Die Union will einen Steuerbonus für
Investitionen in die energetische Gebäudesanierung in der kommenden
Legislaturperiode wieder auf den Tisch bringen. "Ich werde mich dafür
einsetzen, dass wir im Koalitionsvertrag der nächsten Wahlperiode
einen neuen Anlauf für die steuerliche Förderung der energetischen
Gebäudesanierung nehmen", sagte Altmaier der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Ich halte da
Die Grünen-Politikerin und NRW-Schulministerin
Sylvia Löhrmann hat den Wahlkampf in Bayern mit dem Wahlkampf 2010 in
NRW verglichen, der zu einem Machtverlust der Union führte: "Der
Skandal, dass Abgeordnete ihre Ehefrauen beschäftigen und aus
Steuermitteln bezahlen, erinnert mich stark an den Image-Skandal um
Jürgen Rüttgers im NRW-Wahlkampf 2010", sagte Löhrmann der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe).
Der Daimler-Konzern hat Gespräche mit dem
Wettbewerber Renault über die Produktion eines gemeinsamen Fahrzeugs
in Düsseldorf aufgenommen. "Renault hat bereits großes Interesse an
einer Zusammenarbeit bei großen Transportern bekundet, und wir haben
das Interesse gerne aufgenommen, die ersten Gespräche laufen", sagte
Daimler-Sprecherin Uta Leitner der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). Ein Viertel des D&uum
Die IT-Experten der PTSGroup mit Hauptsitz in Bremen geben ein deutliches Bekenntnis ab: Mit der Neugründung der PTSConsulting AG ist das erfolgreiche SAP-Geschäft jetzt in einer Gesellschaft konzentriert. ?Unser Leistungsangebot ist noch fokussierter und unsere SAP-Kompetenzen sind zukunftsweisend gebündelt?, so Holger Schiller, Vorstand der PTSConsulting AG.
Der bisherige Geschäftsbereich SAP Consulting der PTSGroup ist das ?Herzstück? der Unternehmensgruppe u
Es geht also doch, mag es auch wie ein Wunder
aussehen: Italien, das zurzeit größte Sorgenkind der Europäischen
Union, hat eine neue Regierung. Ihr Vorteil besteht vor allem darin,
dass ihr die alten Streithähne und total verfeindeten Politik-Saurier
nicht mehr angehören, jedenfalls nicht direkt. Es hat eine deutliche
Verjüngung stattgefunden, die hoffen lässt. Das Durchschnittsalter
des neuen Kabinetts ist spürbar gesunken, angefangen beim neuen
Mi
Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg. Seit
der letzten Bundestagswahl, als sie mit 10,7 Prozent "nur" auf dem
fünften Platz landeten, eilen die Grünen von Triumph zu Triumph. Als
drittstärkste politische Kraft haben sie sich etabliert, sie sitzen
in allen 16 Landtagen, stellen mittlerweile einen Ministerpräsidenten
und fünf stellvertretende Ministerpräsidenten sowie mehrere
Oberbürgermeister in Großstädten. Sie wollen regieren. Und
Deutlich jünger, mehr Frauen und von einem breiten Parteienbündnis
getragen: Italiens neue Regierung weckt Hoffnungen auf einen
Neuanfang. Erstmals in der Geschichte der Republik wird in Rom eine
Große Koalition regieren.
In wirtschaftlich schweren Zeiten ist das nicht das schlechteste
Modell, müssen doch unpopuläre Entscheidungen getroffen werden, um
das überschuldete Land zu sanieren. Das fällt deutlich leichter, wenn
von lin