Rheinische Post: Grüne: Starbucks zahlt in Deutschland keine Steuern

Die US-Kaffeehaus-Kette Starbucks hat nach
Angaben der Grünen in Deutschland in den vergangenen Jahren trotz
hoher Umsätze keine Gewinnsteuern bezahlt. "Starbucks Coffee
Deutschland hat in den vergangenen drei Jahren kein zu versteuerndes
Einkommen erwirtschaftet und musste daher entsprechend der deutschen
Gesetzgebung keine Körperschaftssteuer zahlen", heißt es in der
Antwort des Unternehmens auf eine Anfrage der Vizechefin der
Grünen-Bundestagsfraktio

Rheinische Post: Fallschirmjäger aus Holland verstärken Bundeswehr

Die deutsche Bundeswehr bekommt niederländische
Fallschirmjäger. Das erfuhr die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Mittwochausgabe) bei einem Kommandowechsel im
hessischen Stadtallendorf. Erstmals in der Geschichte der
Bundesrepublik wird ein Kampfverband der Niederlande in die deutschen
Streitkräfte integriert: Die 11. Luftbewegliche Brigade (4500 Mann)
aus Schaarsbergen bei Arnheim wird Teil der neuen deutschen Division
Schnelle Kräfte, die am

Rheinische Post: SPD fordert von de Maizière personelle Konsequenzen nach „Euro-Hawk“-Pleite

Die SPD hat Verteidigungsminister Thomas de
Maizière aufgefordert, personelle Konsequenzen aus dem verspäteten
Ausstieg aus dem Drohnen-Projekt "Euro Hawk" zu ziehen. "Wenn sich
der Minister von seinem Staatssekretär Stéphane Beemelmans trennen
würde, wäre das ein Schritt in die richtige Richtung", sagte
SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwoch-Ausgabe) . Letztlic

Badische Neueste Nachrichten: Die EU und die Steuermoral

Es ist ein globaler Breitensport und zudem
menschlich, dass jeder Bürger und jede Firma Steuerzahlungen zu
vermeiden suchen. Im Unterschied zur kriminellen Steuerhinterziehung
ist dies legal. Aber wenn Unternehmensgiganten durch allerlei Tricks
kaum noch Abgaben zahlen, stellt sich die Frage der Steuermoral.
Viele Staaten beklagen, dass die von ihnen eröffneten
Steuerschlupflöcher auch genutzt werden. Damit nehmen die EU-Staats-
und Regierungschefs heute eines der komplizie

Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / SAP

Dieses Modell muss Schule machen

Bravo! Der Softwarekonzern SAP will in den kommenden Jahren
mindestens ein Prozent seiner Stellen mit Autisten besetzen. Das
innovative baden-württembergische Unternehmen lenkt damit endlich den
Blick auf die Stärken jener Menschen, deren sogenannte
Entwicklungsstörung bislang meist als Schwäche, Leiden oder
Behinderung betrachtet wurde. Es ist höchste Zeit, dass dieses Modell
Schule macht. Denn bislang verkennen gerade groß

European Capital investiert 4 Millionen Euro in Mezzanine-Anleihen zur Unterstützung der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an der Precisium Group durch Aktionäre von Alliance Industrie

European Capital
Limited ("European Capital") gab heute bekannt, dass das Unternehmen
im April 4 Millionen EUR in Mezzanine-Anleihen investiert habe, um
die Übernahme der Precisium Group durch eine Gesellschaft zu
unterstützen, die von Alliance-Industrie-Aktionären kontrolliert
wird. Infolge der Übernahme wird das zusammengeschlossene Unternehmen
in Frankreich und im Vereinigten Königreich zum führenden Handels-
und Vertriebsunternehmen für Auto

E.Land und K-Swiss Inc. melden strategischeÜbernahme von OTZ Shoes Inc.

E.Land World
Limited (E.Land) [http://www.elandgroup.com/] und K-Swiss Inc.,
[http://www.kswiss.com/] der Eigentümer der Marken K-Swiss und
Palladium, gaben heute die strategische Übernahme von OTZ Shoes
[http://www.otzshoes.com/] Inc. (OTZ Shoes) bekannt. Das im
kalifornischen Malibu ansässige Markenunternehmen stellt zeitgemäße
Komfort-Fußbekleidung her. Gemäß der Vereinbarung wird OTZ Shoes
fortan als unabhängige Tochtergesellschaft von K

Schwäbische Zeitung: Nehmt ein Taxi! – Leitartikel

Wer in Deutschland ohne vorschriftsmäßige
Beleuchtung mit dem Fahrrad unterwegs ist, riskiert ein Bußgeld. Wer
sich mit Alkohol den eigenen Verstand ausknipst und das Rad benutzt,
handelt erst einmal nicht ordnungswidrig. Es ist bemerkenswert, dass
der Staat nicht regelmäßig abkassiert, wenn der Radler ein paar Pils
zu viel hatte.

Für den betrunkenen Radfahrer wird es nur teuer, wenn er sich
gemäß des Strafgesetzbuches strafbar gemacht hat. E