Die Eskalation auf der koreanischen Halbinsel
als Theaterdonnern abzutun, ist eine leichtsinnige Schlussfolgerung.
Aus mehreren Gründen. Zwar hat Nordkorea seinen südlichen Nachbarn
auch schon in der Vergangenheit immer wieder provoziert. Aber dieses
Mal ist vieles anders. Der mäßigende Einfluss des großen Verbündeten
China ist geschwunden; Peking hat für weitere Sanktionen gegen
Nordkorea im Sicherheitsrat gestimmt, ein deutlich sichtbares
Zeichen, da
Die nordkoreanische Führung hat einen Atomangriff auf die USA endgültig genehmigt. Dies erklärte der Generalstab der Volksarmee Nordkoreas über die amtliche Nachrichtenagentur KCNA. In der Erklärung werde das Weiße Haus und das Pentagon formell darüber informiert, dass militärische "Operationen ohne jede Rücksicht" bewilligt wurden. Das schließe auch Atomwaffen der neuesten Bauart mit ein, hieß es weiter. Nach Expertenansicht ve
Peer Steinbrück will Kanzler werden. Sozialen
Netzwerken hat er sich aber bislang strikt verweigert: Den
twitternden Politiker würde man ihm nicht abnehmen, zitiert ihn das
Branchenportal meedia.de, "weil die meisten Leute sagen würden, das
tut er jetzt nur, weil da ein magisches Datum im September ist". Dem
SPD-Kanzlerkandidaten scheint (noch) nicht bewusst zu sein, welch
mächtiges Wahlkampfinstrument er hier ungenutzt lässt. Aber da gehört
er zu ei
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York mit leichten Kursverlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.550,35 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 111,66 Punkten oder 0,76 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Mittwoch ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.874,75 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,87 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Ausgerechnet der ehemalige französische
Haushaltsminister – vor wenigen Monaten noch als brillanter
Zahlenjongleur und unerbittlicher Kämpfer gegen die Steuerflucht
gelobt – ist selbst zum Steuerbetrüger geworden. Wäre einem zum
Lachen, könnte man von einem Treppenwitz sprechen. Doch die
Angelegenheit ist zu ernst. Einmal mehr stolpert ein französischer
Politiker über eine Affäre. Mit seinen schamlosen Lügen und dem
monatelangen Versteckspiel h
Die Krankenpflegerin aus der Ukraine, die als
Putzfrau arbeitet, der Akademiker aus Afrika, der sich als
Küchenhelfer durchschlägt und der Ingenieur aus Asien, der Taxi fährt
– die Liste dieser Beispiel ließe sich beliebig fortsetzen, weil es
sich nicht um tragische Einzelschicksale handelt, sondern um ein
grundsätzliches Problem. Deutschland beklagt zwar lautstark den
Fachkräftemangel, doch gleichzeitig leistet es sich den Luxus,
ausländische Fachkr&aum
Trotz Verspätungen und stetig steigender Fahrpreise – die
Deutschen fahren gerne mit Bus und Bahn. Noch nie haben so viele
Bürger öffentliche Verkehrsmittel genutzt: Erstmals wurden im vorigen
Jahr mehr als elf Milliarden Fahrgäste befördert.
Eine Zeitenwende, denn das Auto ist längt nicht mehr das große
Statussymbol früherer Zeiten. Es ist vielen einfach zu teuer. Und es
ist unnötig, wenn der Nahverkehr gut ausgeba
Der Maschinenbau ist eine Schlüsselbranche der heimischen
Wirtschaft. Sie basiert auf Ingenieurkunst, um die Deutschland
weltweit beneidet wird. Man kann daher befriedigt zur Kenntnis
nehmen, dass der weltweite Umsatz der Branche 2012 mit zweistelliger
Rate gewachsen ist. Allerdings kann man sich auch sorgen, weil die
Dynamik bei diesem Wachstum vor allem bei den asiatischen, vor allem
chinesischen Maschinenbauern zu verorten ist.
Columbia, South Carolina – 28. März 2013 – Constantia Hueck Foils LLC, eine Tochtergesellschaft des österreichischen Verpackungsherstellers Constantia Flexibles, wird die bestehende Produktionsstätte in South Carolina ausbauen. Die Investition in Höhe von 12 Millionen US-Dollar wird voraussichtlich 15 neue Arbeitsplätze schaffen.
“Wir sind begeistert von der Möglichkeit, unseren Betrieb hier in den Midlands auszubauen”, so Steve Godwin, Präsident von Consta