Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Investition Biosprit-Hersteller Crop-Energies investiert 27 Millionen Euro in Zeitzer Werk

Der Biosprit-Hersteller Crop-Energies baut sein Werk
in Zeitz (Sachsen-Anhalt) aus. "In den nächsten zwei Jahren sollen 27
Millionen Euro in den Standort fließen", sagte Vorstandsmitglied
Marten Keil der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Donnerstag-Ausgabe). Damit werde eine neue Veredelungsanlage zur
Herstellung von sogenanntem Neutralalkohol gebaut. Er bildet die
Grundlage für Getränke, Kosmetika und Pharmaprodukte. Der Neubau
werde somit das

EANS-Adhoc: Pressemitteilung derösterreichischen Übernahmekommission betreffend das Verfahren S&T AG

——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

Fusion/Übernahme/Beteiligung
09.05.2013

Linz, 9. Mai 2013: Die österreichische Übernahmekommission hat die
S&T AG über die Veröffentl

Schlömer: Piraten sollten Machtbewusstsein zeigen

Der Bundesvorsitzende der Piratenpartei, Bernd Schlömer, hat die Mitglieder vor dem Bundesparteitag dazu aufgerufen, sich nicht mit ihrer Außenseiterrolle zufrieden zu geben. "Macht ist nicht automatisch Negatives. Sie ist wichtig und wir sollten selbstbewusst dazu stehen", sagte Schlömer der "Welt". Die Piraten müssten sich mittelfristig die Frage stellen, ob sie auch bereit wäre, mit anderen politischen Parteien zu koalieren, findet Schlömer.

Verwandtenaffäre: CDU geht auf Distanz zur CSU

Angesichts der Verwandtenaffäre der CSU geht die CDU auf Distanz zur Schwesterpartei. Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Thomas Strobl sagte der "Welt": "Diese Debatte um die CSU ist nicht hilfreich für uns." Strobl sagte auch: "Das Ganze hat ein Geschmäckle." Es sei daher notwendig gewesen, dass der CSU-Fraktionschef Georg Schmid von allen Ämtern zurückgetreten sei. Der CDU-Vize lobte zwar das Krisenmanagement von Parteichef Horst Seehofe

Rheinische Post: NRW lehnt Tempolimit von 120 ab

Die SPD-geführte NRW-Landesregierung hat das
von SPD-Chef Sigmar Gabriel geforderte Tempolimit von 120 auf
deutschen Autobahnen abgelehnt. "Wir müssen erst einmal unsere
Brücken und Straßen reparieren, damit sie überhaupt befahrbar
bleiben", sagte NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe).
"Über Tempolimits denke ich nach, wenn wir den Investitionsstau
hint

Rheinische Post: Bundesagentur-Vorstand Alt: Eine halbe Million weniger Hartz-IV-Empfänger seit 2009

Das Vorstandsmitglied der Bundesagentur für
Arbeit (BA), Heinrich Alt, hat den Rückgang der Zahl der
Hartz-IV-Empfänger seit 2009 positiv bewertet. "Im Vergleich zu
2009 sind eine halbe Million Menschen weniger auf die Grundsicherung
angewiesen. Das zeigt doch, dass sich etwas Positives tut, dass es
mehr Menschen gelingt, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen", sagte Alt
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). &qu

Rheinische Post: Schäuble will Familiensplitting auch für gleichgeschlechtliche Paare

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU)
hat sich dafür ausgesprochen, das von der CDU geplante
Familiensplitting im Falle eines Wahlsiegs auch für
gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern gelten zu lassen. "Die
Steuervorteile müssen für alle Paare gelten, die Verantwortung für
ihre Kinder übernehmen", sagte Schäuble der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). Natürlich
müsse der Ges

Rheinische Post: Schäuble verteidigt Frankreichs Wirtschaftspolitik

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU)
hat die französischen Bemühungen für Reformen gelobt und den
Beschluss verteidigt, dass Frankreich zwei Jahre mehr Zeit für den
Defizitabbau bekommt. "Die französische Regierung weiß, was sie tun
muss", sagte Schäuble der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Donnerstagausgabe). Die Regeln des verschärften
Stabilitätspakts seien klar. "Wenn es aufgrund ein

Rheinische Post: Westerwelle sieht Chance für Ende des Bürgerkriegs in Syrien

Bundesaußenminister Guido Westerwelle sieht den
amerikanisch-russischen Vorstoß für eine Syrien-Konferenz als Chance
für ein Ende des Bürgerkriegs in Syrien. "Das kann eine Chance für
eine politische Lösung sein, die jetzt ergriffen werden sollte",
sagte der FDP-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Donnerstagausgabe). "Solange nur auf die Logik der Gewalt und
auf einen militärischen Sieg gesetzt

Rheinische Post: LEG Immobilien AG fordert neues Marktsegment im geförderten Wohnungsbau

Als Antwort auf die Wohnungsnot in
Ballungsräumen fordert die Düsseldorfer "LEG Immobilien AG" ein neues
Marktsegment im geförderten Wohnungsbau. LEG-Chef Thomas Hegel sagte
im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe): "In Ballungsräumen mit großer Wohnungsknappheit
brauchen wir ein neues Marktsegment zwischen dem sozialen und dem
frei finanzierten Wohnungsbau: ich nenne das den regulierten