Hohe Lebensmittelpreise sorgen für neue Vorschläge

Die starke Teuerungswelle bei Lebensmitteln sorgt bei CDU und FDP für wachsende Unruhe. In der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) schlugen Abgeordnete beider Parteien als Ausgleich Entlastungen für die Verbraucher bei den Energiekosten vor. Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, sagte der Zeitung: "Jetzt rächt sich, dass es nicht gelungen ist, die Förderkosten für die teure Solarenergie zu dämpfen. Das müsse

Steinbrück will mit Aktionsplan gegen Spionage

Die SPD will mit einen Sechs-Punkte-Aktionsplan die deutsche Wirtschaft gegen Wirtschaftsspionage schützen. Dies geht aus dem Papier "Schutz für den Hochtechnologie-Standort Deutschland" des SPD-Teams um Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hervor, das der "Welt" exklusiv vorliegt. "Deutschland befindet sich im Fadenkreuz internationaler Spionage", heißt es in dem Papier. "Für die deutsche Wirtschaft bedeutet diese Entwicklung eine massive

Stoiber rechnet fest mit Pkw-Maut

In den Streit um die Einführung einer Pkw-Maut mischt sich nun auch der frühere bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) ein. "Die Maut wird kommen", sagte Stoiber der "Welt". Damit stellte sich der CSU-Ehrenvorsitzende auch hinter CSU-Chef Horst Seehofer. Dieser hatte angekündigt, er werde nach der Bundestagswahl keinen Koalitionsvertrag unterschreiben, "in dem die Einführung der Pkw-Maut für ausländische Autofahrer nicht drin

Israelischer Botschafter beklagt sich über die EU

Der israelische Botschafter in Deutschland, Yakov Hadas-Handelsman, hat sich über den Umgang der Europäischen Union mit seinem Land beklagt. Im Interview der "Welt" sagte Hadas-Handelsman: "Irgendetwas passiert in Europa. Israel wird zunehmend delegitimiert. Warum? Ich weiß es nicht." Israel werde weiterhin dämonisiert, delegitimiert, boykottiert, "ja mehr noch als zuvor", so der Botschafter. Scharfe Kritik übte Hadas-Handelsman an der von

VdK verlangt Extrazulagen für Hartz-Empfänger

Angesichts deutlich gestiegener Lebensmittelpreise verlangt der Sozialverband VdK Extrazulagen für Hartz-IV-Empfänger. Der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte Verbandschefin Ulrike Mascher: "Hartz-IV-Beziehern und Rentnern mit Grundsicherung ist es mittlerweile unmöglich, aus dem aktuellen Regelsatz noch Geld für größere An­schaf­fun­gen zurückzulegen. Für Anschaffungen wie Haus­ge­rä­te oder Schuhe für

Gesamtmetall-Präsident kritisiert Wahlprogramm der Grünen

Der Präsident des Gesamtverbandes der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie (Gesamtmetall), Rainer Dulger, kritisiert das Wahlprogramm der Grünen scharf. "Das Programm der Grünen hat mit dem echten Leben wenig zu tun. Die Grünen betreiben doch in Wahrheit eine Deindustrialisierung der Republik, das ist ein grün gefärbter Morgenthau-Plan", sagte Dulger der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochs-Ausgabe). Im Grünen-Program

Niebel fordert nach Präsidentenwahl in Mali Versöhnungsprozess

Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hat den Ausgang der Präsidentenwahl in Mali begrüßt. "Ich bin sehr froh, dass die zwei Wahlgänge fair, frei und friedlich verlaufen sind", sagte Niebel der "Frankfurter Rundschau" (Mittwoch-Ausgabe). Zwar habe es bei der Abstimmung einige ärgerliche Unregelmäßigkeiten gegeben. Doch diese hätten das Wahlergebnis nicht verfälscht. Der designierte malische Präsidenten Ibrahim Boubaca

Immer mehr Frauen arbeiten in Teilzeit

Trotz der Debatte über Fachkräftemangel arbeiten Frauen zunehmend in Teilzeit. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion die Linke hervor, die der "Frankfurter Rundschau" vorliegt. Seit 2002 ist die Zahl der Frauen mit einer Teilzeit-Stelle um mehr als zwei Millionen gestiegen. Bei den Vollzeit-Stellen war der Zuwachs mit 0,3 Millionen deutlich geringer. Deshalb erhöhte sich die Teilzeit-Quote unter Arbeitnehmerinnen von 40 Prozent auf

Stuttgarter Zeitung: Bahnchaos in Mainz: Verkehrsminister Hermann sieht auch Versagen beim Bund

Für den baden-württembergischen Verkehrsminister
Winfried Hermann ist die Misere in Mainz auf "eklatantes
Managementversagen" bei der Bahn zurückzuführen. Aber auch der Bund
habe seine Eigentümerverantwortung nicht wahrgenommen, in Verbindung
mit einer "auf Rendite getrimmten Unternehmenspolitik zu Lasten des
Personals", sagte Hermann der Stuttgarter Zeitung (Mittwochausgabe).
Offenbar sei es Bahnchef Grube nicht gelungen, den Kurs seines
Vorg&a

Die Kunst, fair zu sein – Vielen Unternehmen fällt es immer noch schwer, ihre Mitarbeiter angemessen zu belohnen.

Die Kunst, fair zu sein – Vielen Unternehmen fällt es immer noch schwer, ihre Mitarbeiter angemessen zu belohnen.

Generell nutzen Unternehmen Motivationsmittel zu selten und zu unstrukturiert. Die Gründe dafür sind vielfältig. Es gibt einen regelrechten Bonus-Urwald, in dem sich die meisten Unternehmen nicht auskennen. Keiner fühlt sich so richtig verantwortlich und eine fachfremde Abteilung muss das Prämienmanagement dann nebenbei mit erledigen. Dabei macht die Vielzahl an Möglichkeiten den Einsatz eines externen Dienstleisters sinnvoll.