Rösler fordert internationale Allianz gegen Steueroasen

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat sich für ein koordiniertes internationales Vorgehen gegen so genannte Steueroasen ausgesprochen und Sanktionen bei Missbrauch gefordert. "Wir müssen auf internationaler Ebene darüber beraten, wie ein Missbrauch in Steueroasen stärker sanktioniert werden kann", sagte Rösler der "Rheinischen Post". Das sei "sicherlich kein schneller und einfacher, aber ein notwendiger Prozess". Steuerhint

Zentralverband Elektrotechnik kritisiert Regierung wegen Energiewende

Der Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI) kritisiert die Bundesregierung für ihre schleppende Umsetzung der Energiewende. "Die Politik macht in diesem Bereich keine gute Figur. Wir hinken dem Machbaren weit hinterher", sagte ZVEI-Präsident Friedhelm Loh der "Welt" (Samstagsausgabe). "Wir brauchen endlich Entscheidungen." Loh regt dafür eine übergeordnete Instanz an, die sämtliche Aktivitäten koordiniert. "Der

Neue Westfälische (Bielefeld): DGB: Schwarzarbeit vernichtet 500.000 Arbeitsplätze in Deutschland Vorstandsmitglied Buntenbach fordert Schutz der Beschäftigten gegen Ausbeutung

Bielefeld. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)
hat die Bundesregierung zu einer effektiveren Bekämpfung der
Schwarzarbeit aufgefordert. Der DGB geht davon aus, "dass bei
Umwandlung der Schwarzarbeit in Beschäftigung mindestens 500.000
Arbeitsplätze entstehen könnten", wie die in Bielefeld erscheinende
Tageszeitung Neue Westfälische (Samstagausgabe) berichtet. Annelie
Buntenbach, Mitglied des DGB-Bundesvorstands, forderte "eine neue
Ordnung am Ar

WAZ: Fahnder sind 50 KZ-Aufsehern aus Auschwitz auf der Spur

68 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind
deutsche Fahnder einer größeren Zahl bisher unbelangter mutmaßlicher
NS-Täter auf die Spur gekommen. Die Zentrale Stelle zur Aufklärung
nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg will nach
Informationen der Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben) in
den nächsten Wochen Vorermittlungen gegen 50 frühere KZ-Aufseher des
Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau einleiten. Der Vorwurf lautet
auf

WAZ: Wissen um die große Schuld – Kommentar von Dietmar Seher

1933 bis 1945. Die Jahre bleiben das Trauma der
Deutschen. Es sind die Jahre ihrer großen Schuld in der Geschichte.
Politisch. Militärisch. Moralisch natürlich. Am Ende auch:
juristisch. Politisch sitzt Deutschland nicht mehr auf der
Sünderbank. Es ist, anders, eine sanfte Weltmacht geworden.
Militärisch mischt es mit – in Friedenseinsätzen. Moralisch hat es
längst um Verzeihung nachgefragt für die sechs Millionen vergasten
Opfer der Nationalsozial

Saarbrücker Zeitung: Bankenexperte Gerke fordert internationale „Taxforce“ gegen Steuerhinterziehung – Politik hat versagt

Der Bankenexperte und Präsident des
Bayerischen Finanz Zentrums Wolfgang Gerke hat eine "International
Taxforce" nach dem Vorbild der Interpol angeregt, um die
internationale Steuerflucht zu bekämpfen. Steuerhinterziehung im
großen Stil lasse sich nur durch eine Zusammenarbeit auf
internationaler Ebene verhindern, sagte Gerke der "Saarbrücker
Zeitung" (Samstag-Ausgabe).

Zugleich warf er der Politik Versagen im Kampf gegen Steueroasen
vor. &quo

Mitteldeutsche Zeitung: Straßenbau Abschnitt der A 71 steht unmittelbar vor Freigabe

Die Verknüpfung der Südharz-Autobahn 38 mit der A 71
durch Thüringen in Richtung Bayern soll spätestens im Mai für den
Verkehr freigegeben werden. Das bestätigte die Planungsgemeinschaft
Deges der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Samstag-Ausgabe). Es geht dabei um einen 17 Kilometer langen
Abschnitt, der die A 71 an dem Dreieck Südharz bei Sangerhausen an
die A 38 (Göttingen-Halle/Leipzig) anbindet. Die Freigabe hatte sich
zuletzt wege

Sommer fordert kräftige Lohnerhöhungen

Trotz der Krise hat DGB-Chef Michael Sommer deutliche Lohnerhöhungen gefordert. "Kräftige Tarifforderungen passen durchaus in die Zeit", sagte Sommer der "Welt am Sonntag". "Es gibt überhaupt keinen Grund, den Gürtel enger zu schnallen. Wir brauchen einen ordentlichen Schluck aus der Pulle." Deutschland sei bisher relativ gut durch die Krise gekommen, fügte Sommer hinzu. "Aber die Einschläge kommen näher." Deutschland m&u

SPD wirft Verteidigungsminister Vernachlässigung der Marine vor

Der SPD-Verteidigungspolitiker Hans-Peter Bartels hat Verteidigungsminister Thomas de Maizère (CDU) eine Vernachlässigung der Marine vorgeworfen. "Die Bedeutung der Marine wird vom Verteidigungsminister grob unterschätzt", sagte Bartels der "Welt" (Print/Online: Samstag). Die Seestreitkräfte müssten im Zuge der Bundeswehrreform einen Sparbeitrag leisten, "so drastisch und radikal wie in keiner anderen Teilstreitkraft". Dadurch werde die F&

Vogue-Chefin lobt Merkels Look

Die gefährlichste deutsche Führungsfigur seit Hitler und ein Terminator für das Wachstum: So beschrieb das britische Polit-Magazin "New Statesman" Bundeskanzlerin Angela Merkel, ganz andere Töne kommen jetzt aus Italien von Franca Sozzani, seit 25 Jahren Chefredakteurin der italienischen Vogue und höchste Stilpäpstin ihres Landes. Sie lobt Angela Merkels Stil – besonders ihren lässigen Look, den sie jetzt während ihrer Ferien auf der italienische