Shinetech Software als eines der Inc. 500|5000 wachstumsstärksten Unternehmen in 2013 benannt

Shinetech Software
Inc., ein führender Outsourcing-Anbieter von agiler
Anwendungsentwicklung, hat heute bekanntgegeben, dass das Unternehmen
unter die 500|5000 wachstumsstärksten Unternehmen für 2013 der
Zeitschrift Inc. eingestuft wurde und somit zu einer Elite-Gruppe von
unternehmergeführten Firmen in den gesamten USA gehört.

Die Inc. 500|5000-Unternehmen 2013 erhalten ihre Rangfolge
entsprechend des Prozentsatzes ihres Umsatzwachstums von 2009 bis
2012. Shinet

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Syrien

Der mögliche Giftgasangriff in Syrien durch
Regierungstruppen, die vermutlich gezielte Zerstörung vieler
christlicher Kirchen in Ägypten und grausamste Verbrechen auf der
Sinaihalbinsel, die seit dem Sturz Husni Mubaraks auf somalische
Verhältnisse zusteuert: Täglich addieren sich neue Meldungen und
Schauplätze von Massentod und Terror zu einem Gesamtbild gefährlicher
Instabilität. Der Bürgerkrieg in Syrien ist das alarmierendste Fanal,
obwohl be

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Protest gegen das Asylbewerberheim in Berlin-Hellersdorf

Ob eine Straße gebaut wird oder ein Windrad, ein
Kindergarten oder ein Heim für Behinderte: Fast jedes Projekt
provoziert heute nachbarschaftlichen Protest. Und dennoch müssen
Aktionen vor Asylbewerberheimen wie derzeit in Berlin und vor einigen
Monaten in Bielefeld besonders behandelt werden. Wer die Bilder von
mutmaßlichen Giftgasangriffen in Syrien gesehen hat, kann vielleicht
abschätzen, welches Leid Flüchtlinge durchmachen. Wer einen Bericht
von Amnesty

EU setzt Waffenlieferungen nach Ägypten aus

Die EU-Außenminister haben Konsequenzen aus der gewaltsamen Eskalation des Machtkampfes in Ägypten gezogen und Waffenlieferungen an das Land ausgesetzt. Die Diplomaten beschlossen am Mittwoch, sämtliche Exportlizenzen für Waffen und militärische Güter daraufhin zu überprüfen, ob sie zur Unterdrückung im Inneren eingesetzt werden könnten. Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton sagte: "Wir verurteilen alle Gewalttaten scharf." Da

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Mubarak

Die Freilassung Hosni Mubaraks ist kein
Freispruch. Der 85-Jährige steht ab jetzt unter Hausarrest. Der
Prozess gegen ihn wird fortgesetzt. Die Richter haben lediglich
entschieden, was ihnen die ägyptische Strafprozessordnung
vorschreibt: Nach der darf ein Verdächtiger maximal zwei Jahre in
Untersuchungshaft genommen werden. Danach ist er freizulassen und
unter Hausarrest zu stellen, unabhängig vom Stand der Ermittlungs-
und Gerichtsverfahren. Die Islamisten schlachten

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Neue Feindseligkeit gegen Asylbewerber Erbärmlich MATTHIAS BUNGEROTH

Heute vor genau 21 Jahren begannen die
rassistischen Ausschreitungen gegen Asylbewerberheime im Rostocker
Stadtteil Lichtenhagen. Sieht man die Bilder der aggressiven Stimmung
am neu eingerichteten Asylbewerberheim in Berlin-Hellersdorf, ist die
Erinnerung an die Ereignisse von damals nicht weit. Doch:
Lichtenhagen darf sich nicht wiederholen. Vom Mob der Straße durch
Fenster geworfene Molotowcocktails hatten in Rostock Wohnungen in
Brand gesetzt, in denen sich schutzlose Menschen bef

Sennheiser expandiert und eröffnet Vertriebstochter in Australien und Neuseeland (BILD)

Sennheiser expandiert und eröffnet Vertriebstochter in Australien und Neuseeland (BILD)

Zum 2. September 2013 übernimmt der Audiospezialist Sennheiser
electronic GmbH & Co. KG das Geschäft der Syntec International und
gründet in Australien und Neuseeland eine eigene
Vertriebstochtergesellschaft, die Sennheiser Australia Pty Ltd. Das
Unternehmen möchte mit diesem Schritt seinen Kunden vor Ort eine noch
größere Nähe bieten und seine Position im asiatisch-pazifischen Raum
weiter stärken. "In den letzten drei Jahren haben wir i

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Urteil gegen Bradley Manning Abschreckungsjustiz DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON

Die zweite Chance, die Amerika jedem gewährt,
der gefehlt hat und Reue zeigt, wird im Fall Bradley Manning zur
Farce. 35 Jahre Haft zeugen von einer Unwucht im System. Was die
Anklage forderte, entstammt Robespierre–scher Verfolgungslust.
Begnadigung? Zum heutigen Zeitpunkt reine Spekulation. Manning hat
Gesetze gebrochen – ja, doch – und verdient dafür Strafe. Aber warum
wurde sein Ansinnen, Unrecht sichtbar zu machen, ausgeblendet?
Manning hat der Welt den Blick geweitet f&uu

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Bericht des NSU-Untersuchungsausschusses Die Schranke im Kopf ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Es gibt Grund, die Politik zu loben. Der
NSU-Untersuchungsausschuss hat in kurzer Zeit viel geleistet. Es
liegt ein substanzieller Bericht vor. Eine Vielzahl von Vorschlägen
soll verhindern, dass so etwas Unglaubliches noch einmal passiert,
dass also eine rechtsterroristische Zelle im Untergrund fast 14 Jahre
lang ungehindert ihre Verbrechen begehen kann, unter anderem zehn
Morde, Sprengstoffanschläge und Banküberfälle. Es gibt Dinge, die
lassen sich vermutlich relativ