Schwäbische Zeitung: Langer Atem – Kommentar

Yahoo will sich mit dem Kauf des
Blogging-Dienstes Tumblr verjüngen. Der 30 Milliarden schwere Konzern
muss mehr Geld verdienen, um sich behaupten zu können. Mit
herkömmlichen Werbeformaten könnte Tumblr nach Schätzung eines
ehemaligen Google-Managers zwar mehr als 100 Millionen Dollar im Jahr
erwirtschaften.

Doch bisher gibt es in den über 100 Millionen Webseiten der
Tumblr-Nutzer keine klassische Banner-Werbung. Diese lehnt die
Mehrheit der Blogger ebenso

DGAP-News: n.runs AG veröffentlicht Geschäftsbericht 2012

DGAP-News: n.runs AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
n.runs AG veröffentlicht Geschäftsbericht 2012

21.05.2013 / 21:00

———————————————————————

Corporate News vom 21. Mai 2013

n.runs AG veröffentlicht Geschäftsbericht 2012

+++ Umsatzerlöse in Höhe von 32.169 TEUR (Vorjahr: 5.245 TEUR)
+++ Segment n.runs IT-Beratung mit Umsatzanstieg von 35 Prozent
+++ Bereinigtes EBIT ohne Berücksichtigung von kapitalmarktbez

Lausitzer Rundschau: Hilfe zur Selbsthilfe Deutschland bietet jungen Spaniern Perspektive

Man stelle sich nur vor, in Deutschland wäre mehr
als jeder zweite Jugendliche arbeitslos. Ein Aufschrei ginge durchs
Land. Und auf der Regierung würde ein enormer Druck lasten, dem
Problem beizukommen. In Spanien gehört die Perspektivlosigkeit großer
Teile der jungen Generation schon seit Jahren zum traurigen Alltag.
Doch anscheinend ohne Aussicht auf Besserung. Selbst im Frühjahr
2010, als es Spanien wirtschaftlich noch spürbar besser ging als
heute, lag di

Rheinische Post: Syriens riskanter Zerfall = Von Matthias Beermann

Zehntausende Tote, unendliches Leid, gewaltige
Zerstörungen in Syrien – und doch kein Ende in Sicht, von Frieden
ganz zu schweigen. Ein Patt. Aber der Eindruck trügt. Das Regime hat
sich in den vergangenen Monaten militärisch stabilisiert. Dank
massiver Hilfe seiner Verbündeten Iran und Hisbollah sowie
skrupelloser Lieferungen seines größten Waffenlieferanten Russland
sitzt Assad wieder fester im Sattel. Und wenn er schon nicht ganz
Syrien zurückerobern

Rheinische Post: Bankgeheimnis ade = Von Georg Winters

Wenn Ende dieses Jahres EU-weit das
Bankgeheimnis fallen sollte, wäre das ein politischer Erfolg für die
Union. Eine gefühlte Ewigkeit lang haben sich Steueroasen der
gemeinsamen Kontrolle entzogen und damit der Steuerflucht Vorschub
geleistet. Jetzt ist Europa auf dem besten Weg, die Oasen
auszutrocknen. Es zeigt große Einheit – ein gutes Signal für die
europäische Idee. Wenn sich Europa mit Drittländern wie der Schweiz
und Liechtenstein verständi

Rheinische Post: Auch Radfahrer müssen fahrtauglich sein = Von Gerhard Voogt

Der rot-grünen Landesregierung wird oft
vorgeworfen, die Menschen in NRW erziehen und ihren Alltag
überregulieren zu wollen. Der Vorstoß von NRW-Innenminister Ralf
Jäger, das Fahrradfahren im Vollrausch zu verbieten, ist ein
Eingriff, der nicht in dem Verdacht steht, ideologisch motiviert zu
sein. Die Absenkung des Promille-Grenzwertes ist aus
Sicherheitsgründen überfällig. Wer von der Polizei als Autofahrer mit
1,6 Promille im Blut gestoppt wird, ist ni

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Gewerkschaft fordert Führerschein für Wirte Büffeln hat noch keinem geschadet JESSICA KLEINEHELFTEWES

Der Weg vom Gast zum Wirt kann ziemlich steinig
sein, wenn man nicht vom Fach ist. Viele, die glaubten, ihn gehen zu
können, landeten schnell auf dem Boden der Tatsachen. Selbst Kenner
der Szene haben keinen leichten Stand. 2012 meldeten 141
Gastgewerbebetriebe in OWL Insolvenz an. Als Wirt ist man Allrounder.
Hygienevorschriften müssen eingehalten und Steuern pünktlich gezahlt
werden. Hinzu kommen etliche andere Vorschriften, die sich ständig
ändern. Ein Gastronom

Börsen-Zeitung: Weidmanns ceterum censeo, Kommentar zur EZB von Claus Döring

Es sei nicht Aufgabe der Europäischen
Zentralbank (EZB), das Gesamtsystem zu retten. Die EZB sei nicht der
IWF und rette keine Staaten. Der führende Notenbanker, der dies vor
genau drei Jahren im Interview der Börsen-Zeitung betonte, war nicht
Axel Weber, der damalige Bundesbankpräsident, und auch nicht Jens
Weidmann, sein Nachfolger. Es war das italienische
EZB-Direktoriumsmitglied Lorenzo Bini Smaghi. Daran zu erinnern tut
not in Zeiten, in denen die Kritik der Deuts

Westfalenpost: Keine Schnapsidee Von Rolf Hansmann

Hat das Frühjahrstreffen der Innenminister den
Charakter eines Kaffeekränzchens, oder besser: einer Stammtischrunde,
wenn sich die Teilnehmer ausgiebig und ernsthaft mit der Senkung der
Promillegrenze für Radfahrer beschäftigen?

Keinesfalls, es ist wahrlich keine Schnapsidee, wenn die
zuständigen Ressortleiter bei notwendigen Überlegungen zur
Unfallvermeidung im Straßenverkehr sich (endlich) auch den Radfahrern
zuwenden.

Radfahrer sind genauso Verk

Westfalenpost: Anstoß zum Querdenken Von Nina Grunsky

Eine Revolution? Der SAP-Konzern will tatsächlich
Menschen entsprechend ihrer Fähigkeiten einstellen! Man sollte
eigentlich meinen, dass genau zu diesem Zweck hoch spezialisierte
Personalabteilungen unterhalten werden.

Die aber haben offenbar ein starres, um nicht zu sagen
autistisches Raster, mit dem sie nach Mitarbeitern fahnden: Wer nicht
teamfähig ist, wer sich nicht als "sozial kompetent" hervortut, hat
keine Chance, egal was er sonst kann. Insofern ist es