Wer mit seinem mobilen Gerät unterwegs ist, ärgert sich, wenn der Akku plötzlich leer ist und dann auch noch keine Steckdose erreichbar ist. Doch für dieses Problem gibt es eine praktische Lösung. So bietet der Zubehör-Hersteller MiPow mit dem PowerTube ein praktisches portables Universal-Ladegerät für iPhone, iPod, Handy, MP3-Player und Co.
Dank 10 verschiedener Adapter ist der mobile Zusatzakku universal einsetzbar – ob für Smartphones, portable Sp
Der Terror von Boston stellt die Amerikaner auf
eine Probe. Wie umgehen mit dem ersten geglückten Anschlag auf
amerikanischem Boden seit dem 11. September? Um es vorweg zu nehmen:
So schrecklich und unbegreiflich das Marathon-Massaker an Meile 26,2
auch ist, die Ereignisse vor mehr als zehn Jahren fühlten sich anders
an. Überwältigender, überraschender, unvorstellbarer. Die
eingesetzten Sprengsätze reichten aus, mindestens drei Menschen zu
töten und viele
Der jüngste Ankauf einer Steuer-CD zum Preis von
vier Millionen Euro ist zu begrüßen. Es könnte einer der letzten
großen Datendeals gewesen sein. Denn die Lage hat sich grundsätzlich
gewandelt.
– Das übliche Lamento aus Berlin über staatliche Hehlerei, die der
Kauf bei Datendieben ist, blieb aus.
– Spektakuläre Erfolge, wie bei den ersten Käufen vor drei Jahren,
sollte niemand erwarten. Längst haben Steuerhinterzieher
Die Botschaft, dass NRW bis 2015 aus der
Denkmalförderung aussteigt, hat die Gemüter so erhitzt, dass die
Landesregierung den Deckel nicht mehr auf dem Kessel halten kann.
Also kühlt Bauminister Michael Groschek (SPD) die Atmosphäre mit
einer erstaunlichen Zahl: Zugunsten der NRW-Denkmäler soll es 43
Millionen Euro regnen. Was Groschek nur verschämt andeutet: Die Summe
stammt aus vielen Töpfen. Da ist Geld von der NRW-Stiftung drin. Auch
Bundesmittel – die
Ein bisschen wohlig kann man sich schon zurücklehnen
bei dem Gedanken, wie Steuersünder in ihren Wohnzimmern sitzen und
zittern. 40 000 Datensätze treiben sicher den Blutdruck bei manchem
unehrlichen Reichen aus Angst vor Anzeige oder Razzia nach oben. Aber
zu sehr sollte man nicht an eine mögliche Gerechtigkeit beim
Steuerzahlen glauben. Für Steuerbetrüger scheint es zwar enger zu
werden. Auch wenn das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der
Schweiz gesch
Was bleibt, ist ein beschädigtes System, das einst
aus guten Gründen ins Leben gerufen wurde. Aber die Kommission hätte
wissen müssen, dass man nicht ungestraft am Emissionshandel
herumpfuschen kann. Der dramatische Preisverfall der Zertifikate mag
ein Signal für die Schwierigkeiten des ganzen Systems sein, aber er
ist nicht die Ursache. Das eigentliche Problem bleibt die mangelnde
Konsequenz in der Umsetzung, bei der nur Teilbereiche der Emittenten
einbezogen wu
Es sind schlechte Nachrichten, die aus
Straßburg kommen. Das Europaparlament hat sich gegen eine Verknappung
der Verschmutzungszertifikate gestellt. Für den Klimaschutz ist die
Blockade fatal. Denn jetzt wird nicht nur das Herzstück der
europäischen Klimaschutzbemühungen, der Emissionshandel, wirkungslos.
Auch die europaweite Vorgabe zur CO2-Reduzierung wird ausgehöhlt.
Dass es so weit kommen konnte – daran ist die Bundeskanzlerin nicht
unschuldig. Auf das 200
Der Ansatz von Verbraucherzentralen und Schufa,
künftig noch stärker auf Beratung zu setzen, ist daher sicher
richtig. Dies gilt um so mehr, da das Angebot an Finanzprodukten
immer komplexer und damit schwieriger zu durchschauen ist. Das
trifft heute für die Altersvorsorge ebenso zu wie für die
Kreditvergabe oder den Abschluss von Versicherungen. Das allein wird
allerdings nicht ausreichen, um finanzielle Risiken für die
Verbraucher dauerhaft einzudämm
Der Tag danach ist vor allem geprägt von
Mitgefühl, von Wut – und von Angst. Das alles ist mehr als
verständlich. Die Bilder aus Boston haben uns erschreckt. Das Leid
der Opfer, darunter ein kleiner Junge, macht uns traurig. Der
hinterhältige Angriff auf Menschen, die an einer friedliche
Sportveranstaltung teilnahmen (oder auch nur zuschauen wollten)
verursacht auch Wut auf den oder die Täter. Das ist alles richtig und
es ist wohl auch wichtig. Ihre größ
Es war eine schöne Idee: Der europaweite Handel
mit CO2-Zertifikaten sollte den Klimaschutz
marktwirtschaftlich voranbringen. Aber das System krankte daran,
dass zu Beginn auf Druck der Industrie zu viele Verschmutzungsrechte
zugeteilt und danach fragwürdige Projekte in Schwellenländern
anerkannt wurden. Die 2008 einsetzende Wirtschaftskrise schickte den
Emissionshandel ins Koma, Wiederbelebungsmaßnahmen hat das
EU-Parlament nun abgelehnt. Der Patient ist tot.Die Fol