Börsen-Zeitung: Das gibt Ärger, Kommentar zur Neuausrichtung der DekaBank, von Bernd Wittkowski.

Das integrierte Wertpapierhaus, zu dem die
DekaBank, bisher im Kern "nur" der zentrale Fondsanbieter der
Sparkassen, avancieren soll, nimmt Konturen an. Zumindest auf dem
Reißbrett. Der neue Vorstandsvorsitzende Michael Rüdiger, der
übrigens auf seiner ersten Bilanzpressekonferenz einen sehr
souveränen Auftritt hingelegt hat, will das Wort "Spitzeninstitut"
zwar nicht in den Mund nehmen. In der Neuausrichtung sieht er keinen
Umbruch, sondern ledigl

Mitteldeutsche Zeitung: zu Wulff

Viel Lärm also um nichts? Haben wir es mit einer
verfolgten Unschuld zu tun, an der sich Medien und Öffentlichkeit
vergangen haben? Nein. Christian Wulff hat als Ministerpräsident die
Grenzen zwischen persönlicher Freundschaft und seinen Pflichten als
Vertreter des Allgemeinwohls verschwimmen und eine gefährliche
Grauzone entstehen lassen. Das hat ihm geschadet. Aber auch dem
Ansehen der Politik insgesamt. Diesen Makel kann kein Freispruch
wegwischen. Und nun? Die

Mitteldeutsche Zeitung: zu Atommüll

Bis 2015 sollen Grundsätze und Kriterien erarbeitet
werden. Erst 2031 sollen die Würfel fallen. Kein heute politisch
Verantwortlicher wird dann noch in Amt und Würden sein. Das Verfahren
zeigt vor allem eins: wie schwer das Problem wiegt. In Niedersachsen
herrscht Freude darüber, dass sich der Blick nicht mehr nur auf
Gorleben richtet. Der Rest der Republik zittert, dass der strahlende
Müll in seine Nähe kommt. Bei all dem ist Sachsen-Anhalt ein
Risikokandida

Ostthüringer Zeitung: Holzhey beantragt Freistellung vom Amt. Landrat des Kreises Saalfeld-Rudolstadt verzichtet bis zur Klärung der rechtlichen Belange auf seine Bezüge.

Rudolstadt/Saalfeld. Hartmut Holzhey, parteiloser
Landrat im Kreis Saalfeld-Rudolstadt, hat beim Landesverwaltungsamt
seine unentgeltliche Freistellung vom Amt beantragt. Das berichtet
die Ostthüringer Zeitung in ihrer Mittwochausgabe (10. April 2013).

"Ich bin ab Montag nicht mehr im Landratsamt und habe sozusagen
Sonderurlaub unter Verzicht auf die Bezüge", sagte der Saalfelder am
Dienstag vor dem Kreistag. Damit zog Holzhey ein Jahr nach seiner
Wahl zum Landrat

Westdeutsche Zeitung: Ehegatten- und Familiensplitting = von Peter Kurz

Wir wollen das Ehegattensplitting behalten –
wenn sich 81 Prozent der Eltern für eine Beibehaltung dieser
Förderung aussprechen, muss das nicht überraschen. Schließlich geht
es um eine Regelung, die Steuervorteile verspricht. Doch gerecht und
gesamtgesellschaftlich sinnvoll ist das Ehegattensplitting damit noch
lange nicht. Beim Ehegattensplitting werden die Einkommen der
Ehepartner für die Berechnung der Steuer addiert und danach halbiert.
Jeder versteuert das hal

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Amerikas Umgang mit seinem Waffenproblem Schuss nicht gehört DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON

Was Präsident Obama will, sind keine
Allheilmittel. Die müssten auch erst noch erfunden werden gegen eine
über 200 Jahre alte amerikanische Seuche: den Missbrauch von Waffen,
dem jährlich Zehntausende zum Opfer fallen. Was Obama will, ist bei
Lichte betrachtet gehobene Kosmetik. Kein Hintergrundcheck, kein
Verbot eines einzelnen Waffentypus, kein kleineres Patronenmagazin
schafft Amokläufe aus der Welt. Wer hier tatsächlich wirksam ansetzen
wollte, landete sch

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR SPD-Wahlkampagne Gegen die Mutlosigkeit ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat am
Sonntag auf dem SPD-Programmparteitag eine Stunde Zeit für seine Rede
an die Delegierten. Eine Stunde, in der er verbal einen anderen
Gegner niederringen muss als die schwarz-gelbe Bundesregierung. Es
ist die grassierende Mutlosigkeit in den eigenen Reihen, das
unbestimmte Gefühl, dass die Schlacht für Rot-Grün bereits verloren
ist. Selbst wenn die jetzigen Umfragen nur Momentaufnahmen sein
sollten, sind sie doch für

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Wulff lehnt Verfahrenseinstellung ab Rücktritt gerechtfertigt CARSTEN HEIL

Es ist das gute Recht von Christian Wulff, die
Flucht nach vorn anzutreten. Der ehemalige Bundespräsident ist davon
überzeugt, dass er sich nichts hat zu Schulden kommen lassen, und
will sich das nun von einem ordentlichen Gericht bestätigen lassen.
Er will nicht den Anschein erwecken, doch ein Schuldeingeständnis
abzugeben. Das ist für den Menschen Christian Wulff wichtig, der eine
Chance auf ein neues Leben verdient hat. Die Staatsanwaltschaft steht
im Moment im k

Südwest Presse: KOMMENTAR · BUNDESPRÄSIDENT

Pflicht der Justiz

Hätte es noch eines Beweises bedurft, wie schnell sich die
öffentliche Meinung im Wind dreht und wendet – die Causa Christian
Wulff hat dies endgültig offengelegt. Selten war der Stab über einen
Politiker so eindeutig gebrochen wie im Februar 2012, als Wulff nach
der Aufnahme staatsanwaltlicher Ermittlungen sein Amt niederlegte.
Dies sei überfällig, jeder Nachfolger sei besser als dieser
Bundespräsident, hieß es fast über

Ernst Fehr nimmt Gottlieb Duttweiler Preis entgegen

Der Gottlieb Duttweiler Preis wurde am Abend
des 9. April 2013 in einer feierlichen Zeremonie an Professor Ernst
Fehr übergeben. Der Ökonom nahm die Auszeichnung im GDI Gottlieb
Duttweiler Institute in Rüschlikon/Zürich vor rund dreihundert
geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur entgegen. Die
Lobrede hielt sein Kollege Dan Ariely, selber ein global
einflussreicher Wirtschaftswissenschafter.

Fehr erhielt den renommierten Preis für seine bahnbre