Stuttgarter Nachrichten: zur Zuwanderung in Deutschland

"Die Zuwanderung junger Menschen allein aus
Spanien nach Deutschland ist um 45 Prozent gestiegen, seit dort die
Jugendarbeitslosigkeit infolge der Euro-Krise auf Rekordniveau liegt.
Diese jungen Leute wollen arbeiten. Sie haben vorerst vor zu bleiben.
Sie sind EU-Bürger. Sie haben das Recht dazu. In deutschen
Ballungszentren wird der Anteil von Kindern aus Zuwandererfamilien
vom Jahr 2023 an auf 50 Prozent und mehr steigen. Deutschland sollte
niemanden aus dieser Generationen l&au

DGAP-Adhoc: SMT Scharf AG verkauft Beteiligung Dosco Holdings Ltd.

SMT Scharf AG / Schlagwort(e): Unternehmensrestrukturierung/Verkauf

07.05.2013 20:46

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Hamm, 7. Mai 2013 – Die SMT Scharf AG (WKN 575198, ISIN DE0005751986) gibt
den Verkauf der Tochtergesellschaft Dosco Holdings Ltd

Börsen-Zeitung: Rally mit Haken, Kommentar zum Rekordhoch des Dax von Christopher Kalbhenn

Eindrucksvoll ist dem Dax gestern der Durchbruch
gelungen. Zwei Handelstage in Folge nur sehr knapp gescheitert, hat
der Index seine fast sechs Jahre alte Bestmarke von 8152 überwunden
und erst etwas oberhalb der Schwelle von 8200 Punkten Halt gemacht.
Mit der Marke von 8000 und dem alten Rekord sind nun zwei Hürden
beseitigt, sodass der Weg frei ist für einen Anstieg in Bereiche, die
die Mehrheit der Analysten so schnell nicht erwartet hat. Die von den
Optimisten für die

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Starke Zuwanderung in Deutschland Chancen begreifen SANDRA SPIEKER

Auf den ersten Blick ist es wie so oft im Leben:
Des einen Leid ist des anderen Freud. Die Wirtschaftskrise beschert
Deutschland den höchsten Zulauf an Zuwanderern seit Jahren und damit
Entlastung beim Problem, dass Fachkräfte rar werden könnten. Die
immer wieder auftretenden Abwehrreflexe auf den wachsenden Zustrom
von Arbeitskräften sind daher kaum nachzuvollziehen. Es ist an der
Zeit, nicht immer nur die Risiken der Zuwanderung zu sehen, sondern
endlich auch die Chan

EU-Justizkommissarin Reding weist Aufforderung des EU-Parlaments zurück

Nach der Veröffentlichung eines Berichts zur Lage der Grundrechte in Ungarn im Innenausschuss des EU-Parlaments weist EU-Justizkommissarin Viviane Reding Aufforderungen der Abgeordneten zurück, schärfer gegen Budapest vorzugehen. "Die EU tut das, was in den EU-Verträgen vorgesehen ist. Als EU-Kommissarin bin ich Hüterin der Verträge, es ist nicht meine Aufgabe, diese auszuhöhlen", sagte Reding der "Welt". Sie habe in der vergangenen Woche dr

Rheinische Post: Lufthansa-Blamage = Von Antje Höning

Welche Blamage! Binnen zwölf Stunden änderte
Wolfgang Mayrhuber zweimal seine Meinung zu der Frage, ob er
Aufsichtsrats-Chef der Lufthansa werden will oder nicht. Und das
ganze Hickhack wurde vom Unternehmen per Pflichtmitteilungen an die
Börse ausgebreitet. So unprofessionell erlebte man einen Dax-Konzern
selten. Die Lufthansa schiebt die Schuld (ausländischen) Anlegern zu,
die Mayrhuber nicht wollten. Das ist zu simpel. Erstens ist es
vornehmstes Recht der Aktion&auml

Rheinische Post: Verkaufter Flughafen = Von Thomas Reisener

Was bedeutet der Teilverkauf des Düsseldorfer
Flughafens von Hochtief an einen kanadischen Pensionsfonds für die
Passagiere, die Mitarbeiter und den Standort Düsseldorf?
Wahrscheinlich nichts. Im Spektrum der denkbaren Investoren gehört
der PSP-Fonds zur gemütlichen Sorte: Er ist selbst ohne finanzielle
Nöte, gilt als langfristiger Investor und fällt kaum mit Eingriffen
in das Management seiner Beteiligungen auf. PSP ist das Gegenteil
einer Heuschrecke,

Rheinische Post: Deutschland entwickelt sich zum Magneten = Von Eva Quadbeck

Das Wort Einwanderung hat in Deutschland in den
vergangenen Jahren einen positiven Klang bekommen. Lange hat es
gedauert. Zu lange wurden in Deutschland die Spielregeln für den
Zuzug ideologisch diskutiert, während andere Wirtschaftsnationen
ihren Wohlstand auch darauf gründeten, dass sie Fachkräfte in ihre
Länder ließen. Die Deutschen hingegen wollten erst nicht, und dann
kamen zu wenige Fachleute, weil andere Länder schneller, effizienter
und smarter b

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Rot und Grün gewinnen in den Umfragen Schwarz-gelbe Hindernisse ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Das hatte sich die Union so schön ausgedacht:
Man schleudere dem rot-grünen Lager mit seinen Steuererhöhungsplänen
ein klares "Mit uns nie" entgegen, und schon entwickelt sich der
(Vor-)Wahlkampf in die gewünschte Richtung. Doch die jüngsten
Umfragen zeigen, dass diese Strategie nicht trägt. Die Steuer- und
Abgabenpläne haben bisher keine abschreckende Wirkung entfaltet.
Sogar die Grünen, die einen wesentlich schärferen Ansatz ver