In rund 10 Jahren werde die EU den Beitritt der Ukraine zur
Europäischen Union in die Hand nehmen müssen, da sie auf den Zugang
zum ukrainischen Markt und auf Arbeitskräfte angewiesen sein werde.
Das sagte der ehemalige polnische Präsident Aleksander Kwasniewski in
einem Interview mit der Wprost, wie die Unian berichtet.
Der ehemalige Präsident Kwasniewski geht davon aus, dass die EU,
sollte sie jetzt einen Beitritt der Ukraine und der Türkei ablehnen,
Die deutsche Wirtschaft reagiert mit Protest und Ablehnung auf die Pläne von Union und Opposition, eine gesetzliche Frauenquote für Dax-Aufsichtsräte beschließen zu wollen. Der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben: "Aufsichtsratskandidatinnen stehen von Branche zu Branche in sehr unterschiedlichem Ausmaß zur Verfügung. Eine gesetzliche Einhe
Die Renten sind durch die sogenannten Riester-Abschläge seit 2002 fünf Mal stärker gesenkt worden als eigentlich nötig. Ein Eck-Rentner verliert dadurch rund 50 Euro im Monat. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf eine Studie des Sozialpolitik-Experten Dr. Johannes Steffen. Dem "Bild"-Bericht zufolge wurde der sogenannte Riester-Faktor, der die Rentenerhöhungen in den vergangenen Jahren abbremste, viel zu hoch angesetzt
Der konservative "Berliner Kreis" der Union will Wahlkampf-Forderungen an Bundeskanzlerin Angela Merkel stellen. Diesen Mittwoch trifft sich das inoffizielle Gremium in Berlin, um diese Forderungen für das Wahlprogramm der Union zu formulieren. Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe), soll es eine Absage an die Strategie der Kanzlerin zum "Abräumen" von Themen der Opposition ("asymmetrische Demobilisierung") geben. Zur Sprache kom
Für den Großteil der wahlberechtigten Bundesbürger (79 Prozent) ist das Thema Alterssicherung für die Wahlentscheidung von großer Relevanz. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Ergebnisse einer TNS-Infratest-Umfrage für die Gewerkschaft IG Metall. Demnach gaben acht von zehn Wahlberechtigten an, dass das Thema Rente für ihre Wahlentscheidung "wichtig" oder "sehr wichtig" sei. Zudem wäre eine
Die deutsche Wirtschaft wird sich nach eigener Einschätzung in diesem Jahr den Titel Export-Vizeweltmeister zurück erobern. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) erwartet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dass sich Deutschland an den USA vorbei hinter China auf Platz zwei schiebt. "Wir werden den USA 2013 den Vizeweltmeister-Titel wieder abluchsen", sagte DIHK-Außenhandelschef Volker Treier der Zeitung. 2012 hatte Deutschla
Der Rechtswissenschaftler Heinrich Amadeus
Wolff (Universität Frankfurt/Oder) hat das in Nordrhein-Westfalen
bestehende üppige Versorgungssystem für Minister kritisiert und
Änderungen empfohlen. "Ich verstehe die Sprünge nicht", sagte Wolff
der Rheinischen Post (Mittwochausgabe). Er bezieht sich darauf, dass
nach fünf Jahren Ministertätigkeit eine Pension von 4142 Euro brutto
gewährt wird, sobald der Ex-Minister 60 Jahre alt geworden ist
Die von der SPD geplante Vermögensteuer wird
nach Einschätzung des nordrhein-westfälischen Finanzministers Norbert
Walter-Borjans (SPD) weniger als 150 000 Personen betreffen. "Wir
reden über einen Steuersatz von einem Prozent bei einem Vermögen ab
zwei Millionen für Singles und vier Millionen für Verheiratete",
sagte Walter-Borjans der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Mittwochausgabe). "Nicht einmal 150 000 Pri
Nach dem Anschlag in Boston sollten die
Sicherheitsbehörden nach Überzeugung der Union den Schutz der
Marathon-Läufe auch in Deutschland kontrollieren. "Es ist sicherlich
sinnvoll, die Sicherheitskonzepte von großen öffentlichen
Sportveranstaltungen zu überprüfen", sagte Unionsfraktionsvize Günter
Krings der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). Weil nicht alle möglichen Anschläge durch
Der deutsche Staat wird nach der neuen Prognose
des Bundesfinanzministeriums für die EU-Kommission ab 2016
Überschüsse erzielen. "Im nächsten Jahr dürfte der gesamtstaatliche
Finanzierungssaldo wieder ausgeglichen sein und ab 2016 sogar einen
Überschuss von rund einem halben Prozent des Bruttoinlandsprodukts
(BIP) aufweisen", heißt es im Stabilitätsprogramm 2013 der
Bundesregierung, das der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen