Multy-Display – Mit dem individuellen Messestand zum Erfolg

Ein moderner Messestand zum Selbstaufbau

Der Erfolg eines Unternehmens hängt in großem Maße von der öffentlichen Wahrnehmung ab. Wenn sich ein Betrieb mit repräsentativen Maßnahmen in den Fokus rückt, wird das Interesse der Kunden geweckt und eine intensivere Bindung zu ihnen hergestellt. Ein Messestand kann dazu einen entscheidenden Teil beitragen, denn auf großen Messen gelingt die Kundenakquise damit leichter und effektiver. Multi-Display.de biet

Lausitzer Rundschau: Ein Presseplatz bei Viagogo? Zur Verlosung von Medienplätzen beim NSU-Prozess

Welch ein Brüller bei der Pressekonferenz am
Montag zur Verlosung der Medienplätze beim NSU-Prozess. Die
Modezeitschrift "Brigitte" ist dabei, auch "Hallo-München.de", die
"Frankfurter Allgemeine Zeitung" oder "Süddeutsche" aber nicht. Die
Richterin musste selbst lachen. Vielleicht auch, weil hier einige
leer ausgingen, die sich besonders eifrig und moralisch über das
erste, sehr windige Windhundverfahren beklagt hatten? Nun

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NSU-Prozess

Mit der Verlosung von 50 Presseplätzen beim
NSU-Prozess verhält es sich wie mit der Demokratie selbst: Sie ist
nicht optimal, aber es gibt auch nichts Besseres. Ja, bundesweite
Blätter wie »Die Welt« und »Die Zeit«, die sich als
Qualitätszeitungen verstehen, haben keine Platzreservierung
ergattert. Andere, darunter auch eine Reihe freiberuflicher
Journalisten, haben ihre Zusage aus der ersten Akkreditierung wieder
verloren. Dafür sind neben

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Kirchenreformen

Der Anstoß zum Wandel kommt von der Basis der
katholischen Kirche. Es ist nicht das erste Mal. Doch diesmal wird er
offenbar gehört und in die Deutsche Bischofskonferenz hineingetragen.
Es bewegt sich etwas. Nicht zuletzt, weil die Gläubigen an der Basis
die Konsequenzen des Reformunwillens unmittelbar zu spüren bekommen.
Viele leiden unter der Außenwirkung ihrer Kirche. Es ist ein gutes
Zeichen, wenn sich der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Robert
Zollitsch, o

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Frankreich

Was ist los, bei unseren Nachbarn? Frankreichs
Sozialisten zeigen mit dem Finger auf Angela Merkel, nennen ihren
Kurs der Euro-Rettung »tödlich« und beklagen neuen Thatcherismus.
Dabei kommen die Probleme nicht aus dem Ausland sondern sind im Innen
zu suchen, und relativ schnell zu finden. Staatschef François
Hollande und seine Regierung würden derzeit wohl am liebsten – gemäß
einem französischen Bonmot – am liebsten den Frühling verhaften,

EU-Patentgerichtsbarkeit: Ost-Regierungschefs für Gerichtsort Leipzig

Die ostdeutschen Ministerpräsidenten machen sich für den Gerichtsort Leipzig stark und kritisieren zugleich eine unzulässige Vorab-Absprache der westdeutschen Ministerpräsidenten bei der Standort-Vergabe. "Es kann nicht sein, dass der Westen, immer wenn es um etwas geht, zugreift und der Osten leer ausgeht", beklagte Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstagausgabe). Dabei ge

Rheinische Post: Unernst vor Prozess-Start

Deutschland, das im Konzert der Europäer die
erste Geige spielt, macht bei einigen nationalen Aufführungen eine
schlechte Figur. Zu den Beispielen gehören der Großflughafen in
Berlin, die Philharmonie in Hamburg, der Bahnhof in Stuttgart. Hinzu
gesellt sich der Strafprozess gegen Mitglieder eines rassistischen
"Nationalsozialistischen Untergrundes", denen zehn Morde und andere
Delikte vorgeworfen werden. Das Verfahren stellt ebenfalls eine
nationale Aufgabe

Rheinische Post: Pariser Demagogie

Wenn Plakate bei Demonstrationen in Athen
auftauchen, auf denen Angela Merkel mit Hakenkreuz gezeigt wird, dann
ist das sicherlich nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.
Schwerwiegender ist aber, was da soeben in Paris passiert ist. In
einem Positionspapier der regierenden Sozialisten wird die Kanzlerin
zum Sündenbock für die Krise in Europa abgestempelt. Das Dokument
wurde zwar schnell einkassiert, aber es entspricht genau der Denke
eines nicht unerheblichen Teils der franz&o

Rheinische Post: Rauchverbot schafft Lärmproblem

Ab morgen gilt in den Gaststätten von NRW ein
striktes Rauchverbot. Rot-Grün feiert das Verdikt, das an der
SPD-Basis zum Teil auf erbitterten Widerstand gestoßen ist, als Sieg
für den Gesundheitsschutz. Dass Tausende Eckkneipen, in die sich in
der Vergangenheit wohl kaum ein Nichtraucher verirrt hat, in den Ruin
getrieben werden, nimmt die Landesregierung billigend in Kauf. Auch
den Vorwurf der Gängelei lassen SPD und Grüne bislang locker
abperlen. Raucher m

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Losverfahren um die Presseplätze im NSU-Prozess

Im Rennen um die Presseplätze im NSU-Prozess kann
es keine Sieger mehr geben. Die, die gestern Glück hatten, durften
kurz jubeln und dann jene bemitleiden, die ihren Sitz verloren
hatten. Selbst die ausländische Presse, die nun endlich angemessen
berücksichtigt wurde, brach nicht in Jubelstürme aus. Zu bitter waren
die Erfahrungen aus der ersten Benachteiligung, die nun anderen
widerfuhr. Eigentlich unfassbar: Ein Anmeldeverfahren für
Journalisten hat einen de