Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Schweinefleischpreise unter Druck Neue Nachdenklichkeit gefragt MATTHIAS BUNGEROTH

Der Trend zur industriellen Fleischproduktion
ist nicht mehr aufzuhalten. Oder doch? Die Nachrichten aus der
Schweinefleischbranche lassen aufhorchen. Grenzwertig niedrige
Erzeugerpreise und extrem geringe Gewinnmargen haben zur Folge, dass
schon geringere Schwankungen in der Nachfrage Existenzen gefährden
können. Vor allem die mittelständischen Landwirte sind seit Jahren
hiervon betroffen. Knallharte Gesetze des globalen Fleischmarktes und
sich verschärfende Anforderun

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Presseplätze beim NSU-Prozess Fortuna blind wie die Justiz RALF MÜLLER, MÜNCHEN

Ärger und Frustration um die Vergabe der
Presseplätze im anstehenden NSU-Terrorprozess sind nach dem zweiten
Anlauf nicht kleiner geworden. Beim ersten Mal waren beim sogenannten
Windhundverfahren die türkischen Medien draußen geblieben, obwohl die
meisten der NSU-Opfer türkische Wurzeln hatten. Beim zweiten Anlauf
nun wurde gelost. Das Problem der türkischen Medien wurde damit
einigermaßen gelöst, aber dafür gab es in der Gruppe der d

Weser-Kurier:Öffentliche Hand könnte Science Center „Universum“ betreiben

Das Bremer Science Center "Universum" soll nicht
nur erhalten, sondern auch von seiner Schuldenlast befreit und unter
Federführung der Stadt umgebaut und weitergeführt werden. Dazu ist
nach Informationen des WESER-KURIER in einem Senatsressort ein
Konzept erarbeitet worden. Es soll in Kürze dem Parlament vorgelegt
werden. Danach ist Bremen nicht nur bereit, den Betrieb des
"Universum" zu übernehmen, es will das markante Gebäude mit der
"Wa

WAZ: Viel Herz und eine Krone. Kommentar von Gudrun Büscher

Als Beatrix den Thron bestieg, standen die
Niederlande kopf. Die Polizei hielt wütende Demonstranten von der
Kirche fern. Es flogen Steine und Brandsätze. Kommentatoren fragten
sich, ob die Monarchie überhaupt überleben kann. 33 Jahre später
stellt sich diese Frage niemand mehr. Am Tag, an dem Königin Beatrix
den Thron für ihren Sohn Willem-Alexander freimacht, liegt ihr das
Volk zu Füßen. Das hat vor allem mit ihrer Disziplin zu tun. Sie habe

WAZ: Verdis Kampf um Vormachtstellung. Kommentar von Frank Meßing

Verdi rasselt mit den Ketten. Ob in der Luft, bei
den Kirchen oder jetzt auf dem Wasser: Der 2,1 Millionen Mitglieder
starke Gewerkschaftsriese droht an vielen Fronten mit Streiks. Die
verstärkte Kampfbereitschaft in den letzten Monaten lässt sich nicht
nur damit erklären, dass Verdi das Beste für die eigene Klientel
herausholen will. Verdi kämpft auch um die eigene Vormachtstellung.
Eine Spartengewerkschaft wie die Interessenvertretung der
Flugbegleiter Ufo brach

Berliner Zeitung: Kommentar zum Steuerkonzept der Grünen

Privat statt Staat, mehr Netto vom Brutto – das war
der Zeitgeist, als Rot-Grün vor fünfzehn Jahren inmitten des
New-Economy-Wahnsinns erstmals die Macht übernahm und sich schnell
daran machte, die Steuern zu senken und die Finanzmärkte zu
deregulieren. Und das war auch noch der Zeitgeist vor vier Jahren,
als es die FDP bei der Bundestagswahl auf fast 15 Prozent der Stimmen
brachte. Heute traut sich niemand mehr, über Steuersenkungen auch
nur zu reden. Wer es t&aum

Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Presse-Akkreditierung beim NSU-Prozess

Das Problem liegt in der Übervorsicht des
Oberlandesgerichts (OLG), das um keinen Preis eine erfolgreiche
Revision riskieren will und sich darum weigert, die Verhandlung per
Video in einen Arbeitsraum für Journalisten zu übertragen. Das
Risiko, dass das Bundesverfassungsgericht die Übertragung verbieten
würde, ist lächerlich gering, verglichen mit dem Verdruss, den die
kuriosen Versuche des OLG, den Platzmangel zu gestalten, schon bisher
verursacht haben. D