomplexe
Gebilde. Nach innen gewähren sie ein großes Maß an Freiheit, nach
außen schotten sie sich nicht ab, sondern knüpfen in vielfältiger
Weise Beziehungen zu anderen Staaten. Das ist explizit so gewollt, da
gerade die Vernetzung einen Zugewinn sowohl auf wirtschaftlicher als
auch kultureller Ebene bedeutet. Aber wie immer hat die Medaille zwei
Seiten. Wachsende Interdependenz macht anfällig: Einzelne Gewaltakte

CDU-Kreistagsabgeordnete Glage: Förderung und Entwicklung des Mittelstandes aktiv unterstützen

CDU-Kreistagsabgeordnete Glage:  Förderung und Entwicklung des Mittelstandes aktiv unterstützen

"Die Förderung und Entwicklung des Mittelstandes, speziell im Kreis Segeberg, wird die CDU weiterhin aktiv unterstützen." versicherte die Kreistagsabgeordnete Annette Glage vor mittelständischen Unternehmern, "Dies sichert Ausbildungsplätze und bindet somit langfristig die gut ausgebildeten Facharbeiter/innen in der Region Kreis Segeberg." bestätigte die CDU-Kandidatin für das Amt Boostedt-Rickling zur Kreistagswahl.

Die Mittelstands- und Wirtsc

Neue OZ: Kommentar zu Arbeitsmarkt / Ausbildung

Dunkle Flecken

Rein rechnerisch ist alles im Lot: Laut Statistik der
Bundesagentur für Arbeit kommt auf jeden Bewerber eine Lehrstelle.
Das bedeutet gute Aussichten für Schülerinnen und Schüler, die sich
gegenwärtig um einen Ausbildungsplatz bemühen. Nach Jahren der
Lehrstellenknappheit können die meisten jungen Leute heute gelassen
in die Zukunft sehen.

Einige dunkle Flecken stören freilich das auf den ersten Blick so
freundliche Bild. So be

Neue OZ: Kommentar zu Lebensmittel / Dr. Oetker

Richtige Strategie

Aufatmen bei Dr. Oetker. Nicht nur gingen die Lebensmittelskandale
um Pferdefleisch oder Bioeier an dem Unternehmen vorbei – was mit dem
engen und teuren Kontrollnetz zu tun haben könnte, das sich die Firma
leistet. Auch ist der Umsatz gestiegen.

Allerdings: Während die Erlöse im Ausland kräftig zulegten, blieb
das Wachstum in Deutschland verhalten. Möglich, dass Oetker auf dem
Heimatmarkt mehr hätte verkaufen können, wenn es die
L

Weser-Kurier: Kommentar zum Handel mit Verschmutzungsrechten

Der Handel mit Verschmutzungsrechten verfehlt also
seine zentralen Ziele: den Kohlendioxid-Ausstoß zu senken und Anreize
für Investitionen in klimaschonende Technologien zu setzen. So weit,
so klar. Die Frage ist nur, ob politische Markteingriffe der richtige
Schluss aus diesem Scheitern sind. Man kann nicht ein
marktwirtschaftliches System einführen und dann, wenn das Ergebnis
aus Angebot und Nachfrage nicht politischen Erwartungen entspricht,
den Preis durch künstlich

Alle American-Airlines-Jets am Boden

Die US-Fluggesellschaft American Airlines lässt seit dem Nachmittag keine Maschine mehr starten. Es gäbe Computerprobleme, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Die unfreiwillige Auszeit soll bis 17 Uhr US-Ostküstenzeit andauern (23 Uhr deutscher Zeit). Angeblich sei ein Fehler im Buchungssystem die Ursache. Ob nur Maschinen mit Startpunkt in den USA oder auch in anderen Ländern betroffen sind, war zunächst nicht bekannt. Genauere Informationen wurden nicht mitgeteilt.