Schwäbische Zeitung: Wertvoller Etappensieg – Kommentar

Wird da ein Gesetz gemacht, bevor man weiß, was
es regelt? Salz, Ton oder Granit – die Suche nach dem richtigen
Endlager in Deutschland ist noch lange nicht entschieden. Deshalb
haben Atomkraftgegner auf den ersten Blick Recht, wenn sie fordern,
zunächst die Enquete-Kommission tagen zu lassen und dann das Gesetz
zu schnüren, weil sonst das Pferd von hinten aufgezäumt werde.
Außerdem fordern sie die niedersächsische Landesregierung auf, sich
an ihre Wahlversp

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur juristischen Verfolgung von KZ-Aufsehern:

Die Verbrechen waren so furchtbar, dass der
Versuch einer Ahndung unternommen werden muss, solange Täter noch
leben. Aber wohl kann einem dabei nicht sein. Es dient der
Gerechtigkeit nur sehr begrenzt, Greise, die kurz vor ihrem Tod
stehen, vor Gericht zu stellen. Die Strafen werden symbolische sein.
Strafprozesse dienen nicht der historischen Aufarbeitung. Jeder
dieser Prozesse wird vor allem eine Anklage gegen die bundesdeutsche
Justiz sein, die es zu lange unterlassen hat, die sch

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu deutsch-russische Beziehungen/Putin

Das deutsche Verhältnis zu Russland ist
abgekühlt. Nichts ist aus der Modernisierungspartnerschaft geworden,
die dem ehemaligen Außenminister Frank-Walter Steinmeier vorschwebte.
Russland, so lautete dessen Plan, sollte bei der Modernisierung der
maroden Infrastruktur und Verwaltung geholfen werden in der Hoffnung,
das Land werde sich auf diesem Wege auch gesellschaftspolitisch
öffnen. Von einer solchen Öffnung will Russlands Präsident Wladimir
Putin aber nich

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Konjunktur/Hannover Messe

Warum geht es Deutschland besser als vielen
anderen Ländern? Warum ist die Jugendarbeitslosigkeit geringer als in
weiten Teilen Europas? Und warum schauen wir auch zuversichtlicher in
die Zukunft also etwa die Franzosen dies können? Es mag mannigfache
Gründe für all dies geben, aber ein Grund sticht heraus: Die
Industrie ist ein gewichtiges Pfund, mit denen die deutsche
Wirtschaft wuchern kann.

Schon ein Blick über die Grenzen ist ein Hinweis darauf: Der
direkte

Ausgaben für Unified Communications und Collaboration-Technologien ohne Annahme durch Mitarbeiter in Gefahr

Prognosen zufolge werden
IT-Entscheidungsträger in großen Unternehmen im Zuge der Übernahme
von Unified Communications und Collaboration (UCC) als strategische
Geschäftschance in den nächsten zwei Jahren 53 Millionen USD für
entsprechende Support-Dienste ausgeben. Bei fehlender Akzeptanz durch
die Nutzer könnten diese Ausgaben allerdings in Gefahr sein. Dies
ergab eine neue Studie des globalen Anbieters für ICT-Lösungen und
-Dienste Dimension

Serbien gegen EU-Plan für Kosovo

Serbien steht dem Plan der Europäischen Union (EU) für ein Abkommen mit dem Kosovo ablehnend gegenüber. Nachdem sich bereits am Sonntag der Regierungschef und der Staatspräsident gegen den EU-Plan ausgesprochen hatten, folgte am Montagabend das Nein der serbischen Regierung. Durch das Abkommen würden die Menschenrechte der Serben im Kosovo nicht garantiert werden, hieß es zur Begründung der Ablehnung. Generell zeigte sich die serbische Regierung jedoch weiter

Altran kündigt Akquisition von AirCaD an, eines auf die Entwicklung von Privatflugzeugen spezialisierte Unternehmen

Unternehmensakquisition

Altran hat am heutigen Tage die Akquisition von AirCaD bekannt
gegeben. AirCaD ist ein Konstruktions- und Entwicklungsunternehmen,
das sich auf die komplette Innenausstattung und auf Nachrüstungen von
Privatflugzeugen spezialisiert hat. Diese Unternehmensakquisition
vervollständigt die Sachkompetenz Altrans im Luftfahrtbereich und
liegt auf einer Linie mit den zahlreichen Projekten, die von den
Unternehmensexperten im Unternehmensbereich Aerospace a

Genscher über Thatcher: Sie wollte immer dominieren

Der ehemalige Bundesaußenminister und Ehrenvorsitzende der FDP, Hans-Dietrich Genscher, hat der verstorbenen Margaret Thatcher seinen Respekt gezollt. "Sie war eine eindrucksvolle Persönlichkeit, ein ganz ernst zu nehmender Gesprächspartner mit sehr starker Argumentationskraft. Aber auch mit der Fähigkeit zuzuhören, Positionen einzuräumen, wenn ihr das taktisch angemessen schien", sagte er dem Sender "HR Info". Man sei sich nicht immer einig gew

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zum Arbeitsmarkt

In Deutschland ist Bayern der Jobmarkt-Primus:
In keinem Bundesland ist die Arbeitslosenquote so niedrig wie im
Freistaat. Die gute Verfassung des Stellenmarkts hat Konsequenzen für
die Arbeitsvermittler. Während sie auf der Seite der
Gutqualifizierten kaum noch gebraucht werden, besteht vor allem bei
den Nicht- oder Kaum-Ausgebildeten jede Menge Handlungsbedarf. In
Anbetracht der relativ robusten Situation des Restmarktes können sie
sich intensiver um die Langzeitarbeitslos

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Reinhard Zweigler zum Putin-Besuch

Von Damen, die mit nackter Haut gegen den
"Diktator Putin" demonstrierten, hat sich Russlands Präsident gestern
in Hannover ebenso wenig beeindrucken lassen wie von den kritischen
Worten der deutschen Kanzlerin. Angela Merkel hat dem Gast aus Moskau
höflich, aber bestimmt Vorhaltungen gemacht. Dass die russischen
Behörden ohne Gerichtsbeschluss Büros und Computer von
Nichtregierungsorganisationen durchsuchen und deren Mitarbeiter als
"Agenten" des Aus