Der Vorstandsvorsitzende von Henkel, Kasper
Rorsted, will bis 2016 auf 150 der noch verbliebenen 400 Marken im
Konzern verzichten. Das erklärt Rorsted in einem Interview mit der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
Rorsted: "Wir hatten einst über 1000 Marken, jetzt sind wir bei unter
400. Bis zum Jahr 2016 sollen rund weitere 150 Henkel-Marken
verkauft, eingestellt oder unter anderen Markendächern
zusammengeführt werden.&q
In Nordrhein-Westfalen könnten bei einer
gezielten Wirtschaftspolitik bis 2020 mehr als 300 000 neue
Arbeitsplätze entstehen, ein zusätzliches Bruttoinlandsprodukt von 27
Milliarden Euro könnte geschaffen werden. Das ist das Ergebnis der
Studie "NRW 2020 – unser Land, unsere Zukunft", die die
Unternehmensberatung McKinsey fertig gestellt hat und die der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe)
vorliegt. Die Studie stellt d
Tochtergesellschaft der DFK-Unternehmensgruppe seit 5 Jahren erfolgreich
Kaltenkirchen – Juni 2013. Mit der Gründung und der erfolgreichen Etablierung der MIAG GmbH konnte die DFK / Deutsches Finanzkontor AG ihr Immobilienkonzept abrunden. Gegründet 2008, werden Kunden nun schon seit 5 Jahren erfolgreich bei der Suche und dem Kauf einer Immobilie unterstützt. Zudem wird mit dem breiten Leistungsumfang der MIAG GmbH ein einzigartiger, partnerschaftlicher „After-Sales“ Service ang
Als Musterbeispiel für entschlossenes Handeln
wird die geplante Pflegereform nicht in die Geschichte eingehen. Ihre
Anfänge reichen noch in die Zeit von Ulla Schmidt zurück – und wenn
die nächste Bundesregierung sich ähnlich viel Zeit lässt wie die
gegenwärtige, wird es mit dem versprochenen Kraftakt auch in der
nächsten Legislaturperiode nichts. Die zwei Milliarden Euro
zusätzlich, die alleine eine bessere Versorgung der Demenzkranken
kostet, s
US-Präsident Barack Obama hat den Republikaner James Comey als neuen Chef der Bundespolizei FBI nominiert. Obama bezeichnete den 52-Jährigen bei der offiziellen Nominierung am Freitag in Washington als Beispiel für "leidenschaftliche Unabhängigkeit und tiefe Integrität". Comey, der unter US-Präsident George W. Bush von 2003 bis 2005 als US Deputy Attorney General bereits stellvertretender Justizminister der USA war, soll im September den derzeitigen FBI-Ch
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.799,40 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 41,08 Punkten oder 0,28 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Freitag mit deutlichen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.800,59 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,61 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Die Hanergy Holding Group Ltd.
(Hanergy), ein internationaler Erzeuger von Strom aus sauberen
Energiequellen und der weltgrößte Anbieter von
Dünnschicht-Solarzellen, stellte heute auf der Intersolar Europe den
ersten "Global Renewable Energy Report" (weltweiten Bericht zu
erneuerbaren Energien) des Unternehmens vor.
Der Global Renewable Energy Report, der von nun an jedes Jahr zur
Jahresmitte herauskommen soll, bietet einen guten Überblick über die
Chinas Banken in Panik – das hat gerade noch gefehlt. Da mag die
staatliche Bank of China noch so sehr betonen, sie sei zahlungsfähig:
So leicht wird sie die Wogen nicht glätten. Die Staatswirtschaft in
der Volksrepublik übersieht offenbar Gefahren, die erstens
hausgemacht sind und zweitens auch Deutschland bedrohen.
Das schwindende Vertrauen der Anleger hat einen Grund: Die Zinsen
für kurzfristige Kredite der Banken untereinander sind a
Die EU-Finanzminister waren noch gar nicht in
der Heimat zurück, da braute sich das erste Gewitter über ihrem neuen
Plan zur Bankenrettung zusammen. SPD-Abgeordnete drohten mit
Ablehnung im Bundestag. Allerdings scheint das vorschnell, die
SPD-Spitze wird wohl am Ende doch zustimmen. Denn es gibt keine echte
Alternative.
Irgendwie muss den klammen Banken geholfen werden. Da können
kritische Geister noch so sehr anprangern, dass nach der jetzigen
Praxis die Allgemeinheit f
Das vor gut einem Jahr in Kraft getretene
Anerkennungsgesetz des Bundes für ausländische Berufsabschlüsse setzt
Maßstäbe. Es gibt Migranten einen Rechtsanspruch sowie eindeutige
Regeln vor und hilft den Unternehmen, die Qualifikation der Bewerber
besser einschätzen zu können. Der Mechatroniker aus Polen,
der bisher ohne Aufstiegschancen als Hilfsarbeiter beschäftigt wurde,
kann nach der Anerkennung seines Abschlusses jetzt nach dem Tarif
seines erlern