China: Kunststoffe und Brandschutz

China: Kunststoffe und Brandschutz

Brände durch nicht ausreichend flammgeschützte Kunststoffe und Fertigteile, ein extrem schnell wachsender Markt in Bauwesen, Verkehr und Elektronik haben China die Vorzüge des Brandschutzes und der Flammschutzmittel erkennen lassen. Der Flammschutzmittelmarkt in China wird in den nächsten Jahren voraussichtlich um 6-8 % wachsen. Brandschutzanforderungen werden heute strenger gehandhabt und ebnen Produkten mit hoher Brandsicherheit den Weg. Der Schlüssel dazu sind neue F

Steinmeier appelliert bei Frauenquote an Koalitionsabgeordnete

Die SPD hat an die Abgeordneten der Koalition im Bundestag appelliert, sich bei der bevorstehenden Abstimmung über eine Frauenquote nicht den Drohgebärden der Fraktionsführung nachzugeben. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) sagte SPD-Bundestagsfraktionschef Frank-Walter Steinmeier: "Union und FDP sind in vielen Fragen aus der Zeit gefallen. Die Gleichstellung von Mann und Frau gehört dazu." Die Zeit sei überreif f&uum

SPD-Finanzminister begrüßen Schäubles Pläne gegen Steuerbetrug

Die SPD-regierten Bundesländer haben Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) Unterstützung bei der europäischen Initiative gegen Steuerhinterziehung in Aussicht gestellt. "Wenn Herr Schäuble einen substanziellen Fortschritt bei der Bekämpfung von Steuerhinterziehung liefert, kann er sich darauf verlassen, dass der Bundesrat das anerkennt und mitmacht", sagte Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid (SPD) dem "Handelsblatt". Mit dem autom

Unionsfraktionsvize Meister ermahnt Zypern und deutet Zustimmung zu Hilfsprogramm an

Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Michael Meister (CDU), hat Zypern wegen des erhöhten Finanzbedarfs kritisiert. "Die Regierung in Nikosia muss aufpassen, nicht erneut Vertrauen zu verspielen", sagte Meister dem "Handelsblatt". "Die Daten für die Haushalts- und Wirtschaftsentwicklung dürfen nicht ständig angepasst werden." Zuvor war bekannt geworden, dass Zypern in den kommenden drei Jahren mit 23 Milliarden Euro deutlich mehr

Sommer lobt Sozialdemokraten: SPD ist wieder Partei der kleinen Leute

Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer sieht nach ihrem jüngsten Parteitag gute Chancen für die Sozialdemokraten, aus dem Stimmungstief herauszukommen: Die Partei sei jetzt wieder die Partei der kleinen Leute. "Mit dieser Tonlage kann die SPD auch wieder bei ihrer Kernklientel punkten und darüber hinaus auch weit in das bürgerliche Lager hinein", sagte Sommer der "Saarbrücker Zeitung". Wenn die SPD es schaffe, ihre eigenen Anhänger zu mobilisieren, d

Deutsche Bank baut Analyseabteilung um

Die Deutsche Bank baut ihre Analyseabteilung um und stärkt dabei die interne Denkfabrik DB Research mit Sitz in Frankfurt. "Wir werden DB Research deutlich vergrößern", sagte Chefvolkswirt David Folkerts-Landau der "Welt". "Aus den derzeit 90 Mitarbeitern werden in einem ersten Schritt rund 150 werden, langfristig könnten es etwa 200 sein." Insgesamt sind bei der Deutschen Bank etwa 1300 Personen mit der Analyse von Konjunkturentwicklungen und M

Es ist nicht alles Schrott – der richtige Portfoliomix macht den Unterschied! Die OVB Vermögensberatung Nürnberg informiert

Es ist nicht alles Schrott – der richtige Portfoliomix macht den Unterschied! Die OVB Vermögensberatung Nürnberg informiert

Nürnberg, 15. April 2013. Die dauerhaft niedrigen Zinsen machen viele Privatanleger nervös. Mit Zinsanlagen bei der Bank ist heute kaum noch etwas zu verdienen. Auch die Altersvorsorge gerät zunehmend in Gefahr. Immobilien, die früher mit Lebensversicherungen finanziert wurden, können nicht mehr voll abbezahlt werden, weil die Überschussbeteiligung zusammengeschrumpft ist. Und der Zinseszinseffekt für Sparanlagen mutet bei gerade mal 1 % Tagesgeldzinsen pro Jah

Jeder zweite Arbeiter will seinen Beruf nicht bis zur Rente ausüben

Zwei von fünf Beschäftigten in Deutschland glauben, dass ihr Beruf für die Gesundheit schädlich ist. Das geht aus einer Umfrage der Krankenversicherung DKV hervor, berichtet die Tageszeitung "Die Welt". Darin stimmten 38 Prozent der Befragten dem Satz zu: "Wenn man gesund bleiben will, sollte man meinen Beruf nicht bis zum Rentenalter ausüben". 45 Prozent lehnten ihn ab. Vor allem Arbeiter und Facharbeiter sind überzeugt, dass ihre Tätigkeit