SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück beruft einen Spitzen-Gewerkschafter in sein Schattenkabinett. Der Vorsitzende der Industrie-Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Klaus Wiesehügel (SPD), hat nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) ein entsprechendes Angebot von Steinbrück angenommen. Im Kompetenzteam des SPD-Kanzlerkandidaten soll Wiesehügel den Bereich Arbeit und Soziales übernehmen und eine Brücke zum Gewerkschaftslager schlagen.
Eine weltweite Umfrage hat ergeben, dass Betriebe durchschnittlich
fünf
separate SAP-Einrichtungen führen
Heute veröffentlichte Forschungsergebnisse von HCL Enterprise
Application Services (EAS) zeigen, dass grosse Unternehmen weltweit
durch die Konsolidierung ihrer SAP-Instanzen insgesamt fast 30
Milliarden US-Dollar sparen könnten. Die globale Umfrage unter 225
CIOs konzentrierte sich auf die gegenwärtige und zukünftige Nutzung
von SAP in ihren Un
Societe Generale hat heute
die Beilegung der anstehenden Rechtsstreitigkeiten gegen MBIA und
Anderen, die MBIA–s Umstrukturierung 2009 herausforderten, bekannt.
Die positive Beilegung endete einen langjährige Streit mit
Kreditausfallversicherungen von MBIA und deren Tochtergesellschaften,
die mehrere strukturierte Kreditprodukte gedeckt haben. Im
Zusammenhang mit der Beilegung werden Societe Generale und MBIA alle
betroffenen Policen die von Societe Generale gehaltenen werden
umw
Die Zahl der Menschen, die trotz Vollzeitarbeit
auf Sozialhilfe angewiesen sind, wächst weiter. Das beflügelt den
Wahlkampf der Oppositionsparteien und treibt sogar die FDP in eine
zaghafte Mindestlohndebatte. In Wahrheit ist gerechter Lohn ein
zutiefst bürgerliches Anliegen – auch im Sinne der
Steuergerechtigkeit. Die Schlankheitskur, die sich die Republik schon
unter SPD-Kanzler Schröder verordnet hat, zeigt Wirkung: Nicht nur,
weil Deutschland konkurrenzfähig ge
Das Weiße Haus beschreitet bei der Überwachung
von Kommunikation im Internet durch amerikanische Sicherheitsbehörden
einen bedenklichen Pfad. Weniger in rechtlicher Hinsicht. Kein
vernünftiger Mensch dürfte in Frage stellen, dass im Kampf gegen
Kriminalität richterlich angeordnete Lauschangriffe zuweilen
notwendig sind. Wenn Bösewichter in Chat-Räume oder auf Gaming-Seiten
ausweichen, um nicht entdeckt zu werden, schafft das wirkliche
Probleme fü
Löblich: Telekom-Chef René Obermann will sein Haus ordentlich
hinterlassen, wenn er zum Jahresende den Chefposten abgibt. Doch das
wird schwierig – die jüngsten Zahlen zeigen, dass der Konzern auf
wichtigen Feldern an Umsatz verliert.
Mit Zusatzgebühren für eine besonders starke Nutzung von
Datendiensten will die Telekom nun eine neue Einkunftsquelle
erschließen. Aber Obermanns Entscheidung, Vielsurfer künftig
verstärkt zur Kass
Seit geraumer Zeit versuchen die Bürokraten in
Brüssel, sich mit bürgernahen Vorschlägen bei der Bevölkerung
einzuschmeicheln. Die Europäische Union senkt die Handytarife im
Ausland, schützt Bienenvölker vor giftigen Spritzmitteln und zwingt
nun auch noch die Banken zu einem Girokonto für alle. Brüssel kämpft
für die Armen und Schwachen, wer will da nörgeln?
Krise. Welche Krise? Das ist der Tenor von
Finanzminister Wolfgang Schäuble angesichts der neuen
Steuerschätzung. Dass die Steuern langsamer wachsen, war
vorauszusehen, insgesamt aber gebe es keinen Grund, aufgeregt über
Steuererhöhungen – oder Steuersenkungen – zu diskutieren. Damit
grenzt sich Schäuble deutlich von den rot-grünen Forderungen nach
Steuererhöhungen und gleichzeitig etwas von den FDP-Forderungen nach
Senkung des Soli ab. Alles soll so ble
Es ist nicht alles Schwarz oder Weiß. Grautöne
gibt es jede Menge und deshalb sollte genau hingeschaut werden.
Gewiss, der aufkommende Wahlkampf ist nicht zwingend der beste
Zeitpunkt für ein solches Unterfangen, aber: Was wäre eigentlich so
schlimm an der vermeintlich wahren Nachricht, dass immer mehr
Menschen mit einer Vollzeitbeschäftigung ihren Lohn mit Sozialhilfe
aufstocken müssten?
Im ersten Reflex lässt sich die provokante Frage ohne Wenn und