Meiste Lehrstellen in München und Mecklenburg-Vorpommern

In fünf Bundesländern gibt es ein Überangebot an Lehrstellen: Dort überwiegt die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze die der Bewerber. Das berichtet die "Welt" unter Berufung auf interne Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA). "Der Lehrstellenmarkt hat sich von einem Angebots- zu einem Nachfragemarkt gedreht", sagte der zuständige BA-Vorstand Raimund Becker der Zeitung. An der Spitze liegen danach Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg

Sika AG: KALTER WINTER BREMST UMSATZ IM ERSTEN QUARTAL

Sika AG /
Sika AG: KALTER WINTER BREMST UMSATZ IM ERSTEN QUARTAL
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Sika konnte im ersten Quartal trotz einem langen Winter den Umsatz in
Lokalwährungen auf Vorjahresniveau halten (-0.2% in Lokalwährungen).
Wechselkursveränderungen wirkten sich mit -0.9% aus, so dass der Umsatz in
Schweizer Franken auf CHF 1–043 Mio. zu liegen kam.

Nach einem guten Ja

Saarbrücker Zeitung: Kolat fordert Hilfen für die Angehörigen der NSU-Opfer

Nach der Verschiebung des NSU-Prozesses hat
der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat,
die bayerische Landesregierung aufgefordert, den Angehörigen der
Opfer zu helfen. Kolat sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag):
"Jetzt muss sich das Justizministerium in Bayern klar zu Wort melden
und von sich aus Vorschläge machen, wie die neuen Probleme gelöst
werden können."

Es sei schon eine Überwindung für

Neue Westfälische (Bielefeld): Alternative für Deutschland schafft Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde

Der Meinungsforscher Klaus-Peter Schöppner,
Geschäftsführer von TNS-Emnid, sieht gute Chancen, dass die
Alternative für Deutschland bei der Bundestagswahl im September den
Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde schafft. "Mehr potenzielle Wähler
kommen aus dem Lager der Nicht-Wähler als aus der Gruppe enttäuschter
CDU-Anhänger", sagte Schöppner im Interview mit der Neuen
Westfälischen (Dienstagausgabe). Weitere zwei bis d

Neue Westfälische (Bielefeld): Pfarrerin weist Kleinkind aus Kirche

Kirchlengern. Für Empörung hat eine Pfarrerin im
ostwestfälischen Kirchlengern (Kreis Herford) gesorgt, die einen
Vater (31) mit seinem einjährigen Sohn am vergangenen Sonntag der
Kirche verwiesen hat, weil das Kind den Gottesdienst störte. Dies
berichtet die in Bielefeld erscheinende Neue Westfälische
(Dienstagausgabe). Laut der Pfarrerin sei ein langer
Konfirmations-Gottesdienst nicht für kleine Kinder geeignet. Sie
hatte zuvor angesagt, Kinder sollten

WAZ: WestLB-Ära beschäftigt erneut den Landtag

Die Folgen der WestLB-Ära sollen erneut Thema im
nordrhein-westfälischen Landtag werden. Hintergrund ist, dass mit dem
Ende der Landesbank bis 2016 auch das Geschäft mit Immobilienfonds
abgewickelt werden soll – offenbar auf Kosten von Anlegern, die sich
über den Tisch gezogen fühlen. "Wir nehmen die gravierenden
Anleger-Vorwürfe zum Anlass, dass der Finanzminister die
erläuterungsbedürftige Geschäftspolitik von Portigon und West Fonds
zeit

Mitteldeutsche Zeitung: Datensicherheit Noch immer kein gesetzeskonformer Staatstrojaner verfügbar

Die Sicherheitsbehörden haben anhaltende
Schwierigkeiten, eine eigene gesetzeskonforme Software zur
Überwachung von Computern zu entwickeln. Das ergibt sich nach einem
Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe) aus der Antwort des Staatssekretärs im
Bundesinnenministerium, Klaus-Dieter Fritsche, auf eine Anfrage des
Linkspartei-Abgeordneten Jan Korte. Die intern wie extern
ausgeschriebenen Stellen im Kompetenzzentrum Informations

Kultusminister beklagen Mangel an Musik- und Kunstlehrern

Der Präsident der Kultusministerkonferenz, Stephan Dorgerloh, hat einen Mangel an Musik- und Kunstlehreren beklagt. "Gerade in Musik ist es schwieriger geworden, Fachlehrer zu bekommen, vor allem auf dem Land", sagte der Kultusminister von Sachsen-Anhalt der "Süddeutschen Zeitung". Der SPD-Politiker wirbt nun gezielt für die Fächer. "Musiklehrer zu werden, ist eine gute Entscheidung – und zwar für alle Schularten." Es gebe je nach Bundesland