Ex-Generalinspekteur hält Anschaffung bewaffneter Drohnen für dringlich

Der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, hat die Verteidigungsexperten der Koalitionsfraktionen kritisiert, weil sie anders als Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) behauptet hatten, die Anschaffung von bewaffneten Drohnen sei nicht eilig. "Das ist nicht eilig, weil bald Wahlen sind", spottete er in der "Mitteldeutschen Zeitung". "De Maizière hat völlig Recht. Aber das ist eben kein Thema bei uns. Denn Politiker wollen so

EANS-Adhoc: nebag ag kündigt Ausschüttung von CHF 1.- pro Aktie an (mit Dokument)

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Geschäftszahlen/Bilanz/Jahresgeschäftsbericht
04.04.2013

Die nebag ag erzielt im Geschäftsjahr 2012 ein Gesamtergebnis von CHF
2.53 Mio. Der Verwaltungsrat beantragt d

DGAP-News: AlumiFuel Power International Inc.: ALUMIFUEL POWER INTERNATIONAL BEWIRBT SICH UM DIE BÖRSENZULASSUNG AM NEUEN EUROPÄISCHEN GXG-MARKT

DGAP-News: AlumiFuel Power International Inc. / Schlagwort(e):
Sonstiges
AlumiFuel Power International Inc.: ALUMIFUEL POWER INTERNATIONAL
BEWIRBT SICH UM DIE BÖRSENZULASSUNG AM NEUEN EUROPÄISCHEN GXG-MARKT

04.04.2013 / 06:00

———————————————————————

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

ALUMIFUEL POWER INTERNATIONAL BEWIRBT SICH UM DIE BÖRSENZULASSUNG AM NEUEN
EUROPÄISCHEN GXG-MARKT

PHILADELPHIA, Pennsylvania, 4 April 2013. –

Stuttgarter Zeitung: Rüstungsexperte sieht in UN-Waffenhandelsabkommen viele Schlupflöcher

Der Rüstungsexperte Jan Grebe vom Bonner
Konversionszentrum BICC zeigt sich skeptisch, dass das UN-Abkommen
zur Regulierung des weltweiten Waffenhandels künftig alle kritischen
Exporte unterbindet. "Es gibt in dem Vertrag zu viele Schlupflöcher",
sagte er im Interview mit der "Stuttgarter Zeitung"
(Donnerstagausgabe). "Mit diesem Vertrag wird sich der Waffenhandel
nicht von heute auf morgen grundlegend ändern." Für den deutschen
R&uu

WAZ: Zahl der Laser-Attacken nimmt zu

Laserpointer werden immer stärker zu einer Gefahr
für den Luftverkehr und die Piloten deutscher Jets und Hubschrauber.
Das Luftfahrtbundesamt in Braunschweig hat nach einem Bericht der
Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben) im Jahr 2012 342
Fälle von Blendungen mit Laserpointern vom Boden registriert – ein
Höchststand, seitdem vor etwa fünf Jahren die ersten Vorgänge bekannt
geworden waren. Das sind deutlich mehr als 2011 mit 279 und 2010 mit
273

Stuttgarter Zeitung: Grün-Rot unterstützt kreative Unternehmen

Mit einem neuen Innovationsgutschein will die
baden-württembergische Landesregierung die Wettbewerbsfähigkeit von
kleinen Firmen und Freiberuflern aus der Kreativwirtschaft
verbessern. Ziel sei es, Unternehmen "auf den ersten Metern in den
Markt oder auf dem Weg zu einem neuen Produkt zu unterstützen", sagte
Wirtschaftsminister Nils Schmid (SPD) der "Stuttgarter Zeitung"
(Donnerstagausgabe) zum Start des neuen Angebots. Unternehmen aus
Bereichen wie Ar

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Konjunktur Sachsen-Anhalt als einziges Ost-Bundesland unter Vorkrisenniveau von 2008

Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts
ist in den vergangenen Jahren offenbar schlechter als im Rest
Ostdeutschlands verlaufen. "Sachsen-Anhalt hat als einziges neues
Bundesland noch nicht das Niveau von vor der Finanz- und
Wirtschaftskrise erreicht", sagte Konjunkturexperte Udo Ludwig vom
Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). Nach
Angaben des IWH lag das Bruttoinlandsprodukt (

Mitteldeutsche Zeitung: Bundeswehr Ex-Generalinspekteur Kujat hält Anschaffung bewaffneter Drohnen für dringlich

Der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr,
Harald Kujat, hat die Verteidigungsexperten der Koalitionsfraktionen
kritisiert, weil sie anders als Verteidigungsminister Thomas de
Maizière (CDU) behauptet hatten, die Anschaffung von bewaffneten
Drohnen sei nicht eilig. "Das ist nicht eilig, weil bald Wahlen
sind", spottete er in der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Online-Ausgabe). "De Maizière hat völlig Recht. Aber das
ist eb

Gutachten gibt Weg für Testeinkäufer in Banken frei

Verdeckte Testeinkäufer in Banken sind mit der Verfassung vereinbar: Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages, das der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe) vorliegt. Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hatte 2010 vorgeschlagen, mithilfe von Testeinkäufern die Beratungsqualität in Bankfilialen zu überprüfen. Bis heute ist jedoch nichts passiert, weil Finanz- und Justizministerium den Vorschlag aus verf