EZB prüft Aufkauf von Problemkrediten

Im Kampf gegen die Euro-Krise bahnt sich der nächste Tabubruch an: Faule Kredite aus Südeuropa könnten schon bald in der Bilanz der Europäischen Zentralbank (EZB) landen. Zahlreiche Notenbanker wollen entsprechende Darlehen nach Informationen der "Welt" aufkaufen, um die Banken in den Krisenländern zu entlasten. Damit würde die Zentralbank jedoch in den Augen von Kritikern ihr Mandat verletzen und obendrein erhebliche Verlustrisiken eingehen. Firmen in Spa

SPD-Chef Gabriel fordert Tempo 120 auf Autobahnen

SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert die Einführung von Tempo 120 auf Autobahnen. "Der Rest der Welt macht es ja längst so. Tempo 120 auf der Autobahn halte ich für sinnvoll, weil alle Unfallstatistiken zeigen, dass damit die Zahl der schweren Unfälle und der Todesfälle sinkt", sagte Gabriel der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Damit rückt er näher an die Grünen, die in ihrem jüngst verabschiedeten Wahlprogramm ebenfalls Tempo 120

Gespräche über Bankenunion kommen voran

In die Beratungen über die Errichtung einer europäischen Bankenunion kommt Bewegung. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe) wird in Verhandlungskreisen darüber diskutiert, die EU-Kommission oder aber den Euro-Schutzschirm ESM mit der Abwicklung maroder Banken zu betrauen. Dann müsste keine eigene Abwicklungsbehörde geschaffen werden, für deren Gründung nach Meinung von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ein

Staat muss immer öfter Löhne aufstocken

Immer mehr Menschen in Deutschland mit einem Vollzeit- oder Teilzeitjob verdienen zu wenig, um allein davon leben zu können. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer, die mehr als 800 Euro brutto im Monat nach Hause bringen, aber zur Sicherung des Existenzminimums die staatliche Grundsicherung (Hartz IV) benötigen, ist in den vergangenen vier Jahren kontinuierlich gestiegen. Dies geht nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe) aus neu

Richter fordern Gleichbehandlung für homosexuelle Paare bei Grunderwerbsteuer

Das Bundesverfassungsgericht hat dem Bundestag ein Ultimatum zur steuerlichen Gleichbehandlung der Homo-Ehe gestellt. Bis zum 18. Juni müsse ein Gesetz vorliegen, durch das gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften bei der Grunderwerbssteuer so behandelt werden wie Ehepaare, heißt es in einem Schreiben des Vize-Präsidenten Ferdinand Kirchhof an Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), das der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. "Da eine entsprechende Ges

Informatik ist das beliebteste Fach in den QS World University Rankings by Subject

Die heute auf TopUniversities.com veröffentlichten 2013 QS World
University Rankings by Subject listen die top 200 Universitäten
weltweit für insgesamt 30 Studienfächer. Darunter befinden sich Kurse
wie Betriebswirtschaft, Bauingenieurwesen, Physik, Jura und weitere.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120528/533559 )

Seit Bestehen der Webseite ist dabei Informatik das bisher
beliebteste Studienfach auf TopUniversities.com
[http://www.topuniversities.c

Rechtsradikale fordern Eurokritiker zum Parteiwechsel zur AfD auf

Im Namen der Alternative für Deutschland (AfD) wird versucht, eurokritische Bundestagsabgeordnete von Union und FDP für die neue Partei zu werben. Wie die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) berichtet, haben mehrere Parlamentarier, die in der Vergangenheit die EU-Rettungspakete nicht mitgetragen haben, Mails mit der Aufforderung bekommen, die Partei zu wechseln. Hinter den Mails steckt nach "Bild"-Informationen eine Anhängerin der AfD aus dem rechtsradikalen Milie

Rheinische Post: Integrationsbeauftragte Böhmer: 96 Prozent aller ausländischen Berufsabschlüsse werden anerkannt

Die Integrationsbeauftragte der
Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), hat eine positive Bilanz des
Anerkennungsgesetzes für ausländische Berufsabschlüsse gezogen.
"Bislang wurden bereits rund 30.000 Anträge auf Anerkennung gestellt.
96 Prozent davon wurden voll oder teilweise anerkannt", sagte Böhmer
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
Sie lobte auch die gestiegene Zahl der Zuwanderer nach Deutschland.

Rheinische Post: Politiker im NRW-Landtag sollen keine Cousins anstellen dürfen

Die Grünen im Düsseldorfer Landtag wollen die
Regeln für die Beschäftigungsverhältnisse in den Büros verschärfen.
"Zurzeit überarbeiten wir das Abgeordnetengesetz. Dabei werden wir
uns auch die Frage der Beschäftigungsverhältnisse vornehmen", sagte
Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen im
Landtag, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). Der Landtag in

Rheinische Post: SPD-Chef Gabriel fordert Tempo 120 auf Autobahnen

SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert die Einführung
von Tempo 120 auf Autobahnen. "Der Rest der Welt macht es ja längst
so. Tempo 120 auf der Autobahn halte ich für sinnvoll, weil alle
Unfallstatistiken zeigen, dass damit die Zahl der schweren Unfälle
und der Todesfälle sinkt", sagte Gabriel der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Zum Plan aus dem
Wahlprogramm der Grünen, Tempo 80 auf Landstraßen einzuf&u