Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU)
will das Verfahren vereinheitlichen, mit dem Plagiate in
Dissertationen aufgespürt werden. "Ich werde im Wissenschaftsrat
vorschlagen, dass dort Standards für die Überprüfung von
Doktorarbeiten entwickelt werden", sagte Wanka der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Dabei lägen
Themen wie Gutachter, Dauer der Verfahren oder Verjährung auf dem
Tisch, betonte Wank
Russlands Präsident Wladimir Putin ist auch bei seinem Besuch in Amsterdam am Montag mit Protesten begrüßt worden. Mehrere tausend Menschen demonstrierten am Abend gegen ein in Russland geplantes Gesetz gegen Homosexuelle. Bei einem Rundgang auf der Hannover Messe waren auf Putin bereits am Mittag mehrere halbnackte Frauen zugestürmt und hatten "Fuck Dictator" gerufen. Der russische Präsident wies die Kritik zurück. Die Attacke in Hannover sei sicherlich
Jeder blamiert sich, so gut er kann. Mit seiner
Entscheidung, sich nicht mit 20 000 Euro freizukaufen, hat Christian
Wulff die Staatsanwaltschaft in Hannover gewaltig in Zugzwang
gebracht. Eine Einstellung des Verfahrens gegen eine solche Zahlung
wäre für die Ankläger die einzige Möglichkeit gewesen, noch
einigermaßen glimpflich aus diesem Fall herauszukommen. Nun muss die
Staatsanwaltschaft sich entscheiden: Klagt sie Wulff tatsächlich an,
auch auf die Gefa
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.613,48 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 48,23 Punkten oder 0,33 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Montag ebenfalls leicht im Plus beschlossen. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 7.662,64 Punkten berechnet. Das entspricht knappen Gewinnen von 0,05 Prozent im Vergleich z
Mit vielen Jahren hat kein Partnerland der
Hannover-Messe mehr Aufmerksamkeit erregt als aktuell Russland. Die
politischen Verstimmungen rund um Menschenrechte und Rechtssicherheit
drohen die wirtschaftlichen Aspekte in den Schatten zu stellen.
Doch die Aufforderungen an Politik und Wirtschaft, endlich
ein Machtwort zu sprechen, notfalls politische und geschäftliche
Beziehungen zurückzufahren, sind wohlfeil. Zum einen redet Kanzlerin
Angela Merkel im Rahmen ihrer Möglichkeite
Grau ist alle Theorie, ab heute beginnt der
Praxistest für den doppelten Abiturjahrgang. Wenn gleich zwei
Jahrgänge nach acht oder neun Schuljahren zum Reifetest anrücken,
wird es eng in den Prüfungsräumen. Dass sich viele Abiturienten als
Versuchskaninchen der Bildungspolitik fühlen, ist nachvollziehbar.
Das "Turbo-Abitur" G8 verschärft den Prüfungsstress, weil wegen des
großen Andrangs betreuende Lehrer fehlen. Da es kein
Abitur e
Über den Pannenflughafen in Berlin oder das ausufernde
Milliardenprojekt Stuttgart 21 redet ganz Deutschland. Aber über den
Nord-Ostsee-Kanal? Die Situation irgendwo da oben bei Dänemark findet
im Rest der Republik kaum Widerhall. Der Kanal ist tatsächlich ein
Bauwerk von nationaler Bedeutung, und doch verrotten die
bundeseigenen Schleusen seit Jahren.
Wer die Folgen der Berliner Ignoranz sehen will, der muss nicht
nach Stuttgar
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat nach einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin das Vorgehen gegen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in Russland klar kritisiert. Im Anschluss an einen gemeinsamen Besuch der Messe in Hannover, sagte Merkel, dass Deutschland sich eine "lebendige Zivilgesellschaft" in Russland wünsche. Durch Kontrollen könnten jedoch "Angst oder Besorgnis" entstehen, wodurch sich die NGOs "nicht so entwickeln k&oum
Einen grünen Anstrich suchen Parteien
mittlerweile gerne. Öko ist politikfähig und stimmenfördernd
geworden. Insofern ist es logisch, dass sich gerade die grün-rote
Landesregierung von Anfang an für einen Nationalpark in
Baden-Württemberg stark gemacht hat. Ein Schutzgebiet im
Nordschwarzwald, der einzigen für so eine Fläche in Frage kommenden
Region, ist zudem keine Erfindung der Regierung Kretschmann. Auch
schwarz-gelbe Vorgängerregierun
Die Anbieter von Protesen und Operationsbesteck
kämpfen in Deutschland um einen schrumpfenden Markt. Denn ihre
wichtigsten Kunden, die Krankenhäuser, müssen mit immer kleineren
Budgets agieren. Aesculap muss den Spagat schaffen und sich
einerseits als der beste Anbieter positionieren, ohne dabei
andererseits den Preisbogen zu überspannen.
Geforscht wird bei Aesculap an den deutschen Standorten, in die
das Unternehmen nun einen Großteil seiner geplanten 120 Mill