Südwest Presse: KOMMENTAR · FLEISCH

Verbrauchers Wohl geht vor

Ranzig, stickig, muffig: Solches Fleisch hat im Supermarkt nichts
verloren. Die bayerischen Behörden haben deshalb richtig gehandelt
mit ihrer Warnung vor dem Verzehr. Das hat der Europäische
Gerichtshof in Luxemburg jetzt anerkannt. Gut so – denn nun herrscht
Rechtssicherheit in der EU. Dies ist in Zeiten, in denen ein
Lebensmittelskandal den nächsten jagt, besonders wichtig. Verbraucher
haben ein Recht darauf zu wissen, was ihnen die Industrie

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lufthansa

Die Marke Lufthansa wird in den nächsten anderthalb
Jahren auf vielen Strecken in Europa verschwinden. Die Kunden
bekommen dafür Besseres geboten: Der Kunde kann sich die
Dienstleistung aus vielen Komponenten so zusammenstellen, wie er es
haben will. Hinten in der Kabine sitzen Passagiere, die für
wenig Geld befördert werden. Vorne sitzen Menschen, die sich vor
dem Abflug in der Lounge entspannen und es sich im Flieger
gemütlich machen. Nur, das Pr

Such- und Rettungstruppen bemühen sich um gemeinschaftliche Lösungen für gemeinsame Probleme

Während die grösste Such- und Rettungsübung (SAR – Search and
Rescue) der Welt in den Vereinigten Staaten stattfindet, verfolgen
internationale Such- und Rettungstruppen im Vorfeld der gemeinsamen
Besprechung in London im kommenden Mai die Entwicklungen und
Erkenntnisse im Zusammenhang mit der "Angel Thunder"-Übung mit regem
Interesse.

In der Hoffnung, nach dem Ende des Afghanistan-Konflikts
gemeinsame Lösungen für Herausforderungen im Bereic

Mitteldeutsche Zeitung: zu “ Jugend forscht“

Die Preise bei "Jugend forscht" sind vergeben.
Lang ist die Liste der Ausgezeichneten in Sachsen-Anhalt. Wer sie
liest, gerät ins Staunen. Eindrucksvoll widerlegt diese Übersicht
manches pauschale Vorurteil. Nichts da von Langeweile oder
Leistungsverweigerung junger Leute. Das ganze Gegenteil ist der Fall.
Jede Aufgabe, die die Schüler und Lehrlinge angepackt haben,
klingt spannend. Damit ist nicht nur der digitale Kellner gemeint,
der womöglic

Allg. Zeitung Mainz: Grüne Diva / Kommentar zum 65. Geburtstag Joschka Fischers

Mit allen Wassern gewaschen. Politisches
Naturtalent, Rowdy, Intrigant, Vordenker und Patriarch in einem.
Joschka Fischer hat viele Gesichter, und er hat viel bewegt. Ohne ihn
wären die Grünen nicht da, wo sie sind: in Parlamenten und
Regierungsverantwortung, faktisch eine bürgerliche Partei. Wenn
Puristen die Metamorphose der Grünen beklagen – einst
öko-idealistische Friedensaktivisten und Anti-Atomkrafthelden, heute
überwiegend Pragmatiker – dann haben sie r

Mitteldeutsche Zeitung: zu Gaststättengesetz Sachsen-Anhalts

Schon lange klagt die Branche über unnötig hohe
bürokratische Hürden. Und über die wachsende Konkurrenz, die in
Vereinsheimen und Feuerwehrdepots ausschenkt und so den Gastwirten
das Leben schwer macht. Man sollte sich allerdings nicht täuschen:
Ein neues Gesetz wird weder diese Probleme auf einen Schlag lösen
noch eine neue Gründungswelle unter Wirten auslösen. Um sich gegen
unerwünschte Konkurrenz zu stemmen, um Gäste anzulocken un

Allg. Zeitung Mainz: Papier und Ruanda / Kommentar zum Kampf gegen Plastikmüll

Wer hätte je gedacht, dass Ruanda einmal Vorbild für
den Rest der Welt sein könnte? Was den Umgang mit Plastikmüll angeht,
so kann man dem afrikanischen Land nur gratulieren. Denn dort sind
Plastiktüten schlicht verboten. Der Grund dafür liegt zwar im Fehlen
jeglicher Recycling-Infrastruktur, wie sie besonders bei uns so
lobenswert weit fortgeschritten ist wie sonst kaum wo auf der Welt.
Trotzdem: Im Kampf gegen die Verschmutzung der Weltmeere mit den ach
so be

Zypern braucht mehr Geld zur Abwendung der Staatspleite

Zypern braucht nach eigenen Angaben deutlich mehr Geld als bislang erwartet um eine Staatspleite abzuwenden. Wie die Regierung in Nikosia am Donnerstag mitteilte, liege der Finanzbedarf bei 23 Milliarden Euro. Zuvor waren EU und IWF von 17,5 Milliarden ausgegangen. Laut einer Vereinbarung mit dem Euro-Rettungsfonds ESM steuert Zypern 13 Milliarden Euro selbst zu der benötigten Summe bei. Der Betrag kommt durch die Nutzung der Sparguthaben bei der Bankenrekapitalisierung und zusätzliche

Westdeutsche Zeitung: Länderbehörden sind mit der Lebensmittelkontrolle überfordert = von Lothar Leuschen

Nur ein weiterer Lebensmittelskandal?
Pferdefleisch ist doch nicht gesundheitsschädlich? Alles gar nicht so
schlimm? Doch, es ist schlimm. Es ist eine Unverschämtheit gegenüber
den Verbrauchern. Wenn ein Land 50 000 Tonnen Rindfleisch zurückrufen
muss, weil die Gewissheit besteht, dass der Herstellerbetrieb Pferd
und Rind gemischt hat, dann ist das nicht nur ein weiterer
Lebensmittelskandal. Bei 50 0000 Tonnen Schummelfleisch ist das
Betrug in einem kaum vorstellbaren Au

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Krankenhäusern/Operationen

Es mehren sich in der Tat Anzeichen dafür, dass
einige Operationen – etwa Eingriffe an der Wirbelsäule – sich in
kurzer Zeit explosionsartig vermehrt haben. Und es gibt Hinweise,
dass in finanzielle Not geratene Krankenhäuser – die von den Ländern
im Stich gelassen wurden und denen der Bund einen Milliardenbeitrag
abzwackte – ihrer Finanznot mit einer "Flucht in die Menge" begegnen.
Unnötige Operationen aus Geldnot aber grenzen an Körperverletzung. Es