Die Zusammensetzung der neuen italienischen
Regierung ist Grund für Zuversicht. Die wichtigen Ministerien sind
gut besetzt. Es geht darum, Auswege aus der Wirtschaftskrise zu
finden, einige institutionelle Reformen wie die Änderung des
Wahlrechts zu verabschieden. Einig sind sich die Parteien auch
darüber, dass die Steuerbelastung reduziert werden muss. Über Details
wird nun gestritten. Die meisten anderen Fragen sind Makulatur.
Niemand macht sich Illusionen, dass die e
Den Reichen nehmen, den Armen geben – nach
diesem schlichten, aber durchaus populären Geschäftsmodell von Robin
Hood wollen die Grünen Politik machen, wenn sie mit der SPD regieren
dürfen im Herbst. Und Reichtum beginnt für sie bei einem keineswegs
überragenden Jahreseinkommen von 60 000 Euro. Das dürfte auch vielen
einigermaßen gut verdienenden Grünen-Anhängern wehtun. Doch vor allem
wollen die Grünen bei Großverdienern und Unte
Dass Soldaten oder Polizisten während ihres
Urlaubs bei Sicherheitsdiensten anheuern, die unter anderem dort
tätig sind, wohin die Bundesrepublik selbst Soldaten und
Sicherheitskräfte entsandt hat, wie in Afghanistan, sollte zu denken
geben. Dabei ist es vollkommen unerheblich, ob das dem Dienstherrn
angezeigt wird oder nicht. Allein die Vorstellung, dass ein
beurlaubter Bundeswehrsoldat, der in Afghanistan seinen Dienst tut,
ausgerechnet dort dann als private Freizeit-Siche
München, April 2013 – Ab sofort macht Hochzeitsplanung mit Honeymoments noch mehr Freude: Pünktlich zu Beginn der Hochzeitssaison präsentiert sich Deutschlands großes Hochzeitsportal in neuem, romantischen Design und mit vereinfachter Nutzung. Dank verbesserter Funktionen können Brautpaare jetzt noch leichter planen und ihre Traumhochzeit gestalten.
ZhongDe Waste Technology AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
28.04.2013 19:32
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Wenn die Grünen nicht wieder in der Opposition
landen wollen, müssen sie sowohl zur Linkspartei als auch zur Union
hin offen bleiben. Ein rot-rot-grünes Bündnis wäre unbequem für SPD
und Grüne, aber als stabilisierender Faktor einer ohnehin
mitte-links-orientierten Gesellschaft vertretbar. Die Grünen sind
einmal mehr die Partei, in der sich jeder mit Schlussfolgerungen zur
wirtschafts-, finanz- oder gesellschaftspolitischen Entwicklung
unbeliebt
Das Ergebnis der Parlamentswahl in Island kam
nicht unerwartet, es lässt sich erklären, aber es bleibt
problematisch. Mit deutlicher Mehrheit kehren Konservative und
Liberale, die die kleine Inselrepublik 2008 an den Rand des
Staatsbankrotts geführt hatten, an die Macht zurück. Die
Mitte-Links-Koalition, die Island nach dem Zusammenbruch seines
Bankensektors seit 2009 regierte, wurde abgestraft – trotz einer
exzellenten Bilanz: Die Staatsfinanzen wurden in Rekordzeit s
Beim Landesparteitag der Piraten wurde am
Wochenende der in der Öffentlichkeit bislang relativ unbekannte
Aktivist Patrick Schiffer zum neuen Vorsitzenden gewählt. Die
Mitglieder gaben dem Basisvertreter den Vorzug gegenüber dem
Landtagsabgeordneten Michele Marsching. Der Parlamentarier hatte die
geschliffenste Bewerbungsrede gehalten und eine Professionalisierung
der Partei gefordert. Doch das Konzept fand keine Mehrheit. Viele
Piraten misstrauen offenbar ihrem Führun
Nachdem es schon fast alle deutschen Bischöfe
angesprochen, angeregt, gar gefordert haben, will sich nun auch der
Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch für ein Diakonat der Frau in
der römisch-katholischen Kirche hierzulande einsetzen. Diese Debatte
ist so alt, dass man versucht ist, selbst dann mit den Achseln, zu
zucken, wenn der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz diesen
Vorstoß wagt. Welches Wagnis ist das? Und ist das schon eine Reform?
Zum einen: Man so