SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück erwägt im
Falle eines Wahlsiegs eine Abmilderung der kalten Progression im
Steuerrecht. "Darüber reden wir, wenn es soweit ist", sagte
Steinbrück der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post"
(Donnerstagausgabe). Die ermäßigten Mehrwertsteuersätze will
Steinbrück grundlegend überprüfen, auch die umstrittene Hotelsteuer.
"Schon die große Koalition 2005 wollte die Re
In der Einschätzung von Russlands Präsident
Wladimir Putin hat sich SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück von
Altkanzler Gerhard Schröder distanziert. "Ich würde ihn jedenfalls
nicht einen lupenreinen Demokraten nennen", sagte Steinbrück der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe).
Gerhard Schröder sei dennoch ein Vorbild, so Steinbrück. "Er ist ein
Mann, der sein Amt für ein großes weg
Angesichts der Proteste von Rechtsextremen vor
einem Flüchtlingsheim in Berlin sorgt sich Innenminister Hans-Peter
Friedrich (CSU) um das Ansehen Deutschlands in der Welt. "Deutschland
ist eines der beliebtesten Länder der Welt", sagte Friedrich der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) Dies
helfe beim weltweiten Verkauf von Produkten ebenso wie beim
Tourismus. "Wir dürfen nicht zulassen, dass dieses positive Bild
zer
Akademiker, führende Politiker und Journalisten aus der ganzen
Welt werden Anfang September in Tartar, Aserbaidschan zusammenkommen,
um über den Zustand des Sarsang-Staudamms in der Bergkarabach-Region
zu diskutieren, so Elkhan Suleymanov, ein aserbaidschanisches
Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats.
Armeniens Nutzung des Stausees hat die Lage in Bergkarabach und
anderen aserbaidschanischen Gebieten verschlimmert, die seit dem Ende
des Krieges zwischen
Bradley Manning hat ein Kriegsverbrechen
aufgedeckt, einen schockierend kaltblütigen Angriff auf Bagdader
Zivilisten, in denen die gut gelaunten US-Soldaten an Bord zweier
Apache-Hubschrauber offenbar nichts weiter als Zielscheiben sahen.
Hätte der Gefreite das Video aus dem Jahre 2007 nicht an Wikileaks
weitergegeben, wäre dieses filmische Protokoll eines Blutrauschs
wahrscheinlich noch immer unter Verschluss. Mehr als berechtigt ist
die Frage, warum keiner der Schütz
In Tschechien bricht mit der Neuwahl im Oktober
eine neue Ära an. Die Korruption, die nach der demokratischen Wende
1989 mit der wilden Privatisierung ohne rechtlichen Rahmen begann,
ist so stark Teil des Systems geworden, dass sie das Land immer
tiefer in den Ruin zu treiben drohte. Ein Schnitt war also fällig.
Was im Herbst folgt, stimmt auch nicht optimistisch – eine
Präsidialrepublik unter dem linken Präsidenten Zeman, der dafür
bereits die Weichen stellt. Ob
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14,897.55 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 105,44 Punkten oder 0,70 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Mittwoch ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.285,41 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,18 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Deutschland baut zuverlässige Autos, riesige Maschinen, forscht an
der Weltspitze. Beim Thema Breitband blamiert sich diese
Hochtechnologie-Nation aber bis auf die Knochen.
Es gelingt seit Jahren nicht, flächendeckend schnelles Internet
zur Verfügung zu stellen. Im Gegenteil: Die digitale Spaltung der
Gesellschaft nimmt noch zu. Während in den Städten immer rasanter
gesurft werden kann, kriechen die ländlichen Regionen auf der
Stand
Der neue lüfterfreie Dual Core embedded 3,5? Single-Board-Computer, Modell WAFER-NM701-1007U, von COMP-MALL, kommt mit On-board 1.5GHz Intel® Celeron® 1007U dual-core mobile Prozessor und Intel® NM70 Chipsatz in einer Kühlschale zum direkten Abführen der Wärme an Chassisteile. Der Celeron® 1007U dual-core mobile Prozessor basiert auf der Ivy Bridge Architektur und bietet eine erheblich bessere Leistung als Atom-Prozessoren. Für Erweiterung steht eine
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) setzt sich verstärkt für die Einführung eines Mindestlohns in der fleischverarbeitenden Industrie ein. "Wir unterstützen die Bemühungen der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss und der fleischverarbeitenden Unternehmen, einen branchenbezogenen Mindestlohn einzuführen, der auch ausländische Werkvertragsarbeitnehmer erfasst", sagte Hauptgeschäftsführer Reinhard Göhner