Denken in Begriffen der Ökonomie gefährdet Bildungsauftrag

Frankfurt, 6.Juni 2013/CU. Das zunehmende Eindringen von ökonomischen Begriffen und Denkstrukturen in das Bildungswesen gefährdet dessen eigentlichen Auftrag und steht im Widerspruch zu seinen gesetzlichen Grundlagen. Auf diese bedenkliche Entwicklung wiesen Vertreter der Waldorfschulbewegung und anderer Organisationen des Bildungswesens auf einer bildungspolitischen Fachtagung in Frankfurt hin.

BDU-Studie / Bei Kooperationen haben mittelständische Unternehmen in Deutschland besonders den Zugang zu neuen Märkten im Blick

Gemeinsame Wertevorstellungen der Partner
sind wichtigster Erfolgsfaktor – Klare Definition der
Kooperationsziele und detaillierte Projektpläne begrenzen die größten
Risiken

Die Möglichkeit, neue Märkte zu entwickeln und die eigenen
Kapazitäten besser auszulasten, sind für deutsche Mittelständler die
Hauptgründe für Kooperationen. Das geht aus der bundesweiten Studie
"Kooperationsmanagement" hervor, die das Forum Baden-Wü

Capgemini erhält Zuschlag für zwei Rahmenverträge mit der Bundesagentur für Arbeit

Das Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen
Capgemini hat von der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Rahmen einer
europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für zwei Rahmenverträge über
Projektmanagement und Architektur erhalten. Beide Verträge laufen im
Geschäftsführungsbereich Systementwicklung über jeweils vier Jahre
und umfassen Unterstützungsdienstleistungen in einem Umfang von
insgesamt rund 700 Personenmonaten. Sie lösen entsprechend

EU-Parlamentspräsident Schulz verteidigt EZB-Staatsanleihenkauf

Der EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hat den Staatsanleihenkauf der Europäischen Zentralbank (EZB) verteidigt. Er sei zuversichtlich, dass das Bundesverfassungsgericht Weisung erteilen werde, bis zu welchem Punkt die Rettungsmaßnahmen der EZB gehen dürften, sagte der SPD-Politiker im Deutschlandfunk. Mit einem Urteil der Karlsruher Richter, dass das Vorgehen der EZB vollkommen verbiete, rechne der EU-Parlamentarier aber nicht. "Ich nehme alle Argumente, die da vorge

geld.de: 80-Städte-Studie Fahrradklau: Immer mehr Diebstähle (+3.000) in Großstädten / Rund 135 Mio. EUR Sachschaden in Deutschland

(DGAP-Media / 12.06.2013 / 10:18)

PRESSEMELDUNG 12. Juni 2013

80-Städte-Studie Fahrradklau: Immer mehr Diebstähle (+3.000) in Großstädten
/ Rund 135 Mio. EUR Sachschaden in Deutschland

71 geklaute Räder pro Tag in Berlin / Mehr als 326.000 geklaute Räder in
Deutschland / Sachsen:über 4.600 Diebstähle mehr / Nur jeder zehnte
Diebstahl wird aufgeklärt / Bandendiebstähle kein Phänomen mehr

Die Fahrradsaison ist seit einigen Wochen