Die Opposition mag plausible Detailkritik an der
erleichterten Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse üben.
Dennoch ist die seit einem Jahr geltende Neuregelung ein Schritt in
die richtige Richtung. Und zwar nicht allein deshalb, weil dies gut
ausgebildeten, bereits hier lebenden Zuwanderern ermöglicht, auf
eigenen Füßen zu stehen, statt auf Sozialleistungen angewiesen zu
sein. Die neuen Regeln können auch einen überfälligen
Mentalität
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück will im Falle einer Regierungsübernahme den Beitragssatz zur gesetzlichen Pflegeversicherung um 0,5 Prozentpunkte erhöhen. "Ein erster Schritt müsste in meinen Augen zwingend sein, den Pflegeversicherungsbeitrag um 0,5 Prozent zu erhöhen", sagte Steinbrück am Mittwochabend bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin. Der derzeitige Beitrag beträgt 2,05 Prozent des Bruttolohns. Eine Erhöhung um 0,5 Prozentpunkt
Statistiken zum Alkohol- und Tabakkonsum in der
Bevölkerung lösen schon längst keine Überraschung mehr aus. Jeder
müsste wissen, dass das Trinken von Bier, Wein, Sekt oder Schnaps und
das Rauchen Gesundheitsgefahren mit sich bringen. Und doch werden die
gesellschaftlich akzeptierten Suchtmittel weiter in Massen
konsumiert. Ein Widerspruch in sich.Vor diesem Hintergrund
ist es wichtig, dass die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen in Hamm
gebetsmühlenartig de
Deutsche Kohlekraftwerke töten jährlich 3100
Menschen. Mit dieser Behauptung im Gewand einer wissenschaftlichen
Studie schürt die Umweltorganisation Greenpeace Angst bei all jenen,
deren schlechtes Umweltgewissen ohnehin ständig nach Vorboten der
Apokalypse sucht. Der sachliche Hinweis auf die ökologischen Risiken
der Industrie ist notwendig. Aber das Schüren von Todesängsten ist
völlig unangemessen. Allem Öko-Alarmismus zum Trotz steigt die
Le
Auch ein noch so gutes Ansinnen rechtfertigt
nicht alle Finten. Diese Maxime sollte sich auch die
Umweltorganisation Greenpeace hinter die Ohren schreiben. Denn von
ihrer jüngsten Botschaft bleibt bei genauerer Betrachtung nicht viel
übrig. 3.100 Todesfälle soll es jährlich durch den Betrieb von
Kohlekraftwerken geben. Wissenschaftlich ist diese Behauptung
unhaltbar. Sicher ist Feinstaub für Menschen nicht gesund.
Wahrscheinlich führt das Einatmen der Emissio
Die Zahl der Beschäftigten über 60 ist
entscheidend für die Bewertung der Frage, ob die Einführung der Rente
mit 67 eine gerechte Reaktion auf die sinkenden Geburtenzahlen
darstellt oder nur eine sozialpolitisch bedenkliche Kürzung der
Ruhestandsbezüge. Insofern kann die unterschiedliche Interpretation
der Statistik der Bundesanstalt für Arbeit nicht überraschen. Jeder
pickt sich heraus, was in seine Weltsicht passt. Das ist immer so.
Aber in diesem
Gewiss ist alles, was die gewaltsame
Kriegführung eindämmt, uneingeschränkt zu begrüßen. Doch Euphorie ist
fehl am Platz: Die Wirkung des UN-Vertrags wird zunächst kaum zu
spüren sein. Er kann lediglich ein Anfang sein – mehr nicht. Die
Regelungen sind so weich formuliert, dass Waffenausfuhren auch in
Krisenregionen künftig kein großes Problem darstellen. Deutsche
Panzer für Saudi-Arabien? Sind demnach weiterhin möglich. Somit
handel
In den 1990er-Jahren gehörte die
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall neben der Bezugsdauer des
Arbeitslosengeldes zu den zentralen arbeitsmarktpolitischen
Streitthemen. Das ist heute nicht mehr der Fall. Zurecht, möchte man
hinzufügen. Denn die gröbsten Korrekturen beim Arbeitsrecht liegen
hinter uns, eine neue Debatte ist überflüssig. Es war SPD-Kanzler
Schröder, der mit seinen Maßnahmen des Förderns und Forderns dafür
gesorgt hat, dass de
Sind wir in unserer Gesellschaft nicht herrlich
gesundheitsbewusst? Spuren von Dioxin in Eiern machen uns hochgradig
nervös. Entspannung finden wir dann bei ein paar Zigaretten und ein
paar Gläsern Wein. Dabei ist unser Verhalten hochgradig schizophren.
Vermutete Todesfälle durch Eier: Null. Vermutete Todesfälle durch
Nikotin und Alkohol: fast 200 000. Wir trennen eben Ernährung und
Freizeit. Das Dioxin in Eiern gehört zu den Nahrungsmitteln. Das darf
nicht sei
»Wenn die Brücken, wenn die Bogen / Von der
Steppe aufgesogen, / Wenn die Burg im Sand verrinnt« – so beginnt ein
Gedicht von Gottfried Benn, in dem er an den Endpunkt unserer Kultur
schaut. Ein Blick in die Zukunft und ein stolzer dazu: »Wenn die
Mauern niederbrechen, / Werden noch die Trümmer sprechen / Von dem
großen Abendland« heißt es am Schluss. Eines aber hat sich Benn wohl
nicht vorstellen können: dass, obwohl die Kultur munter weit