BA-Chef Weise: „Wir arbeiten für Menschen und nicht für Zahlen“

Der "Spiegel" berichtet heute über einen
Prüfbericht des Bundesrechnungshofes (BRH) zum Thema "Steuerung der
Zielerreichung" in der Bundesagentur für Arbeit (BA). Darin sind
kritische Hinweise zum Umgang mit Kennzahlen und Zielen enthalten,
die der "Spiegel" aufgreift. Der Bericht liegt seit November
vergangenen Jahres vor. Er beruht auf der Prüfung von sieben
Arbeitsagenturen.

Im Kern bestätigt der Bundesrechnungshof die Richtigke

Der Tagesspiegel: Berliner Kabelnetzbetreiber Tele Columbus befürwortet Konsolidierung in der Branche

Der Berliner Kabelnetzbetreiber Tele Columbus
befürwortet die Konsolidierung in der Branche. "Das ist gut für die
Verbraucher", sagte Tele-Columbus-Chef Ronny Verhelst dem Berliner
"Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Es ist wichtig, dass gleichstarke
Partner auf dem Markt miteinander konkurrieren. Nur so steigt die
Qualität der Angebote."

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.

Linkspartei fordert externe Überprüfung der Vorwürfe gegen Arbeitsagentur

Die Linkspartei hat mit scharfer Kritik auf angebliche "Fehlsteuerungen" der Bundesagentur für Arbeit (BA) bei der Vermittlung von Arbeitslosen und "Manipulationen" bei der Statistik reagiert. Es sei "absolut offensichtlich" dass auch die Arbeitslosenstatistik geschönt sei, über 850.000 Menschen seien arbeitslos aber würden nicht gezählt. "Mit ein paar Beschwichtigungen ist die Sache nicht erledigt", sagte der Wirtschaftsexperte de

Princeton-Historiker: IWF sollte sich schnell aus Troika zurückziehen

Der britische Wirtschaftshistoriker Harold James hat sich für einen möglichst schnellen Rückzug des Internationalen Währungsfonds (IWF) aus der Troika der Euro-Retter ausgesprochen. "Es geht um ein innereuropäisches Problem, das die Europäer selbst lösen sollten", sagte James, der an der US-Eliteuni Princeton lehrt, während eines "Handelsblatt"-Streitgesprächs mit dem Ökonomen Max Otte (Montagausgabe). James glaubt, dass die W

FDP hält Union Wahlversprechen „auf Pump“ vor

"Versprechungen auf Pump" hält die FDP ihrem Koalitionspartner von der Union mit deren Wahlprogramm vor, das die Führungsgremien von CDU und CSU heute verabschieden wollen. FDP-Generalsekretär Patrick Döring sagte der "Leipziger Volkszeitung" (Montagausgabe): "Wie nötig die Union ein ordnungspolitisches und marktwirtschaftliches Gewissen braucht, um nicht wieder auf Pump Versprechungen zu machen, beweist sie mit ihrem Programm." Gemeinsam mi

Konjunkturexperte: Deutsche Wirtschaft wächst viel stärker als gedacht

Die deutsche Wirtschaft könnte in den letzten zwei Jahren deutlich stärker gewachsen sein als es die bisherigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen. Diese Ansicht vertritt der Chef des Forschungsinstituts Kiel Economics, Carsten-Patrick Meier, im "Handelsblatt" (Montagsausgabe). "Das ausgewiesene Bruttoinlandsprodukt ist einfach zu niedrig", meint Meier, der für 2011 ein Wachstum von drei statt – wie vom Wiesbadener Amt berechnet – vier Prozent für

Unionsfraktionschef Kauder: Keinesfalls Waffen nach Syrien liefern

Unionsfraktionschef Volker Kauder hat die Bundesregierung aufgefordert, unabhängig von der Position der Verbündeten auf Waffenlieferungen an die syrischen Rebellen zu verzichten. "Wenn sich die Amerikaner für diesen Weg entschieden haben, ist das in Ordnung. Ich bin aber der Meinung, Deutschland sollte sich daran nicht beteiligen", sagte Kauder der "Welt". Für diese Position gebe es sehr gute Gründe. "Dabei sollten wir auch blieben – unabhän

TK-Chef Dr. Jens Baas im „Wirtschaftswoche“-Interview: irreführende Überschrift – TK fordert keine Praxisgebühr für Fachärzte

Die "Wirtschaftswoche" veröffentlicht in ihrer
aktuellen Ausgabe ein Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der
Techniker Krankenkasse (TK), Dr. Jens Baas, und betitelt dies mit der
Aussage "fordert Selbstbeteiligung beim Facharztbesuch". Dies ist
irreführend, die TK fordert ausdrücklich keine Praxisgebühr für
Besuche beim Facharzt. Wörtlich heißt es in dem Interview vielmehr:
"So sollte der Zugang zum Hausarzt als erste Versorgu

SPD-Generalsekretärin Nahles verlangt von eigener Partei mehr Pflichtbewusstsein

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hat ihre eigene Partei drei Monate vor der Bundestagswahl dazu aufgerufen, mehr Pflichtbewusstsein zu zeigen. Nahles nannte in der "Welt" die Äußerungen von Gertrud Steinbrück, der Ehefrau des SPD-Kanzlerkandidaten, vor einer Woche auf dem SPD-Parteikonvent "ehrlich und preußisch". Nahles fügte hinzu: "Dieses preußische Pflichtgefühl wünsche ich mir von allen in der Partei. In meinen Wort

Bahn-Betriebsrat stellt Millionenforderung

Die weltweit rund 295.000 Mitarbeiter der Deutschen Bahn (DB AG) sollen künftig regelmäßig am Gewinn des Unternehmens beteiligt werden. "Die Belegschaft hat die Erfolge der zurückliegenden Jahre erst möglich gemacht, das muss sich rechnen. Und zwar für alle Beschäftigten, egal in welchem Land sie eingesetzt sind", sagte der Vorsitzende des Konzernbetriebsrates, Jens Schwarz, der "Welt". Nach der Sommerpause wollen die Arbeitnehmervertreter