US-Verteidigungsminister Chuck Hagel sieht in Nordkorea eine "reale und klare Gefahr". Pjöngjang müsse seine gefährliche kriegerische Rhetorik beenden, forderte Hagel, der seit Ende Februar im Amt ist, in seiner ersten großen Rede am Mittwoch in Washington. "Wir nehmen diese Bedrohung ernst. Man braucht nur einmal falsch zu liegen und ich möchte nicht der Verteidigungsminister sein, der falsch liegt." Die USA tue alles, um die Situation auf der Halbi
Die Umweltorganisation Greenpeace kämpft für einen
möglichst schnellen Ausstieg aus der Braunkohleförderung. Die Lausitz
mit drei laufenden Planverfahren für neue Tagebaue ist deshalb für
die Umweltschützer in diesem Kampf die vermutlich wichtigste Region.
Studien sind dabei ein beliebtes Mittel des Schlagabtausches. Im
vorigen Herbst legte Greenpeace eine Untersuchung vor, dass das
Dörfchen Lieske durch einen neuen Tagebau wegrutschen könnte.
Fa
Es ist egal, mit welchem Gesetz die Korruption von
Ärzten gestoppt wird, ob im Strafgesetzbuch oder im Sozialgesetzbuch
V, das das Gesundheitswesen regelt. Hauptsache, sie wird gestoppt.
Denn die schwarzen Schafe der Branche zerstören das absolut
notwendige Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient. Der weiß
derzeit nämlich nicht sicher, ob er das Medikament verordnet bekommt,
weil es das beste für ihn ist oder weil es das beste für den Arzt
ist, der
Es ist erstaunlich: Denkt man an Drogen, fällt
einem zuerst Crystal Meth ein. Vor dem geistigen Auge sehen wir
Abhängige mit zerstörten Gesichtern, dem Tode geweiht. Die Experten
zeichnen ein anderes Bild. Demnach ist Crystal zwar ein Problem, aber
ein regional begrenztes. Unsere schlimmste Todesdroge ist Alkohol.
Jährlich sterben 74.000 Menschen an den Folgen des Trinkens, jeder
Zehnte trinkt mehr, als er sollte. Und Alkohol ist tückisch: Er ist
legal, ein Kulturg
Der iranische Arzt, der Taxi fährt, ist leider
kein Einzelfall, obwohl gerade in Gesundheitsberufen jede
Arbeitskraft gebraucht wird. Deshalb ist es gut, dass zwei Drittel
der Anträge zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus diesem
Bereich kamen. Es bedeutet aber auch, dass in anderen Berufszweigen
noch zu wenig geschieht. Für Handwerk, Industrie und Handel hat das
Gesetz bisher noch keine spürbaren Auswirkungen gebracht. Doch auch
hier werden händer
Jetzt scheint Nordkoreas Diktator Kim Jong Un
völlig durchzudrehen. Das seit den 1950er-Jahren geltende
Waffenstillstandsabkommen mit Südkorea hat er bereits vor Wochen
aufgekündigt. Am Wochenende erklärte sein Regime den Kriegszustand,
am Dienstag, dass es seine Plutoniumproduktion wieder aufnimmt,
gestern hat es die südkoreanischen Nachbarn ausgesperrt. Und
wiederholt hat Kim den USA mit dem nuklearen Erstschlag gedroht –
ausgerechnet der am stärksten hochg
Die Zukunft der deutschen Werften liegt also im Bau
von Spezialschiffen. Schiffe aller Art für die aufstrebende
Offshore-Industrie, Marineboote, Kreuzfahrtschiffe und Megajachten
sollen Arbeitsplätze sichern. Für die Werften in und um Bremen ist
das keine neue Erkenntnis – zumindest für die Werften, die es heute
noch gibt. Lürssen, Fassmer, Abeking&Rasmussen, alle diese Betriebe
bedienen seit jeher ihre speziellen Zielgruppen. So sind sie mehr
oder weniger unbe
DGAP-News: NanoFocus AG / Schlagwort(e): Personalie
NanoFocus AG verlängert vorzeitig den Vorstandsvertrag von CFO Joachim
Sorg
03.04.2013 / 21:00
———————————————————————/
Corporate News
NanoFocus AGVeröffentlichung gemäß§19 Absatz 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
für den Freiverkehr an der Frankfurter Wertpapierbörse
Heute schon getwittert? Ach, Sie haben gar
keinen Twitter-Account? Dann sollten Sie das schnell ändern, wenn Sie
am Finanzmarkt nicht ins Tal der Ahnungslosen verbannt werden wollen.
Das nämlich könnte drohen, wenn die neuen Richtlinien der
US-Börsenaufsicht SEC zur Kapitalmarktkommunikation Schule machten.
Es wäre ja nicht das erste Mal, dass US-Standards die Spielregeln am
europäischen Kapitalmarkt bestimmen.
Zur Absicht der NRW-Regierung, das Latinum in
der Lehrerausbildung auf den Prüfstand zu stellen, hier ein Pro &
Contra. Für den Erhalt des Latein-Nachweises plädieren in
Originalsprache – mit beigefügter Übersetzung – unsere Gastautoren,
die Lateinlehrer Ingo Köhne und Peter Zimmermann, dagegen unser
Redakteur Bernhard Hänel.
PRO
Magnum periculum INGO KÖHNE (BONN) UND PETER ZIMMERMANN (KÖLN) Quo
vadis, humanitas? Magnum periculum matr