DGAP-Adhoc: SÜSS MicroTec AG: Refokussierung der Produktlinie Permanent Bonding

SÜSS MicroTec AG / Schlagwort(e): Strategische Unternehmensentscheidung

07.05.2013 20:12

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Refokussierung der Produktlinie Permanent Bonding

Garching, 7. Mai 2013 – Die SÜSS MicroTec AG, führender He

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Verschuldung

Den Kommunen wird eine Menge aufgebürdet. Hartz
IV, Behindertenfürsorge, Kitaausbau, Pflege: Die Liste der
Zuständigkeiten ist lang. Viele Städte und Gemeinden sind völlig
überfordert. Der Bund muss stärkere finanzielle Hilfen prüfen. Der
Stärkungspakt Finanzen des Landes NRW reicht nicht, kann aber als
Vorbild für den Bund dienen. Wie katastrophal die Lage im
bevölkerungsreichsten Bundesland ist, zeigt die Tatsache, dass
NRW-Kommunen

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Höhenflug des DAX

»Hätte ich mal Aktien gekauft!« Nicht wenige
Anleger werden sich angesichts des derzeitigen Höhenfluges des Dax
ärgern, weil sie ihr Geld lieber nicht in börsennotierte Unternehmen
investieren wollten. Ein Fehler? Das lässt sich hinterher immer gut
sagen. Schließlich weiß niemand genau, ob sich die Kurse tatsächlich
nach oben bewegen – oder ob es nicht doch zu einem Rückschlag kommt.
Eine weitere Krise – und die Kurse purzeln. Das

BDI-Präsident Grillo: „Der Konsolidierungs- und Reformkurs der EU zeigt erste Erfolge“

– Reformverträge für flexiblere Arbeitsmärkte und offenere Märkte
– Mehr Kohärenz in der Energie- und Klimapolitik realisieren
– Weichen für eine Renaissance der Industrie in ganz Europa
stellen

"Der Konsolidierungs- und Reformkurs der EU zeigt erste Erfolge.
Positivmeldungen erreichen uns aus Irland, Portugal, Spanien und
Griechenland. Jetzt heißt es Kurshalten." Das sagte BDI-Präsident
Ulrich Grillo am Dienstag beim Br&u

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Syrien

US-Präsident Barack Obama steht in Syrien vor
einem Dilemma, das die USA von Tag zu Tag in eine schwierigere
Position bringt. Zuletzt durch die Angriffe auf ein Militärdepot in
Damaskus, in dem das Regime angeblich Raketen lagert und Chemiewaffen
entwickelt hat. Vieles deutet auf Israel als Urheber der Angriffe
hin. Es wäre verständlich, wenn Israel die Weitergabe dieser Waffen
an die Gotteskrieger der Hisbollah im Libanon unter allen Umständen
verhindern will. Im

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu FC Bayern/Hoeneß/Steueraffäre

Der FC Bayern München ist ein erfolgreicher
Fußballverein. Er ist aber auch ein börsennotiertes Unternehmen von
enormer Wirtschaftskraft, das nach den mittlerweile üblichen
Verhaltensregeln – Compliance genannt – geführt werden sollte.
Insofern ist die Entscheidung des Aufsichtsrates, den geständigen
Steuerhinterzieher Uli Hoeneß als obersten Kontrolleur im Amt zu
belassen, eine höchst fragwürdige Angelegenheit. Im Aufsichtsrat
sitzen Topmana

Mitteldeutsche Zeitung: zu Spardebatte in Sachsen-Anhalt

Dumm gelaufen für Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) und seinen Vize, Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD). Ihre
Landtagsfraktionen haben gemeutert. Besonders die Sozialdemokraten
konnten und wollten die rigiden Sparziele im Hochschulbereich nicht
mittragen. Der Druck der Straße hat sich offenbar auf die Parteibasis
übertragen. Ein ermutigendes Zeichen für die Demokratie, wenn
tausendfacher Protest nicht einfach so verpufft. Der politische Preis
dafür is

Mitteldeutsche Zeitung: zu Haushalt der Stadt Halle

Das Innenministerium hat richtig entschieden: Trotz
der Kritik der Kommunalaufsicht kann der Haushalt der Stadt Halle in
Kraft treten. Das ist gut die Menschen hier, das ist gut für die
Entwicklung der ganzen Stadt. Es ist ein Machtwort, das
Innenstaatssekretär Gundlach gestern gesprochen hat. Die
überraschende Erklärung des Ministeriums ist vor allem eine Ohrfeige
für die Kommunalaufsicht. Einen Tag, nachdem die Behörde Halles
Haushalt hatte durchfallen lass

Mitteldeutsche Zeitung: zum Flugplan Airport Leipzig

Mit den großen Gesellschaften Ryanair und Turkish
Airlines konnte im vergangenen Jahr das zivile Fluggast-Aufkommen
deutlich gesteigert werden. Ab September fliegt die kleine Airline
Darwin nach Paris und Amsterdam. Die Passagierzahlen werden dadurch
zwar nur überschaubar steigen, Mitteldeutschland ist aber wieder
an zwei europäische Metropolen mehr angeschlossen. Für den Tourismus
und die hiesigen Firmen ist das eine gute Nachricht. Durch die
zahlreichen neuen Ve