Die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer wünscht sich eine Auszeit von Arbeit und Beruf. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Bundesbildungsministeriums, die der "Welt" exklusiv vorliegt, wollen 57 Prozent der Befragten ihre Erwerbstätigkeit gerne unterbrechen oder hätten dies rückblickend gerne getan. Je höher der Bildungsgrad desto höher ist dabei die Neigung, eine Auszeit zu nehmen. Am häufigsten nennen die Erwerbs
Jeder Mensch hat seine individuellen Talente, doch wird man danach gefragt, weiß man nur selten genau, wie und was man darauf antworten soll. Oft schlummern die eigenen Talente einen sanften Schlaf, weil sie weder entdeckt noch gefördert wurden. Wenn man sie kennt, ist es möglich, seine Talente zu persönlichen Stärken weiterzuentwickeln und sie für den beruflichen und privaten Erfolg zu nutzen.
Wie funktioniert das genau, seine Talente zu Stärken entwickeln?
SAN DIEGO, CA — (Marketwired) — 05/14/13 — Die Laboratorien wurden der Verletzung von Patentrechten bezüglich FLT3 Mutationstests, für welche exklusive Rechte hält, für schuldig befunden. In einer Entscheidung, die noch am Tag der Anhörung (25. April 2013) vor einem Gremium aus drei Richtern des Deutschen Landesgerichts München bekanntgegeben wurde, befanden die Richter für Invivoscribe. Das Gericht lehnte es außerdem ab, eine Vollstreckung des Urte
Hubert Bruchmüller, ein ehemaliger Patient der
Lungenklinik Lostau bei Magdeburg, hat Entschädigung gefordert, weil
er ohne sein Wissen 1989 an einem Arzneimitteltest der Firma Sandoz
teilnahm. "Ich bin daran interessiert, dass aufgeklärt wird und dass
man die Leute zur Rechenschaft ziehen kann", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Ich
erwarte, dass das lückenlos aufgedeckt und gezeigt wird, welche
Post Globalization Initiative- Anlässlich einer wissenschaftlichen
Konferenz in Moskau wurde eine neue internationale, politische
Expertengruppe gegründet. Die Konferenz "Post globalization: The end
of neoliberalism and renaissance of social state" ("Nach der
Globalisierung: Das Ende des Neoliberalismus und die Rückkehr zum
Sozialstaat") fand in der Staatlichen Universität Moskau statt.
Zahlreiche Experten und Politiker aus den BRICS-Staaten und d
Die historisch niedrigen Zinsen führen bei deutschen Sparern in diesem Jahr zu einem realen Vermögensverlust in zweistelliger Milliardenhöhe. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf eine Schätzung der Postbank berichtet, verlieren die Bankeinlagen der privaten Haushalte 2013 unter dem Strich rund 14 Milliarden Euro an Wert. Grund sei die im Vergleich zu den Zinsen hohe Inflationsrate, sagte Postbank-Chefstratege Marco Bargel der Zeitung. Er bezei
Die FDP wäre nicht mehr im Bundestag vertreten, wenn am kommenden Sonntag ein neues Parlament gewählt würde. Das ist das Ergebnis des aktuellen INSA-Meinungstrends im Auftrag der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe). Danach verlieren die Liberalen im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt, kommen nur noch auf vier Prozent. Die SPD (27 Prozent) gewinnt hingegen einen Punkt hinzu. CDU/CSU (37 Prozent), Grüne (15 Prozent) und Linke (sieben Prozent) halten ihre Ergebniss
Der größte deutsche Wirtschaftsverband DIHK hat
vor dem Demografiegipfel heute in Berlin die Einrichtung von so
genannten "Welcome-Centern" für Zuwanderer in den größten deutschen
Städten gefordert. "Innerhalb der nächsten zehn Jahre sollten
zumindest in den größeren deutschen Städten Welcome-Center
eingerichtet werden", sagte der Präsident des Deutschen Industrie-
und Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer, d
Vor dem Demografiegipfel der Bundesregierung
hat die SPD die Einführung einer bezahlten Familienpflegezeit
gefordert. "Wer seine Angehörigen über einen längeren Zeitraum
pflegt, soll in Anlehnung an die Elternzeit bezahlte
Familienpflegzeit nehmen können", sagte SPD-Vize-Chefin Manuela
Schwesig der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). Um für die Angehörigen größtmögliche Flexibilitä
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)
will das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) grundlegend reformieren
und die starre Ökostrom-Förderung stärker an den tatsächlichen
Strombedarf koppeln. "Ziel muss es sein, dass die Ökostromlieferanten
einen größeren Anreiz bekommen, ihr Stromangebot stärker am
tatsächlichen Bedarf auszurichten", sagte Rösler der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienst